Teil 2
Samstag, 15.11.2014: Ich musste heute arbeiten, jedoch war ich früher in der Firma und hab den defekten und ausgeschlagenen Kühlerlüfter gegen ein "Bosch"-Gebrauchtteil aus meinem Ersatzteilfundus ersetzt.
Dann wurde endlich die Leder-Schalthebelmanschette eingebaut, die schon seit mehr als einem Jahr auf ihren Einsatz wartet...
Hierfür wurde der Schaltbalg aus Gummi gegen die graue Leder-Manschette ausgetauscht. Natürlich bleibt die Billard-Kugel im Fahrzeug, ich mag das Gefühl beim Schalten mit so ner großen Kugel.
Zudem hab ich im Laufe des Tages dann noch eben alle seitlichen Zierleisten demontiert und neu lackiert, da nach nunmehr 5 Jahren der Lack an vielen Stellen nicht mehr existent war...
Jetzt sieht es wieder gescheit aus! :)
Nach Feierabend hab ich mich dann noch um die G60-Stahlfelgen gekümmert. Nach dem Entfernen der Zierringe mussten die Felgen erstmal gereinigt werden, um den tatsächlichen Zustand zu erkennen.
Leider ist der Lack aller Felgen leicht beschädigt und ich werde sie neu lackieren.
Allerdings habe ich mich nach ein wenig Bilder-Stöbern im Netz für Silber entschieden, denn ich finde das dezenter als Schwarz, ausserdem kommen die Felgenlöcher so besser zur Geltung und es ist original... ;)
Bezüglich der Felgenringe bin ich mir aber noch nicht sicher, allerdings habe ich mittlerweile 4 Gute. Was mich stört ist, dass sie in der Regel den Lack der Felgen beim einsetzen beschädigen und
ich sie dann fahren MUSS...!
Dienstag, 18.11.2014: Zwei Felgen sind schon in der Aufarbeitung.
Dazu werden die Macken im Lack mit 240er Schleifpapier ausgeschliffen und anschließend die komplette Felgen-Aussenseite mit 600er Schleifpapier abgerieben und danach nochmal mit Schleifflies.
Wenn das erledigt ist, wird sie mit Druckluft abgeblasen und danach entfettet und grundiert... Bis zu diesem Punkt bin ich also nun bei zwei der G60-Felgen, ich hoffe, dass die nächsten zwei Tage
der silberne Lack und der Klarlack eintreffen, damit ich das Werk an diesen Felgen schonmal vollenden kann...
Donnerstag, 20.11.2014:
Heute kam der Lack... dementsprechend ist eine Felge heute fertig geworden, zu mehr reichte dann allerdings die Zeit leider nicht.
So ganz zufrieden bin ich noch nicht damit, da die Klarlackschicht meiner Meinung nach dicker sein könnte... vermutlich werde ich da nochmal nachbessern...
Freitag, 21.11.2014: Nach Feierabend hab ich die restlichen drei Felgen fertiggemacht.
Insgesamt hab ich nun 4 Stunden an Arbeit investiert und ca. 25 € für den Lack bezahlt.
Ein Lackierer hatte mir ein Angebot über 120 € gemacht, wohlgemerkt aber mit dem Hinweis, dass ich die Felgen fertig geschliffen bei Ihm abgeben sollte... Nun, da mich die Felgen gerade mal 100 € gekostet haben, kam das dann nicht infrage...
Wie so oft, hab ich es dann selbst gemacht, wenn auch nicht mit einem 100 %igen Ergebnis, so aber doch mit einem zufriedenstellendem! :)
Aber macht euch selbst ein Bild:
Samstag, 22.11.2014: Die Instrumentenbeleuchtung für den Tacho meines GT´s hatte sich Ende letzter Saison verabschiedet, was bei einem Winterwagen, den ich aufgrund meiner Arbeitszeiten fast ausschließlich im Dunkeln bewege, recht ungünstig ist... ;)
Nun ist der Austausch beim 2er Golf etwas aufweniger als z.B. beim 3er.
Es muss dafür das halbe Armaturenbrett zerlegt werden, Radio, Lüftungebetätigung, Halterahmen, Schalter, Blenden... alles muss raus!
Hat man die Brocken dann im ganzen Fahrzeuginnenraum verteilt, die Schräubchen zwischen irgendwelche fiesen Schlitze fallen lasse, auf dass sie auf Nimmerwiedersehen verschwinden, mit dem Schraubendreher unachtsam die Sitzbezüge durchlöchert und sich beim abstecken der Tachowelle die Hand an irgendwelchen scharfen Kanten aufgekratzt usw usw usw... hält man irgendwann das Kombiinstrument in den Händen!
Yeah!
Na, Scherz beiseite, wenn man mit Bedacht vorgeht, kann man das meiste von dem gerade geschilderten verhindern...! ;)
Lediglich das "Händezerkratzen" passiert halt doch recht schnell...
Nun, nachdem ich die alten 1,2 Watt Lämpchen herausgeschraubt hatte, kamen neue 2 Watt "Suchscheinwerfer" zum Einsatz!
Ganz ehrlich: der Unterschied ist enorm!
War das Licht vorher doch recht funzelig, so kann man nun mit lediglich jeweils 0,8 Watt Mehrleistung der drei Lämpchen wesentlich mehr erkennen!!!
Diesen Umbau kann ich nur jedem ans Herz legen, der sich genauso an dem Dämmerlicht der originalen Instrumenten-Beleuchtung stört!
Hier die Bilder:
Freitag, 28.11.2014: Heute hab ich die G60-Stahlfelgen endlich mit zwei neuen und zwei meiner gebrauchten Winterreifen versehen, alle schön auf "0" gewuchtet und dann an den GT geschraubt... ;)
Gut, zugegeben, die BBS-Alu´s gefielen mir besser, aber auch nur aus 5 Metern Entfernung, denn genauer hinsehen durfte man bei denen nicht, so mitgenommen sind die RM´s (waren sie aber auch schon beim Kauf 2009...)!
Zeit, sie zu demontieren und demnächst irgendwann mal zu strahlen und neu zu lackieren.
Bilder hab ich heute leider keine gemacht, da ich mein Handy zu hause vergessen hatte, ich hol das aber morgen nach...
Samstag, 29.11.2014: Wie schon angekündigt, hab ich heute Fotos vom GT gemacht, dafür wurde er natürlich vorher gewaschen! ;)
Um da nicht draussen in der Kälte ein Auto waschen zu müssen, bin ich in die Firma gefahren und hab es dort erledigt.
Zu den Felgen, nun, im Tageslicht und bei einem sauberen Golf, sehen die Dinger garnicht mal so schlecht aus! Mir gefällt´s, drum bleibt es erstmal so, bis ich die BBS RM´s überholt habe.
Zudem finde ich die Entscheidung, die Felgen Silber zu lassen und die schwarzen Nabenabdeckungen zu nehmen vollkommen richtig! ;)
Dienstag, 06.01.2015: Nach einiger Zeit des "Nicht-Schraubens", lag heute mal wieder was an: Der "Vergaserflansch" (der ja bei meinem GT gar keiner ist!) war stark eingerissen, was sich komischerweise im Fahrbetrieb bisher nicht ausgewirkt hatte, aber doch nun dringender Abhilfe bedurfte! ;)
Aus diesem Grund habe ich mir ein "Pierburg"-Ersatzteil besorgt, welches dann heute in der Mittagspause in den GT eingebaut wurde.
Zudem wurde noch der Keilrippenriemen ersetzt, der auch schlichtweg am Ende war.
Natürlich hab ich dann auch mal wieder ein paar Bilder gemacht... ;)
Samstag, 10.01.2015: heute war beim GT bei mittlerweile 309.172 km ein Zahnriemenwechsel fällig!
Ich hatte die Tage beim Keilriemenwechsel nachgesehen und entdeckt, dass der Zahnriemen leicht rissig war, weshalb ich sofort Teile bestellt hatte, welche gestern kamen und nun eingebaut wurden.
All das lief (bis auf einmal Finger klemmen, beim Drehen der Kurbelwelle) ziemlich routiniert ab, es gab nur eine festgegammelte Schraube des unteren Zahnriemenschutzes, welche aber auch nach zwei Anläufen gelöst war und ersetzt wurde... ;)
Verbaut wurde ein Zahnriemen vom Hersteller "Gates" mit einer "SKF"-Spannrolle, diese beiden Bauteile haben mich nur knappe 23 € gekostet... ;)
Nach dem Spannen des Zahnriemens lief der Motor spontan und problemlos. Hier ein paar Bilder des heutigen Tages:
Mittwoch, 15.01.2015: Seit Montag kündigt sich neue Arbeit an...
Der Mittelschalldämpfer macht merkliche Geräusche und hat einen Riss um den Rohranschluß nach hinten.
Ich habe im Sauerland in meinem Ersatzteilfundus noch einen guten gebrauchten Topf liegen, weshalb ich am Wochenende wohl mal dorthin fahren werde... ;)
Zudem macht die Lichtmaschine Geräusche, ich denke mal, dass nach nunmehr fast 310.000 km die Lager hin sind.
Auch hier habe ich noch eine neue originale Lichtmaschine in meinem Fundus, allerdings bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob ich nicht die bisher verbaute einfach nur mit neuen Lagern bestücke, was natürlich (wie beim 16V...) in die Hose gehen kann... aber dann kann ich die Neue immer noch verbauen!
Na, ich werde die Tage berichten! :)
Samstag, 24.01.2015: Heute hab ich den Mittelschalldämpfer ausgetauscht. Das Altteil wies schon einen recht großen
Riss um den hinteren Rohranschluss auf und rappelte, weshalb ich ein toperhaltenes Gebrauchtteil von Firma "Walker" eingebaut habe, welches ich mal bei irgendeiner Golf 2 Schlachtung überbehalten
habe... ;)
Der Ausbau des alten Schalldämpfers war allerdings kein Kinderspiel, da dieser in meiner tollen ATU-Doppelrohrtröte fest verbacken war und dem nur mit massivem Hitzeeinsatz via Bunsenbrenner
beizukommen war!
Naja, auch das war irgendwann erledigt, der Einbau war dank Kupferpaste auf den Rohrenden nur reine Formsache.
Ich bin mal gespannt, wie lange dieser Topf jetzt hält, der Alte war auch aus dem Zubehör und 2009, bei Erwerb des GT´s, schon nicht mehr neuwertig. Dafür, dass der GT aber nur Winter sieht, hat
der alte Topf gut gehalten...
Hier mal Fotos von heute...
Nachtrag: ich habe heute nachmittag beim GT die 310.000 km voll gemacht! Der Motor und auch das Getriebe laufen noch einwandfrei! :)
Donnerstag, 05.02.2014: Ein paar Impressionen der letzten Tage...
Donnerstag, 12.02.2015: Heute wurden die 311.000 km voll gemacht...
Donnerstag, 05.03.2015: Heute habe ich die 312.000 km voll gemacht...
Dienstag, 31.03.2015: Heute ist der letzte Tag der Winter-Saison für meinen 2er GT...
Er hat diese Saison gut durchgehalten, neben einer großen Reparatur (Kupplung, die Erste nach 305.622 km!!!) waren nur ein paar kleinere Eingriffe nötig, alles in allem aber nix Weltbewegendes. :)
Sein momentaner KM-Stand liegt bei ca. 313.600 km, mal sehen, wieviele KM er und ich noch machen werden...
Allerdings werde ich die nächste Zeit auch nen bisschen was erledigen müßen, denn die Hinterachslager sind nun wirklich restlos fertig und der Unterboden muß dringend neu versiegelt werden, ebenso müßen mal die Bremsleitungen entrostet werden bzw. vielleicht sogar zum Teil ersetzt werden. In diesem Zuge werde ich die hinteren Bremsschläuche gleich mit ersetzen. Um das alles zu erledigen, werde ich jedoch einen Umzug der Fahrzeuge organisieren müßen, der 60er Käfer kommt in die Garage für die 2er Gölfe und umgekehrt, wann ich das mache, steht noch nicht fest...
Sodann, ich werde berichten! Wie immer... ;)
Nachtrag: Ich hatte meinen Text hier ja VOR der Fahrt ins Sauerland geschrieben! Das hätte ich nicht machen sollen, denn man soll ja den Tag nie vor dem Abend loben...! ;)
Auf dem Weg ins Sauerland leuchtete nämlich nach ca. 10 km Fahrrt plötzlich die Motorchecklampe auf... und blieb dauerhaft an!
Der Motor verhielt sich allerdings unauffällig, weshalb ich die Fahrt fortsetzen konnte...
Nun, da ich keine Lust hatte, den Blinkcode auszulesen, werde ich das mit der Fehlersuche auf die nächste Zeit verschieben.
Nachdem ich im Sauerland war, gab´s dann das "Großreinemachen" (jaaa, der GT kriegt Waschstrasse... aber auch nur der! ;)) vor dem einlagern...! ;)
Samstag, 04.04.2015: Heute war ich nochmal beim 2er GT, er bekam dann endlich das Car-Cover, welches ich eigentlich schon auf dem 16V verwenden wollte...
Ist besser, als das alte aufgeschnittene Bettlacken, wobei natürlich auch das seinen Zweck einigermassen erfüllt hat.
Jetzt kommt natürlich die häßliche ATU-Doppelrohrtröte so richtig schön zur Geltung...! ;)))
Sonnstag, 01.11.2015, 0 Uhr ;) : Der GT ist zurück auf der Strasse! :))
Startete sofort und ohne Mucken, lief auch gänzlich ohne Probleme, wenn man mal von dem Flugrost absieht, welcher sich auf den Bremsen gebildet hatte! Nun, bis auf die Bremse hinten links, wo
sich der Flugrost wohl doch etwas fester eingenistet hatte, weshalb sich dort erst nach einer Woche Fahrerei die letzten Geräusche erledigten, hat der GT den Stillstand anscheinend ganz gut
überstanden! :)
Trotzdem wird er wohl auch diese Saison wieder etwas Arbeit brauchen...
Seit dem 1 November werden hier wieder die KM abgerissen... ;))
Dienstag, 23.11.2015: die erste Reparatur dieser Saison fiel recht harmlos aus, der alte Lichtschalter hat wohl hin und wieder mal Aussetzer, weshalb mir jetzt (wie auch schon im letzten Jahr) ein paar Mal das Abblend-Licht ausgefallen ist...
Hört sich jetzt schlimmer an als es ist, denn das Standlicht blieb an, der übrige Verkehr kann mich also noch sehen, aber wenn ich nicht sofort an den Lichtschalter packe und darauf drücke, ging
das Abblendlicht auch nicht wieder von selber an! Und da sich die zeitlichen Abstände nun won wöchentlich auf täglich verkürzt haben, wurde es Zeit, das Problem anzugehen, weshalb jetzt ein neuer
Hauptlichtschalter aus dem Zubehörhandel Einzug hielt. :)
Samstag, 28.11.2015: Heute morgen war ich beim Autoverwerter, der GT muss weg...!!
Nee, Scherz! ;)) Wobei: der Wagen wird die kommende Zeit RICHTIG Arbeit machen, denn die Korrosion am Unterboden ist schon recht weit fortgeschritten und wenn ich da jetzt die kommende Zeit nix
mache, ist der Wagen wohl wirklich irgendwann ein Fall für den Verwerter... oder fürs Schweißgerät, worauf ich aber keine Lust habe!
Heute ging es aber erstmal um ganz profane Dinge, denn mein Heckwischer hatte die Arbeit eingestellt und das Haubenschloß vorne verriegelte nicht mehr, so dass ich mir da letzte Woche schon mit
einem Gummi aushelfen musste, da die Feder schlichtweg weggerostet war!
Zum Glück konnte der Verwerter hier in Dortmund alle Teile auf den Tresen legen... um 40 € ärmer bin ich dann direkt zur Firma gefahren und hab mich daran begeben, die Brocken auch zu verbauen.
:)
Nun, hätte ich beim Heckwischer VORHER mal genauer nachgeschaut, hätte ich mir 30 € sparen können, denn der Heckwischermotor war überhaupt nicht der Verursacher, sondern wie sich beim
anschließenden Test herausstellte, war es die Wischerwelle!
Nun, und da ich keine neue Welle da hatte, die Sachen alle gut zugänglich waren und ich ja nix zu verlieren hatte, hab ich die alte Welle ausgebaut und zerlegt... Resultat auch hier: Korrosion
und Schmutz! Die Welle ließ sich vorher nur noch im Schraubstock eingespannt, überhaupt etwas bewegen!
Nachdem dann alles zerlegt und mit Schleifvlies und Schleifpapier, sowie Drahtbürste gereinigt war, habe ich "Schmiermetall" von Loctite aufgetragen und alles wieder zusammengebaut.
Resultat: es läuft im wahrsten Sinne des Wortes "wie geschmiert"! ;))
Beim Einbau habe ich dann allerdings gemerkt, dass man sich die Position der Wellen zueinander vorher merken sollte, sonst braucht man so wie ich mehrere Versuche, bis der Wischer wieder so
wischt, wie man das möchte... In meinem Falle ist die Ruhelage jetzt entgegen der Werkseitigen Position auf der Beifahrerseite! ;))
Weiter ging es dann vorne mit dem Haubenschloß, das war recht fix getauscht, bei dem gekauften Schloß mussten noch die Reste der Poppnieten entfernt werden und das alte Schoß ausgebaut werden,
danach wurde mit dem pneumatischen Poppnieter unserer Werkstatt (Topdingen!!! :)) das "neue" Haubenschloß eingenietet und anschließend etwas Hohlraumwachs in die Zwischenräume zwischen
Schloßträger und Schloß gesprüht, der Haubenzug eingehängt und fertig! :))
Sodann: "Klappe zu, Affe tot!" und deshalb ging es dann auch ab nach Hause! :)