So, ich lasse mal die Katze aus dem Sack... ;)

 

Mein Neuzugang ist ein Golf II GTI 16V.

Erstzulassung: 06/1988

Farbe: Tornadorot LY3D

Motorkennbuchstabe: PL (also G-Kat)

Motorleistung: 95 KW / 129 PS

Sonderausstattung: Schiebedach / Rechter Aussenspiegel ;)

 

Zustand April 2013:

Durchwachsen... ;)

 

Er hat 9 Vorbesitzer,  224000 km gelaufen und trägt etliche Spuren der letzten 25 Jahre.

Dass dies nicht so bleiben kann, ist klar. Deshalb wird er nun in den nächsten Wochen aufgearbeitet.

Allerdings nicht komplett restauriert, denn das würde den Kostenrahmen sprengen.

Zielsetzung: ein durchweg guter Zustand mit leichter Patina...

 

Kaufentscheidend war der gute Zustand des Blechs sowie ein markelloser Himmel und natürlich das Schiebedach und der Euro 2 Kat.

Auf der Heimfahrt aus Norddeutschland ins Ruhrgebiet habe ich schon ansatzweise "erfahren" können, was so ein 16V Motor so kann... ;)

Er hängt gut am Gas und dreht ab 4000 Umdrehungen, als gäb´s kein Morgen! Vorerst habe ich es bei kurzeitigen 187 KM/H laut Navi bewenden lassen, schließlich kenne ich den Wagen noch nicht und er rollt seit Kauf auf Winterreifen...

aber da war noch spürbar mehr drin...! :)

 

Hier mal ein paar Fotos vom Zustand bei Kauf:

Wie auf den Bildern zu sehen, ist er tiefergelegt (60 mm)...,

zu tief, wenn man mich fragt!

Deshalb wird er mit neuen Vogtland-Federn und neuen Bilstein B4-Stoßdämpfern wieder etwas dem Erdboden entrückt, genau gesagt um 20 mm auf eine Tieferlegung von 40 mm.

Zudem ist die Bremse hinten fällig, also Bremsscheiben und Klötze sowie leider auch der rechte Sattel, welcher hängt.

In diesem Zuge werden die hinteren Radlager gleich mit ersetzt.

 

Motormäßig muß ein Leerlaufproblem (sägender /schwankender Leerlauf) angegangen werden, hier haben vermutlich die letzten Vorbesitzer, welche in schneller Folge den Wagen wieder veräussert haben, die Segel gestrichen.

Ich vermute, dass er Falschluft zieht, da reagieren die alten Motoren mit K und KE-Jetronik sehr empfindlich drauf.

Mal sehen, ob es mir gelingt, dem Motor Manieren beizubringen.

 

Karosseriemäßig steht die meiste Arbeit an:

der Zustand ist hier doch schlechter als zunächst angenommen. So hat irgendein Vorbesitzer, seines Zeichens Bewegungslegasteniker und Vollidiot, sämtliche Radläufe mit nem Hammer umgelegt und mit ner Trennscheibe die Radhausverbreiterungen "angepasst", kurzum: sieht Scheiße aus und wird behoben.

Zum Lack war der einzige Kommentar von Ralle,  dem Lackierer meines Vertrauens: "Mach neu...ALLES...!"

Nun, Recht hat er, wenn man ein Topergebnis haben will, aber die Kosten scheue ich ersteinmal.

Ich werde versuchen, den Lack so gut wie möglich aufzuarbeiten. Irgendwann werde ich vielleicht dann mal die besagte Neulackierung angehen, jedoch nicht mehr dieses Jahr.

Vor dem Aufarbeiten wird jedoch erstmal der Dellen-Doc bemüht, denn von besagten Spuren unachtsamer Zeitgenossen hat der 16V relativ viele...

Wenn das Blech dann wieder seine ursprüngliche Form hat, wird der Lack mit Meguier´s Lackmittelchen poliert und versiegelt.

 

Hier nochmal ein paar Bilder VOR Anfang der Überarbeitung:

Hier nach Beginn der Überarbeitung:

Und weiter gehts...

 

Ich habe wie auch beim 2er GT mit dem Zerlegen des Innenraums angefangen.

Dieser ist bis auf den Himmel, die Säulenverkleidungen und das eigentliche Armaturenbrett, den hinteren Teppich, die seitlichen Kofferraumverkleidungen (Teppich!!!) sowie ein paar Kleinteile und die Gurte ein Fall für die Tonne..., also weg damit!

Ich habe aber aus ein paar Schlachtungen von 2er Gölfen noch etliche Teile in gutem Zustand vorrätig, kann also quasi "ins Regal" greifen...

So wandert nach der Komplettreinigung eine echt gute "GT-Spezial"-Innenausstattung in den Wagen.

Ist zwar nicht original, aber sieht bei Tornadorot Klasse aus!

Zumal die Tür- u. Seitenverkleidungen FAST dem Original meiner Ausstattung entsprechen.

(WOBEI: in England gab es den 16V vermutlich mit genau DIESER Innenausstattung, denn ein englisches Golf GTI-Buch zeigt ihn mehrfach mit den Sitzen in Tornadorot!)

 

Wenn das gemacht ist, werde ich mich an den letzten beiden April-Samstagen um die Technik kümmern:

 

- Bremse hinten ersetzen

- Radlager hinten ersetzen

- Bilstein-Gasdruck mit neuen Schwingungsdämpfern und Federbeinlagern sowie den 40mm Vogtland-Federn verbauen

- 4 neue Dunlop Reifen in 195/50R15 auf die neu aufgearbeiteten BBS-RM´s ziehen und am Wagen montieren

- Achsen vermessen und einstellen

- Kühler und Vorratsbehälter sowie Kühlwasserschlauch ersetzen

- Hydrolager für´s Getriebe ersetzen

- Schaltgestänge überholen

- neue H4-Scheinwerfer verbauen

 

Und wie immer, wird mit Sicherheit nochwas dazu kommen... ;)

 

Auf den Bildern kann man schon recht gut erkennen, dass es vorwärts geht.

Der Aufwand, den ich beim 16V betreibe hat seinen Grund: Mir ist bei meinen Autos ein WIRKLICH sauberer Innenraum immer wichtig, da ich mich sonst nicht wohlfühle.

Bin da ein Penibelchen! ;)

Die schwarzen Stellen im Bodenblechbereich sind übrigens Bitumen, der Golf 2 ist mit solchen Matten im Innenraum zur Schalldämmung ausgestattet, diese sind dann in Wagenfarbe mitlackiert worden und reißen im Laufe der Jahre ein.

Zudem kann man auch noch recht viel Wachs entdecken, dieser wurde zum Korrosionschutz in die Hohlräume gespritzt und tritt noch Jahre später aus diesen aus!

Der Zustand des Karosserieblechs ist wirklich gut!

Bis auf die Stelle hinten rechts im Bereich der Abschleppöse hat der 16V keinen richtigen Rost! :)

 

Schön ist auch, dass die Türfolie der Beifahrertür, welche ich beim Kauf dazubekommen habe, (die ursprünglich verbaute rechte Tür war irreparabel beschädigt) sich in tadellosem Zustand befindet!

Der Ersatz von Türfolien war schon in meiner Lehre eine sehr verhasste Aufgabe! Drum jetzt eine weniger!

 

Ich nutze bei der Aufarbeitung immer meine Mittagspause und die Zeit zwischen 17 Uhr und 18 Uhr, dann, wenn ich eigentlich schon Feierabend habe, jedoch der Verkauf unseres Autohauses noch eine Stunde länger "malochen" muss... ;)

Klar, es wäre schon schöner, wenn man an einem Stück durcharbeiten könnte, aber dafür müßte ich Urlaub opfern und der ist nunmal für´s mountainbiken und Käferschrauben reserviert...

Aber, ich sehe jeden Tag ein klein wenig mehr Licht am Ende des Tunnels!

Ziel ist es, den 16V am 30.04. zuzulassen...

 

Mein Kennzeichen: DO-PL 129   Grins!

 

Die Insider wissen Bescheid... und diejenigen, die den Anfang dieser Seite aufmerksam gelesen haben, kommen vermutlich drauf...

Übrigens, DO-KR 139 war auch noch frei, aber ich wollte einen GTI mit G-Kat, deshalb verzichte ich gerne auf 10 PS, zumal dieser 16V schon mit einem Euro-2 Kat aufgerüstet ist und sich die Jahres-Steuer somit gegenüber dem normalen G-Kat mit Euro-1 halbiert...

Ausserdem, 960 Kilo und 129 PS versprechen auch so schon ne Menge Fahrspaß und wer weiß, was die Zukunft so bringt?!!

Fächerkrümmer  und Schrick-Nockenwellen sind nicht unerschwinglich und ermöglichen mit einer gescheiten Abstimmung aufeinander gut und gerne bis zu 150 PS...

 

Sooo!

Heute (Samstag, 20.04.13) war der Dellen-Doc da...!

Er kam um 8,30 Uhr...und ging um 12 Uhr...

War ne Menge Arbeit für Ihn und da der Wagen die ganze Zeit am Boden bleiben mußte, ging schraubermäßig nix über die "Bühne"...(Ich habe lediglich die Klebereste an der linken Tür für die Folie entfernt, was ne ganz schön zeitraubende Sch...arbeit ist)

Naja, was solls, jetzt ist der 16V dafür wieder in seiner ursprünglichen Form (von den hinteren Radlaufkanten einmal abgesehen...) und dellen- und beulenfrei! :)

Dafür muß ich jetzt in der kommenden Woche aber reinhauen, damit zumindest der Innenraum wieder fertig ist, sodass ich mich dann nächsten Samstag nur noch um die Technik kümmern muß...

Mal sehen, ob´s klappt.

 

Heute (Montag, 22.04.2013) kam der gereinigte Teppich und die darunter liegende Dämmung wieder an ihren Platz, die Schwellerverkleidungen bleiben aber vorerst ab, da die Lautsprecherkabel und ein KL-15 Kabel noch nicht verlegt sind...

 

Heute (Dienstag, 23.04.2013) habe ich neue Pedalgummis montiert, zudem den Bereich um das Hydrolager schonmal mit dem Dampfstrahler grob gereinigt.

Dann WOLLTE ich das Kühlsystem in den Originalzustand zurückversetzen, also nen neuen Ausgleichsbehälter sowie den dünnen Überlaufschlauch einbauen und in diesem Zuge noch nen neuen Kühler einbauen...

Nun, an dem hats letztenendes gehapert...Der Neue war falsch, obwohl angeblich für nen 1,8 Liter 16V ohne Klima / Automatikgetriebe... Soviel zu den Beschreibungen in Internet-Shops!

Zudem habe ich dann heute noch erfahren, dass die bestellten Vogtland-Federn erst in der übernächsten Woche geliefert werden, da Vogtland irgendetwas an den Gutachten ändert...

Als hätte mir das nicht noch gefehlt!

Ergebnis: Zeitplan im Eimer...

Ich hatte sooooooooooooooooooooo ne Krawatte!!!

 

Heute (Mittwoch, 24.04.2013) die Lautsprecherkabel nach hinten verlegt und die alte schwarze Folie um die Heckscheibe entfernt.

Desweiteren festgestellt, dass der Kühler, welcher in meinem 16V verbaut ist, garnicht dort hinein gehört, sondern ehr in nen G60 Syncro etc....

Hatte der Zulieferer also doch Recht mit der Angabe.

Na, ich habe dann bei Ihm nen passenden bestellt...

Heute (Donnerstag, 25.04.2013) habe ich den Einrohr-Endtopf gegen das Original ausgetauscht. Der Klang ist leiser/dezenter, aber dafür ist die Optik endlich so, wie sie sein sollte!

Leider ist die Schelle nicht mehr zu gebrauchen, ich bekomme den Topf am Anschluß zum Mittelschalldämpfer nicht dicht, werde also nachbessern müßen... naja, zumindest die Maße stimmen alle und der Topf dürfte so, wie er jetzt sitzt, nirgends anschlagen.

Die Aufhängungsgummis wurden selbstredend natürlich ersetzt.

Zudem werde ich noch die "Sterntaler" zur Befestigung der Hitzeschutzbleche ersetzen.

Nachdem das erledigt war, habe ich mit VISS (ja, richtig gelesen...;) und einem alten T-Shirt den Lack von allen groben Verschmutzungen, hauptsächlich Teer, gereinigt...

Bin allerdings noch nicht ganz fertig geworden, jedoch kann im Anschluß daran der Lack poliert werden.

Heute (Freitag, 26.04.2013) habe ich ein paar Dinge montiert, welche nach dem Aufarbeiten bzw. dem Ersatz wieder an ihren angestammten Platz wanderten, diese waren:

 

- beide Einstiegsleisten für die Schweller innen

- Verbandkastenhalter hinten links

- Innenleuchte

- die hinteren Radhausverkleidungen neben der Rückenlehne

- die mittlere Abdeckung für die Rückbankschaniere

- beide Lautsprecherabdeckungen im Amaturenbrett

- alle Luftdüsen inkl. der Halterahmen

- das Kombiinstrument

- der Rahmen für das Kombiinstrument und die Schalter

- die Schalter und Blinddeckel

- die Lüftungsregulierung

- der untere mittlere Fußraum-Luftauströmer

- das GTI-Hupenknopfemblem

   (sehr schönes Ding aus nem 1er "Pirelli"...! ;)

 

Die eingeklebte Scheibenantenne wurde dagegen entfernt, sie hatte zwar guten Empfang, sah aber Scheiße aus, von daher: weg damit... ;)

 

Beim Ausbau des Kombiinstruments habe ich dann auch endlich den vermissten Kabelbaum für die Lautsprecher gefunden...

Er klemmte hinter dem Kombiinstrument und ist bei drei Kabeln beschädigt / gekappt.

Irgendeiner der Vorbesitzer konnte anscheinend damit nichts anfangen...

Nun, ich werde ihn instandsetzen und dann die originalen Kabel zur Ansteuerung der Boxen nutzen, obwohl diese nicht gerade den größten Durchmesser haben.

Dann habe ich noch die hinteren Radhäuser und die hinteren Schwellerbereiche sowie die Fahrertür von innen gereinigt und neu gewachst...

Heute (Samstag, 27.04.2013) habe ich das Kühlsystem instandgesetzt, also den (diesmal passenden) Kühler ersetzt, den Halter für den neuen Ausgleichsbehälter gerichtet, einen neuen dünnen Wasserschlauch verbaut und anschließend das Ganze mit frischem Kühlmittel und Wasser befüllt und entlüftet.

Beim warmlaufenlassen des Motors habe ich mich ein wenig mit dem Leerlaufproblem beschäftigt... und ich glaube, die Ursache für das Problem gefunden zu haben.

Das Plastiksaugrohr, welches zwischen dem Luftmengenmesser und der Drosselklappe als Verbindung fungiert, ist am unteren Anschluß zur Gummistulpe hin stark deformiert, da jemand mal die Schraubschelle zu stramm gezogen hat!

Dadurch ist dort ein relativ großer Spalt entstanden, welcher im warmen Zustand bei Leerlauf das Gemisch stark abmagern läßt, da Luft am Luftmengenmesser vorbei angesaugt werden kann, und bedingt durch diese (nicht erfasste) Luftmenge die zugeteilte Kraftstoffmenge nicht ausreicht, um den Leerlauf zu stabilisieren.

Das Ganze fällt bei kaltem Motor wegen der Kaltlaufanreicherung nicht auf, da hat der Motor genug Kraftstoff. Wird er aber wärmer , unterbleibt ja die zusätzliche Einspritzung und er magert ab...

Nun, zum Glück gibt es das Saugrohr noch bei Classic-Parts, werde es vermutlich in der nächsten Woche bekommen und dann testen.

Wenn es das war, dann wäre ich glücklich! ;))

Dann könnte man (mal wieder!) sagen:

Kleine Ursache, große Wirkung...!

 

Dann habe ich mich um den Austausch des Hydrolagers hinten am Getriebe gekümmert. Das Alte hatte seine Ölfüllung und somit seine Wirkung verloren, deshalb mußte es ersetzt werden.

Das Neue ließ sich mit etwas Hin und Her auch einbauen, insgesamt kein allzu großer Aufwand.

Ausserdem habe ich mit dem Zerlegen der Schaltung angefangen, diese ist total ausgeschlagen und bedarf dringend der Überholung!

Bilder folgen, denn noch habe ich nicht alle Teile und deshalb hier nur der Vermerk...

Zuletzt habe ich noch die neue Türfolie der Fahrertür eingeklebt.

Sie wurde aus Meterware zugeschnitten, das doppelseitige (schweineteure) Klebeband zur korrekten Befestigung habe ich zum Glück noch in meinem Werkstattfundus gehabt...

Übrigens wäre noch zu vermerken, dass die bestellten hinteren Bremsscheiben falsch geliefert wurden...

Sie sind für einen Passat...für vorne...

Ich hätte nen mittelschweren Blutrausch bekommen können, aber da mein Zeitplan ja eh schon im Eimer ist, habe ich nur die Schultern gezuckt.

Die Dinger gehen halt zurück.

Ebenso die Zubehör-Stoßstangen, welche in solch grottenschlechter Qualität angeliefert wurden, das ich mich ehrlich frage, welcher Händler solch schlechte Ware guten Gewissens anbieten kann?!!!

Was meine Meinung zu Zubehör-Bauteilen wiedereinmal bestätigt...wobei auch ich teilweise aus Kostengründen und manchmal auch aus Gründen mangelnder Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen auf Zulieferer-Bauteile zurückgreife.

Immer in der Hoffnung, von der Qualität nicht enttäuscht zu werden.

Was jedoch manchmal passiert...

 

Zwischen-Fazit:

 

Es läuft nicht alles ganz so rund, wie gewünscht...

Trotzdem macht es Spaß... ;)

 

Heute (Montag, 29.04.2013) habe ich nicht viel am 16V gearbeitet, ausser dem 16V-Emblem am Handschuhfachdeckel (man soll ja auch innen erkennen, worin man sitzt... ;) und den Klammern für die linke Türverkleidung sowie den linken Aussenspiegel und last but not least, die Schaumstoffverkleidung unter dem Gebläsekasten habe ich nix montiert / repariert...

 

Dafür hatte der 16V flashroten Besuch... ;))

Ich habe zur Zeit das Golf 1 Cabrio "Sportline" von meinem Bruder als fahrbaren Untersatz.

Er braucht Tüv und nen Ölwechsel und ne technische Durchsicht...

Ich muß sagen, das ist auch ein sehr schönes Auto!

Heute (Dienstag, 30.04.2013) sind die Ablagen links und rechts sowie die Mittelkonsole wieder eingebaut worden.

Mehr nicht... ;)

Ach ja, und natürlich meine geliebte Billardkugel "15", welche mich nun schon seit fast 10 Jahren in meinen alten Wasserpumpern begleitet!

Passt diesmal zwar farblich nicht ins Konzept, aber das stört mich momentan wenig.

So macht der Innenraum auf jeden Fall schon wieder einen wohnlicheren Eindruck.

Heute (Donnerstag, 02.05.2013) habe ich nur meine "Wegfahrsperre" eingebaut, wo und wie wird hier nicht verraten, dann brächte es ja nix... ;)

Zudem sind heute endlich die Stahlventile gekommen, sodass ich morgen die Reifen auf die BBS-Felgen ziehen kann.

Heute (Freitag, 03.05.2013) habe ich die neuen Dunlop-Reifen auf die BBS-Felgen gezogen. Wurde auch Zeit...! ;)

Desweiteren habe ich die Luftleit"Bleche" am Kühler montiert und den Kühlergrill nach dem ordentlichen Instandsetzen der vorher stümperhaft mit Lüsterklemmen geflickten Blinker-Kabel und dem Ersatz der Haupt-Scheinwerfer wieder montiert.

Sieht man schonmal wieder, was für ein Auto es werden wird...

Heute (Samstag, 04.05.2013) war wieder etwas mehr Zeit zum Schrauben vorhanden, ich habe deshalb die Hinterradbremse komplett überholt, also neue Bremsscheiben (original VW) mit neuen Radlagern verbaut sowie neue Bremsklötze von Zimmermann.  Desweiteren habe ich neue Handbremsseile (original VW) eingebaut, da ich den Alten nicht getraut habe und dort auch schon eine Manschette defekt war, wodurch im Winter  Wasser eindringen und das Seil festfrieren lassen könnte...

Und auf sowas habe ich keine Lust!

Der 16V muß zuverlässig sein!

Ausserdem habe ich nun die Schaltung überholt, also sämtliche Buchsen und auch die Schaltstangen ersetzt, neu gefettet (mit Vaseline) und die anderen Bauteile gereinigt.

Das Ergebnis ist eine um Längen bessere Schaltbarkeit, auch wenn ich vom Optimum noch ein kleines Stück entfernt bin, denn dafür muß noch die Mechanik des Schalthebels selber überholt werden, was aber erstmal noch ein bisschen Zeit hat.

Na, und dann kam der Test...!

Das neue Saugrohr war die Woche gekommen und wurde heute verbaut...

 

Fazit:

Der Motor hat jetzt einen ruhigen und stabilen Leerlauf! ;)))

 

Ich bin für´s Erste ganz glücklich, hätte das Ganze doch auch wesentlich komplizierter (und teurer...) werden können!

So hat es mich nur knappe 25 € gekostet... ;)

(Auf dem ersten Foto ist die beschädigte, eingeknickte Stelle am alten Saugrohr gut zu erkennen.)

 

Der Motor wird aber trotzdem nochmal richtig auf Herz und Nieren geprüft werden, was bedeutet, dass ich die Kompression und den Öldruck testen werde und auch die Einstellungen alle nochmal prüfe und wenn nötig korrigiere.

Übrigens habe ich im Zuge des Saugrohrwechsels noch den originalen Luftfilter gegen ein neues Pendant von K&N getauscht.

Da im Anschluß noch etwas Zeit übrig war, habe ich mich dann noch um mein leckendes Kühlsystem gekümmert...

Hier hielten die auf den Kühler und den Ausgleichsbehälter gesteckten Schläuche zum Teil nicht dicht!

Ich hatte die alten Klemmschellen weiterverwendet, was bei den bisherigen alten Wagen nie ein Problem dargestellt hat, hier jedoch so nicht funktionierte.

Nach dem kürzen zweier Schläuche um jeweils einen Zentimeter und der Verwendung von Schraubschellen ist dieses Thema für die Zukunft hoffentlich abgeschlossen...!

 

Die Fahrbereitschaft des 16V ist somit jetzt wieder voll hergestellt, bis auf das neue Fahrwerk, für das ich noch auf die Federn warte, ist alles verbaut. Ich werde mich also nun um die Optik kümmern und den GTI dann HOFFENTLICH! zum kommenden Wochenende das erste Mal fahren können!

So, nachdem ich gestern ja faul war und nix geschrieben habe, nun der Nachtrag zu dem heutigen und gestrigen Tag (Montag, 06.05.2013 und Dienstag 07.05.2013):

Wie gesagt wollte ich mich um die Optik kümmern, der Wagen wurde schon poliert, jedoch ist das Ergebnis leider nicht so, wie ich mir das gewünscht hatte... also die Tage das Ganze nochmal.

 

Zudem habe ich schon einige der Lackstellen ausgebessert und die beschädigten Dachleisten abgebaut. Von den Lackstellen mache ich keine Fotos, das würde hier den Rahmen sprengen... ;)

Das vordere Abschlußblech wurde wieder etwas in Form gebracht und aufgearbeitet und kommt vorerst so wieder ans Auto. Falls ich irgendwann eine Neulackierung angehe, wird das Blech allerdings ersetzt.

Zudem wurden heute nach dem Ausbessern des Lacks hinter den Schlußleuchten (die Karosseriedichtmassen weißt teilweise Alterungsrisse auf, welche nun mit Lack verschlossen wurden) die dunklen Exemplare verbaut. Ist zwar nicht original (gab es meines Wissens nach erst ab Bj. 89...), sieht aber um Längen besser aus.

 

Die Tankklappe und der umliegende Bereich wurde ebenso überarbeitet...

Und schlußendlich wurde der 16V dann heute auch endlich zugelassen. Wurde auch Zeit!!!

:)

Ich finde, das Kennzeichen passt sehr gut zum GTI 16V...

(Vorerst noch als Saison-Kennzeichen, jedoch sobald der GT verkauft ist als Ganzjahreszulassung.)

Nur fehlt es noch an geeigneten Stellen, um es zu befestigen...

Heute (Mittwoch, 08.05.2013) wurde das untere Abschlußblech montiert und auch der bisher noch fehlende Haubenhalter wieder angebracht.

Desweiteren habe ich mich wieder mit dem Ausbessern des Lacks beschäftigt, eine durchweg zeitraubende Arbeit, weil doch etliche Stellen ausgebessert werden müssen.

Hier mal ein paar Fotos vom momentanen Zustand.

Man sieht darauf zum Teil noch die Scheuerstellen, welche durch die Zierleisten und Radhausverbreiterungen im Laufe der Jahre hervorgerufen wurden.

Dann habe ich mal die BBS-Räder spaßeshalber "angebracht"...

Dabei habe ich festgestellt, dass ein Rad Luft verloren hat, nach Dichtigkeits-Prüfung ist es eine der 30 Schrauben, an der die Luft austritt.

Darum werde ich mich also (auch noch) kümmern müssen... :(

Dann kam heute noch die Info, dass die Federn vermutlich Anfang nächster Woche geliefert werden.

Heute (Freitag, 10.05.2013) ging es dann Innen weiter, ich habe die rechte Türscheibe ausgetauscht, die verbaute in der Ersatztür war klar, die zum 16V gehörende grün getönt, deshalb mußte diese auch wieder rein. Dafür mußte die intakte Türfolie vorsichtig gelöst und anschließend auch wieder sorgfältig verklebt werden.

Das Türinnenleben wurde in diesem Zuge dann noch im unteren Drittel neu gewachst.

Und wenn man schonmal in diesem Bereich arbeitet, kann man die gereinigten Türverkleidungen direkt auch verbauen...

Danach ging es vorne weiter, dadurch, dass ja die nicht wirklich passenden Haubenlifter entfernt wurden, fehlten an den betreffenden Stellen die beiden Schrauben für die Kotflügelbefestigung, diese sollten auch wieder ans Auto, wonach sie in Wagenfarbe gepinselt wurden...

Ausserdem kam das vordere "GTI 16V"-Emblem wieder an den Kühlergrill.

Zuletzt wurde noch ein neues Front-Gitter (sitzt unterhalb der Stoßstange) eingesetzt.

Na und dann war auch schon wieder Feierabend...

Also Klappe zu, Affe tot... ;))

So, Wochenende!

Heute (Samstag, 11.05.13) habe ich regulär gearbeitet, also Werkstattleitung. Da jedoch nicht viel los war, konnte ich nebenher noch meinen 5er GTI innen reinigen (obwohl auch dringender Handlungsbedarf für die Aussenhaut besteht...!) und auch nen bisschen was am 16V machen.

So habe ich jetzt fast alle kleinen Lackschäden ausgebessert, lediglich am Heck und an den hinteren Radläufen ist jetzt noch was zu machen, der Rest kann ein zweites Mal poliert werden und danach mit Wachs versiegelt werden.

Die Regenrinnen wurden heute auch richtig gereinigt, sowie der Bereich zu den Kotflügeln hin.

Allerdings sind noch Klebstoffreste von den alten Dachleisten zu entfernen, was mangels Klebstoffentferner heute nicht zu erledigen war.

 

Mein Chef meinte, wenn ich mir mit Frauen soviel Arbeit und Mühe machen würde, wie mit meinem alten GTI, dann lägen mir die Frauen unterwürfigst zu Füßen... ;))

Nun, kann sein...

Heute (Montag, 13.05.2013) habe ich poliert... von Hand... und das Ergebnis ist zum Teil immer noch sch...

Die seitlichen Flächen sind dabei vermutlich gar nicht das Problem (die rechte D-Säule ist bisher die einzige seitliche Fläche, welche ich poliert und versiegelt habe, diese ist sogar recht gut geworden!) , richtig Scheiße ist der Lack hauptsächlich auf der Motorhaube und auf dem Dach!

Ich versuchs die Tage nochmal mit der Maschine.

Mal sehen, wenn es nicht klappt, dann bleibt der Lack halt so, mache da keine Doktorarbeit raus, schließlich ist die Kiste 25 Jahre alt...

Ausser dem verzweifelten Versuch, dem Lack auf die Sprünge zu helfen, wurde heute lediglich noch die rechte hintere Seitenverkleidung montiert.

Trotzdem war ich hinterher schweissgebadet! ;)

Heute (Dienstag, 14.05.2013) wurde weiter poliert und versiegelt, diesmal die Beifahrertür und der vordere Kotflügel. Danach wurden schon diverse Anbauteile wieder montiert, u.a. neue "Doorplates", die den Einbruch durch die Türen erschweren sollen.

Zudem wurde die linke hintere Seitenverkleidung und die Rücksitzbank montiert. Die Sitzbank ist noch nicht gereinigt, das kommt die Tage noch, wenn auch die vorderen Sitze in der Firma sind. Ich habe vor, die Sitze dann alle zu shampoonieren, sodass sie wirklich sauber sind.

Heute (Mittwoch, 15.05.2013) habe ich die Front fertiggestellt.

Nachdem die neuen Stoßstangen aus dem Zubehör ja WIRKLICH der allerletzte Schrott waren, wurde auf guten gebrauchten Ersatz zurückgegriffen.

Hierzu wurde eine guterhaltene und kratzerfreie Stoßstange aus meinem Ersatzteillager aufgearbeitet, also gereinigt, entfettet, mit Haftgrund lackiert und anschließend mit Seidenmatt-Schwarz nochmals lackiert. Nach dem Trocknen des Lacks kam dann der rote Klebestreifen, welcher leider doch etwas zu hell ist...

Naja, der 16V soll ja kein Pokalgewinner werden, von daher werde ich (zumindest erstmal...) damit leben.

Zumindest ist er nicht krumm und schief geworden! ;)

Da der Lack von dem linken Kotflügel noch nicht poliert und versiegelt war, mußte das vor der Montage noch gemacht werden. Als das erledigt war, wurden die schwarzen Blinker eingesetzt und die Stange kam an den dafür vorgesehenen Platz.

Danach wurde der Spoiler montiert und das Kennzeichen mit passendem Halter (ja, der musste einfach sein...! ;)) wurde ENDLICH angebracht!!! :)

Wenn ich morgen dazu kommen sollte, die Heckklappe soweit fertig zu machen, dann werde ich wohl erstmals nach der Überführung des GTI ne kleine Runde drehen.

Heute (Donnerstag, 16.05.2013) habe ich mich um die Fahrertür gekümmert, diese wurde ebenfalls poliert und mit Wachs versiegelt, dann wurde der Griff mit der "Doorplate" verbaut und anschließend die aufgearbeitete Zierleiste eingeclipst.

Die für die Beifahrerseite ebenso.

Zudem habe ich mich dann noch ums Heck gekümmert, auch hier wieder polieren, versiegeln, Teile anbringen. Den unteren Bereich habe ich aber ausgespart, denn dort wird ja noch instandgesetzt und lackiert, von daher wäre Wachs dort keine allzu gute Idee...

 

Heute morgen habe ich übrigens dann mal Fotos der Front bei Tageslicht draussen gemacht...

Ich finde, das sieht schon echt g... aus! ;))

Mir gefällts auf jeden Fall, auch wenn der rote Streifen nicht so dunkel ist wie der Rest.

 

Hier mal der Vergleich meiner beiden GTI´s von vorne,

dazwischen liegen 20 Jahre...

 

Heute (Freitag, 17.05.2013) konnte ich etwas früher Feierabend machen, daraufhin hatte ich mir vorgenommen, die hinteren Stoßdämpfer und den Wischerrahmen zu tauschen, ebenso den Wasserkasten zu reinigen und die BBS-Felge abzudichten.

Das mit der Felge war schnell erledigt, Schraube raus, reinigen, Dichtmasse dran und rein. Jetzt will ich nur hoffen, dass die Luft gehalten wird, ansonsten muß der Reifen runter und die Felge zerlegt werden... Lust habe ich da keine drauf!

Dann habe ich den linken hinteren Stoßdämpfer ausgebaut und mußte feststellen, dass der obere Federteller durchgerostet ist.

Hm, habe ich bis dato noch nie gehabt, allerdings weiß ich schon, dass sowas passieren kann, in diesem Fall habe ich halt Pech.

Naja, die Federteller sind (noch) nicht entfallen, sodass ich regulär über unseren Teiledienst zwei hintere Federteller für Samstag bestellt habe. Die Frage ist, ob sie kommen...

(Falls nicht, werde ich jedoch vermutlich nicht vor Langeweile sterben... es gibt noch genug zu tun! ;))

 

Nachdem ich also da nicht weiter kam, habe ich den Wischerrahmen ausgebaut, der Wischer lief halt sehr langsam, weshalb ich der Sache auf den Grund gehen mußte.

Fazit ist, dass wohl der Motor der Grund dafür ist, ein anderer Motor macht zumindest den Eindruck, als wäre er kräftiger...

 

Da der Rahmen für den Wischer schonmal raus war, habe ich die Gelegenheit genutzt und den Wasserkasten komplett leergeräumt (soweit dies möglich ist), gesaugt und mit Seifenwasser ausgewaschen, auch die Kabel und die Halter der Steuergeräte sowie der Lufteinlass für die Lüftung wurden gereinigt.

Als das erledigt war, habe ich mich an die Beseitigung des kleinen Rostansatzes an der Öffnung für die Wischerwelle rechts gemacht, es wurde der lockere Rost und lose Lack entfernt, dann geschliffen und gereinigt, mit Rostumwandler eingepinselt und nach dem abtrocknen mit "POR-15" überpinselt.

Jetzt lasse ich es bis morgen ablüften und lackiere danach.

Erst dann werde ich den Wischerrahmen wieder montieren und hoffen, dass ich mit meiner Vermutung im Bezug auf den Motor richtig lag.

Übrigens habe ich noch den Scheibenrahmen zum Wasserkasten hin auf Rost geprüft, das Ergebnis:

 

Nix! Alles top in Schuß! :)

 

Ausserdem wurde die Wasserrinne des Scheibenrahmens gereinigt und poliert.

Zuletzt habe ich dann noch die vorderen Stoßdämpfer ausgebaut.

Hier sehen die oberen Federteller nur geringfügig besser aus als hinten.

Jedoch hatte mein Kollege aus dem Teiledienst schon Feierabend und somit konnte ich nicht mehr für Samstag bestellen... :(

Insgesamt hat sich mein Verdacht im Bezug auf das Fahrwerk bestätigt:

 

Es ist total am Ende! Kernschrott...

 

Die Entscheidung, ein neues zu verbauen, ist also richtig, gerade wenn man bedenkt, dass der 16V über 200 KM/H schnell ist.

Hier zu sparen, wäre definitiv am falschen Ende gespart.

 

Übrigens wurden auch die Überreste der Alu-Domstrebe entfernt, zurück bleiben jetzt nur die Löcher.

Da eine Wiechers-Stahldomstrebe eingebaut werden soll, wird noch geprüft, welche der Löcher evtl. weiter Verwendung finden und welche zugeschweißt werden.

Das wird aber noch ein bissel dauern.