Teil 10

 

Mittwoch, 27.08.2014: Dieses Jahr ist irgendwie nicht mein Jahr...!

Nach dem MTB-Sturz mit Schulterbruch und der nicht gerade günstigen Motorinstandsetzung nun der nächste Defekt am Roten:

Das 02A Getriebe!

Gut, kein Totalschaden, aber seit heute hab ich Gewissheit, dass da ein Lagerschaden vorhanden ist.

Immer dann, wenn ich vom Gas gehe, fängt es an zu rauschen und leicht, aber vernehmlich an zu rattern... ich tippe auf Differenziallager, da in jedem Gang vorhanden und die Tachonadel (deren neue Tachowelle ja am / im Differenzialgehäuse sitzt) auch teilweise zittert...

Haben sich meine Hoffnungen im Bezug auf das Getriebe also nicht bestätigt... :(

 

Erstaunlich, wie ruhig ich bei der Sache noch bin...

Früher wären Brocken durch die Gegend geflogen...

Aber, würd´s helfen?!? Wohl ehr nicht!

 

Hmmm... nun ist guter Rat teuer!

Wieder nen Gebrauchtes, mit dem Risiko, dass sich das evtl. wiederholt?!?

Oder dieses solange fahren, bis die Saison vorbei ist, dann ausbauen und instandsetzen lassen?!?

Rückbau auf mein altes 2Y-Getriebe, welches ja bis auf das kratzende Geräusch beim schnellen Schalten in den zweiten Gang keinerlei Mucken machte?!?

Na, ich glaub, ich penne da erstmal wieder nen paar Nächte drüber.

 

Zu guter Letzt: gestern hab ich mit dem Multimeter und der Prüflampe alle Kabelstränge und Stecker sowie einige Bauteile der Zünd- und Einspritzanlage nach Stromlaufplan und Reparaturleitfaden auf ihren Zustand und etwaige Defekte geprüft, da ich sichergehen wollte, dass der leichte Leistungsmangel nicht von irgendeinem Sensor / Geber, oder einer defekten Signalleitung herrührt...

Ergebnis hierbei: Alles im Soll und somit ok!

Na, wenigstens etwas Positives...

Sonntag, 31.08.2014: Mal nen kleiner Nachtrag zum Thema "Motorlack Silber". Hier hatte ich ja echte Probleme, dass die Produkteigenschaften "Öl- & Chemikalienresistent" nicht zutraffen. Deshalb habe ich das Zeug auch beim Verkäufer, dem "Autoteam Waschlowsky" reklamiert.

Ergebnis: ich habe für beide Lack-Dosen mein Geld zurückerhalten! Sehr kulant und sehr nette Kommunikation! Wenn es so mit jedem Geschäftspartner wäre, dann gäb´s keine Probleme!

Montag, 01.09.2014: Ich hab heute nen 200-Zeller-Kat bestellt, sowie einen 63,5 mm-Flansch + passende Dichtung. Mir geht es einfach auf den S... wenn es irgendwo rappelt... und sei das auch noch so selten der Fall.

Ich werde die Teile dann in einem Betrieb zusammenschweissen lassen, welcher Edelstahl schweissen kann. Was mir noch fehlt, ist das Adapterstück, damit ich hinterher an meine 55 mm Serien-Anlage anschließen kann. Wird aber hoffentlich morgen ersteigert... ;)

Beim Kat war mir wichtig, dass er die Euro-3 Norm erfüllt, schließlich will ich nicht irgendwann Ärger wegen dem Teil kriegen! Und ich hab auch keinen Bock auf Probleme bei der AU.

Dienstag, 02.09.2014: Heute kam schon der Kat!

Pfeilschnelle Lieferung, würde ich mal sagen! ;)

Sieht ganz gut aus, mal sehen, wie es hinterher mit dem Einbau und der AU aussieht.

Jetzt warte ich noch auf den Flansch, die Dichtung und den Adapter (welchen ich eben für schmales Geld ersteigert habe ;)...

 

Zudem hab ich mit SLS-Tuning telefoniert und um einen Vorschlag gebeten, wie ich von der Nummer mit denen zurücktreten kann.

Da bin ich nunmal echt gespannt, was dabei rum kommt!

Donnerstag, 04.09.2014: Sooo, umdisponiert... Kat würde nicht passen, also geht das Teilchen zurück. Problem bei den Golf-Kat´s ist, dass der Abgang, also das Rohr, welches an den Vorschalldämpfer bzw. wie in meinem Fall an das Verbindungsrohr anschließt, aussermittig abgeht, was bei dem Universalkat nicht der Fall ist.

Zudem kommt erschwerend hinzu, dass der gelieferte Kat zwar nicht hoch, so aber doch sehr breit baut, was das Problem nach dem Ausmessen nur um 90 ° Grad verlagern würde...

Fakt ist aber, dass der Leistungsmangel vermutlich durch meinen jetztigen Kat hervorgerufen wird, denn der ist defekt! Die Geräusche kommen nämlich garnicht vom Hitzeschutzblech, sondern aus dem Kat! Tja, gut, dass ich die Murmel mal auf meiner Bühne laufen gelassen und mir das von unten angehört habe. Somit sind die ca. 3 - 4 mm zwischen dem Hitzeschutzblech und dem Serienkat wohl doch ausreichend und es kommt ein 200-Zeller in dem Serien-Design (130 mm Durchmesser) drunter, welcher ebenso die Euro-3-Norm erfüllt.

Somit gehen der Flansch und der Universal-Kat zurück. Was ich nach wie vor benötige, ist der Adapter, da der Abgang vom zukünftigen Kat 63,5 mm Durchmesser hat.

So zieht sich das alles wie Kaugummi...

Und ich hab doch keine Geduld!!! ;)

Ich will nur hoffen, dass der Adapter bis Samstag eintrudelt, hab ich von Privat ersteigert, bisher kein Lebenszeichen vom Verkäufer...

(Vermutlich ist der zu günstig weggegangen und er ist sauer...)

 

Kurz noch ein Wort zu SLS-Tuning: ich hab mich mit denen geeinigt, der Kauf wird komplett rückgängig gemacht und ich bekomme mein Geld zurück. Die Schrick-Einlassnockenwelle hab ich heute schon zur Post gebracht, die werde ich mir demnächst anderweitig besorgen.

Freitag, 05.09.2014: Heute kam der andere Kat...

EINMAL darf geraten werden, was los ist...!

Na klar, der passt auch nicht...

(Das Gehäuse ist ca. 5 cm länger, als der Serienkat... und da ausgerechnet in diesem Bereich das Hitzeschutzblech wieder nach unten abfällt, hat es sich also auch mit den 3 - 4 mm Luft dazwischen...)

Und das alles wegen diesem PISS "Supersprint"-Fächerkrümmer!

DAS TEIL IST EINFACH NUR SCHEISSE!

NIRGENDWO steht, dass der Kat durch den Fächer um ca. 15 cm nach hinten wandert, weder auf der Homepage von Supersprint, noch in irgendwelchen Verkaufsanzeigen.

Mann, das kotzt mich sowas von an!!!!!!!!

Resultat der ganzen Misere ist, dass ich jetzt gleich zwei neue Kats hier rumliegen habe, einen Flansch und einen Adapter, sowie ne Dichtung, mal eben knapp 450 Backsteine for nothing ausgegeben habe und noch immer keinen Plan hab, was ich machen werde...

Mittlerweile tendiere ich allerdings GANZ STARK zum "Tezet" 4 - 1 -Fächerkrümmer (welchen ich ja damals schonmal überlegt hatte zu kaufen, wo ich dann aber DUMMERWEISE dem "Supersprint"-Kackteil den Vorzug gegeben habe...) um den dann in Verbindung mit dem heute gekommenen 200-Zeller-Kat einzubauen... Leider kostet der auch mal eben 550 Euronen, welche ich zur Zeit nicht mehr auf dem Konto habe.

 

Resultat des heutigen Tages: ein paar graue Haare mehr... und das bei den paar Stoppeln, die mir noch geblieben sind...

(PS: Sollte mir heute rein zufällig einer von den "Supersprint"-Leuten über den Weg laufen, so sollte er dem Namen seiner Firma alle Ehre machen, ansonsten wäre für die Zukunft nämlich Sackhüpfen angesagt...!)

Samstag, 06.09.2014: Die 1000 km nach der Inbetriebnahme des überholten 16V-Motors sind nun schon lange um, aktuell sind es schon 1150 km und der Ölwechsel stand an. Wie schon vorab angekündigt, wurde diesmal das Liqui-Moly MoS-2-Leichtlauf-Öl verwendet, welches ich ja im 2er GT getestet und für gut befunden habe. Selbstredend wurde natürlich auch der Ölfilter mit ersetzt, auch wenn der nach den paar KM wohl kaum seine Kapazitätsgrenze erreicht haben wird.

Interessante Entdeckung heute: Das Fassungsvermögen der Alu-Ölwanne soll ja laut "Schrick" bei 0,75 Liter Mehr-Öl liegen, nach Adam Riese wären das also EIGENTLICH dann irgendwas zwischen 4,5 - 4,7 Liter Öl...

Reinpassen tun allerdings nur 4 Liter...

Man merke: Papier ist geduldig!

 

Zudem habe ich die Gelegenheit genutzt und den Wagen für morgen sauber gemacht, denn am Sonntag will ich nach Herten auf die Youngtimer-Show (vielleicht auch noch den kommenden Sonntag auf das Youngtimer-Vestival an gleicher Stelle, aber mal sehen...) und da sollte er nicht dreckig sein, was aber bei dem unvorhersehbaren Wetter ein nicht ganz einfaches Ansinnen ist... Bin mal gespannt, ob´s klappt.

 

Zu guter Letzt will ich noch eine Neuanschaffung für meine kleine Werkstatt erwähnen, eigentlich nicht wegen des Werkzeuges an sich, sondern ehr wegen des wirklich geilen Spruchs, der wohl als Werbeslogan der Firma "Metabo" fungiert und mir ein fettes Grinsen ins Gesicht zauberte... ;)

Nochwas: der Motor verliert etwas Öl... die Ventildeckeldichtung ist im Bereich des Zündverteilers nicht dicht, obwohl ich an dem Gummi-Halbmond extra zusätzlich Dichtmasse aufgetragen hatte, da dies halt nen neuralgischer Punkt ist...

Nun, da es nicht wirklich viel Öl ist, bleibt das erstmal bis zum Einbau der "Schrick"-Einlassnockenwelle so, denn dann muss der Deckel eh ab...

Sonntag, 07.09.2014: Heute war ich mit der Murmel in Herten auf der zweiten "Youngtimer-Show" dieses Jahres (mehr dazu unter Treffen 2014). Insgesamt ein schöner Sonntag, mit etlichen "Benzingesprächen" und gutem Wetter!

 

Leider gab es aber auch wiedermal einen Augenblick, der das Erlebte etwas trübte... Auf dem Heimweg bin ich das letzte Stück Autobahn sehr zügig unterwegs gewesen, die Öltemperatur kletterte auf 106 ° Grad, was ja an sich nicht besorgniserregend ist...

Nun, als ich dann mit gemäßigter Geschwindigkeit in die Abfahrt gefahren bin, quäckte plötzlich der Warnsummer und die Öldruckkontrolle blinkte...

Ich hab sofort den Motor ausgemacht, die Kupplung getreten und bin rechts ran gerollt.

Nach dem erneuten Motorstart war dann aber alles wieder in Ordnung, keine ungewöhnlichen Geräusche (von denen des Getriebes mal abgesehen...) und der Motor lief normal...

Sowas beunruhigt mich wirklich, denn ich hatte ja die Ölpumpe zerlegt und konnte daran keinen Verschleiß feststellen, gehe also davon aus, dass der produzierte Öldruck stimmt, ebenso hatte ich das Ansaugsieb auf Verunreinigungen geprüft und durchgespült und die beiden Öldruckschalter gegen neue von "Hella" ersetzt...

Nun, es bleibt mir nur, dies zu beobachten, wenn es wieder auftritt, werde ich allerdings etwas tun müssen...

Ich hab´s ja letztes Jahr schonmal auf den Punkt gebracht: Irgendwie ist in der Murmel der Wurm drin... :(

Montag, 08.09.2014: Ich hab das Thema 200-Zellen-Kat abgehakt, weil ich die Schnauze voll habe von irgendwelchen beschissenen Rückschlägen, falsch bestellten / gelieferten Teilen, stümperhafter Kommunikation mit irgendwelchen Teile-Anbietern und stundenlanger Suche nach der besten Lösung für meine Probleme...

 

Kurz: der 16V geht mir zur Zeit gewaltig auf die Eier und bleibt jetzt erstmal nen paar Tage stehen und ich bewege zur Abwechselung mal nen Auto, was einfach läuft und keine Mucken macht... den 5er.

 

Trotzdem kann ich natürlich nicht den Kopf in den Sand stecken und einfach nix tun, weshalb ich heute bei HJS angerufen habe und mich dort etwas genauer und ausführlicher über einen bestimmten Keramik-Kat erkundigt habe.

Letztendlich habe ich den dann auch bestellt... wäre dann Kat Nr. 3 innerhalb von 1 Woche...

Diesmal soll er genau die Maße haben, welche das Originalteil hat, also auch einen aussermittig verlaufenden Abgang mit 55 mm Durchmesser und einen 3-Loch-Flansch mit angeschrägtem Sitz für den Brennring.

Grund für diese Entscheidung ist, dass ich weder Geld noch Lust habe, weiter zu experimentieren.

Zumindest verschafft mir diese Lösung erstmal Zeit, um nach nem guten UND günstigen Tezet-Fächer zu suchen.

Nen 200er Metall-Kat bekomme ich dann immer noch organisiert... NÄCHSTES JAHR!!!

Dieses Jahr geht das ganze restliche Kat-Gerümpel "return to sender..."!

 

Wegen meinem Öldruck-Problem: da schwebt mir eine Lösung mit zwei Zusatzinstrumenten vor.

Zum einen eine analoge Öldruckanzeige, die es mir ermöglicht, in Zukunft solche Öldruckwarnung besser zu interpretieren.

Zum anderen nervt mich seit meinem ersten Golf 2 die Tatsache, dass ich meine KÜHLMITTEL-Temperatur nicht richtig (also in Form von Zahlenwerten in Grad Celsius) ablesen kann, weshalb ich zu ner gescheit scalierten Kühlmitteltemperaturanzeige tendiere.

Montiert werden soll das Ganze dann mit nem speziellen Halter an der A-Säule, denn dort tun mir nen paar Bohrlöcher in der Säulenverkleidung nicht weh (das Armaturenbrett ist für mich tabu und ne andere Mittelkonsole ist zwar schön, aber auch kostspielig... ausserdem hab ich die Anzeigen so besser im Blick) und ich bin mit den nötigen Kabeln schnell an den Instrumenten bzw. im Motorraum.

Aberwitzig sind allerdings die Preise für das Montage-Set des Temperaturfühlers (ein Rohr mit mittig sitzendem Gewinde zur Verschraubung des Sensors + 2 Schraubschellen und Sensor mit Massekabel...), da wollen die Pfeifen alle 66 - 75 Schleifen für sehen!!! Die haben echt den Arsch auf!!!

Mit welcher Berechtigung???

Feilen das kleine Kinderhände aus nem Alublock?!?

Wohl kaum...

Dienstag, 09.09.2014: Der HJS-Kat ist schon da! Wiedermal ne Blitzlieferung, allerdings diesmal über unser Autohaus bestellt, was dann schon was anderes ist, als wenn man als Privatmann bestellt.

 

Maßhaltigkeit scheint ok zu sein, Qualität ebenso, druntergehalten hab ich ihn aber noch nicht, da ich dazu heute keine Zeit hatte.

Mal sehen, vielleicht klappt das ja morgen...

 

Zudem war ich heute bei der Post und hab die anderen Klamotten zurück an die Verkäufer geschickt... ich hoffe, dass ich meine Rückzahlungen zügig bekomme, dann kriege ich evtl. noch diesen Monat die Sache mit den Zusatzinstrumenten auf die Kette!

 

Sodann, hier die Fotos vom Kat:

Mittwoch, 10.09.2014: Heute hab ich die Mittagspause genutzt und den HJS-Kat druntergeschraubt... Er sitzt so einigermaßen, bedeutet; könnte nen bisschen mehr Platz zwischen Hitzeschutzblech und Kat sein, momentan würde ich mal auf 2 mm tippen.

Egal, Geräusche machts nur beim zurücksetzen und das blechernde Geräusch vom zuletzt leeren Kat (hatte die gebrochene Keramik vorsichtshalber entfernt, damit sich da nichts in die Töpfe verabschiedet) ist nun auch weg... Insgesamt bin ich zufrieden, zumal, weil der neue Kat auch ein Euro-2-Katalysator ist und ich also weiterhin legal unterwegs bin, was in den Kreisen der GTI-Fahrer (und nicht nur derer...!) wohl nicht jeder behaupten kann... ;))

Naja... und so sieht es jetzt im Bereich des Mitteltunnels von unten aus:

Samstag, 13.09.2014: Heute habe ich trotz meines defekten 02A-Getriebes einen kleinen Ausflug mit dem 16V nach Bad Rothenfelde gemacht, genauergesagt war ich bei Clemens, über den ich jetzt an zwei wirklich sehr gut erhaltene Kotflügel in LY3D "Tornadorot" Originallack gekommen bin. Und das zu einem echt fairen Kurs! :)

Es sind zwar welche von nem Golf mit breiten Stoßstangen, aber der Umbau der Halterungen sollte kein Problem sein und ich werde die Kotflügel vermutlich im Winter irgendwann tauschen (zur Info: meine derzeit verbauten sehen zwar auf den ersten Blick ganz gut aus, aber leider hat da mal ein Bewegungslegastheniker mit nem Hammer die Kanten "umgelegt", was man dank der Radhausabdeckungen nicht sehen kann, mich aber stört... ;)) .

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die Kotflügel und deinen Gästebucheintrag! :)

Überhaupt: Clemens und sein Kumpel waren echt angenehme Zeitgenossen, denen man die Begeisterung für alte VW´s und den Golf 2 / Jetta 2 im Besonderen direkt anmerkte! Immer toll, wenn man solche Leute kennenlernt!

Ich hoffe, Ihr kommt demnächst auf irgend nen Treffen, damit wir uns mal wiedersehen! Einfach vorher mal kurz durchklingeln!

(Naja, vielleicht brauche ich ja auch noch mal gute Teile, dann werde ich mich wohl auch noch mal melden...! ;)

Sonntag, 14.09.2014: Da das Getriebe zur Zeit zwar Theater macht, aber hält, war ich heute nochmal mit dem 16V in Herten auf dem "Youngtimer-Vestival", mehr dazu steht wie immer unter "Treffen 2014"...

Montag, 15.09.2014: Da heute nach Feierabend das Wetter etwas unbeständig war, hab ich das mit dem mountainbiken abgehakt und kurzentschlossen die Bremsflüssigkeitsstandskontrolle nachgerüstet. Dafür musste ich lediglich die beiden Stecker an den schon werkseitig vorhandenen Kabeln gegen Neue ersetzen, vorab ne neue Gummitülle aufschieben und dann noch die Stecker in dem neuen Steckergehäuse einclipsen, den Deckel mit Flüssigkeitsstandssensor verbauen und Stecker dran, fertig!

Schon kann ich also in Zukunft sehen, wenn die Bremsflüssigkeit absackt...

 

Naja... und die "Zukunft" ist jetzt, denn die Bremsflüssigkeit stand eben nur noch auf der Min.-Markierung!

Natürlich hab ich daraufhin genauer nachgeguckt und siehe da: der hintere linke Bremssattel ist feucht!

Kommt aus dem Bereich des Kolbens...

Ich reg mich schon garnicht mehr auf...!

"Wurm...!" ;))

Ein Nachtrag noch zum Thema "SLS-Tuning": Ich hatte mich ja mit denen geeinigt und wir haben den Kauf rückabgewickelt, das hat dann auch ohne Probleme geklappt. Das Geld wurde die Tage zurückgezahlt und schon in ein paar andere Dinge wie z. B. die Kotflügel und die letzte Woche bestellten Zusatzintrumente + Geber + Halter "reinvestiert"...

Die "Schrick"-Einlassnockenwelle wird dann in den nächsten Wochen irgendwann besorgt und über den Winter verbaut.

Die Abstimmung des Motors auf dem Leistungsprüfstand werde ich dann im April kommenden Jahres machen lassen.

Mittwoch, 17.09.2014: Heute kamen die "VDO-Cockpit-Vision" Zusatzinstrumente und der Träger für die A-Säule (Hersteller "Raid"), ich hab die Sachen ausgepackt und dann in der Pause mal lose angehalten, die Öffnungen für die Instrumente mußten etwas nachgearbeitet werden, damit die "VDO´s" durchpassten.

Der Grund dafür ist, dass ich die Version mit der Schraubring-Befestigung genommen habe, da mir dies hier als die sauberste Lösung erschien und deshalb die Gewinde etwas breiter sind, als das eigentliche Instrumentengehäuse.

Zudem muß die Aussparung für die A-Säulenverkleidung an dem Instrumententräger noch etwas angepasst werden, der dort zur Zeit noch vorhandene Luftspalt würde mich sonst stören...

 

Naja, und ordentlich verkabelt werden muß das alles natürlich auch noch, allerdings fehlt mir dafür momentan die Zeit, denn das Wetter ist ganz gut und ich muß das einfach zum biken und wandern nutzen, denn wer weiß, wie oft ich da im Herbst zu komme!

Ausserdem gehen vom schrauben die in den letzten 6 Monaten angefutterten Speckpolster nicht weg, das geht nur mit ordentlich Bewegung...! :D

Übrigens hab ich neuen Ärger / Probleme mit nem Verkäufer:

Der erste Kat, welchen ich gekauft hatte, ging in der letzten Woche ja zurück, genauso wie drei weitere Sachen, u.a. auch der Kat Nr. 2 ... diese Verkäufer haben alle bis zum Ende der letzten Woche die Beträge zurücküberwiesen; nicht so die Firma "Arlows GmbH", welche in der E-Bucht unter "arlows" firmiert und es seit letztem Donnerstag nicht auf die Reihe bekommt, mir mein Geld zurückzuüberweisen...

Stattdessen schickt man mir Freitag die Info, der Kat wäre eingetroffen...

Geld zurück?!?

Bisher Fehlanzeige!

 

Nun, in der Bucht hab ich nen Fall eröffnet, danach immer noch keine Reaktion, dann hab ich gestern bei Paypal nen Käuferschutzantrag gestellt, auch wieder keine Reaktion bei denen..., die sitzen das einfach aus... (Meinen die zumindest... da kennen die mich aber schlecht!!! ;)

Naja, es gibt halt auch schwarze Schafe unter den Anbietern in der Bucht, "arlows" gehört definitiv dazu, wenn es um die Rücknahme von Artikeln geht...

Hätte heute mal ausnahmsweise nicht übel Lust, einem auf die Schnauze zu hauen... mach ich allerdings nicht... aber so mancher hätte es wahrlich verdient, z.B. (und jetzt werde ich malwieder politisch...) der Fettsack Gabriel, sowie Oberdumpfbacke Merkel...!

(Sollten mir also besser nicht über den Weg laufen, diese Verräter am Volk und Speichellecker der Großkonzerne...!

So, Politik-Modus AUS! Ist nicht gut für meine Nerven... ;)

Freitag, 19.09.2014: SO, endlich ne Reaktion von "Arlows"! Darin heißt es, dass sie meinen Rücknahmefall ERST HEUTE auf den Tisch bekamen  und doch schließlich auch SOFORT bearbeitet hätten...! (Nebenbei bekam ich noch die Aufforderung, meine negative Ebay-Bewertung zu überarbeiten...)

Ja nee, is klar!

Komisch, dass ich LETZTEN Freitag um ca. 12 Uhr, auf meine vorherige Anfrage hin, ob denn der zurückgesendete Kat bei denen angekommen ist (und somit also auch der Rücksendeschein von Ebay mit allen Details für die Rücknahme / Rücküberweisung), eine Bestätigung bekam...

Das war allerdings dann auch die einzige Reaktion, zu welcher man sich durchringen konnte...

Wie gesagt, BIS HEUTE!

Denn ich habe denen heute Nachmittag noch eine (zugegebenermaßen leicht sarkastische...) Mail zukommen lassen, dass sie sich dem Ende meiner Fristsetzung für die Rückzahlung näherten und ich mir nach Ablauf dieser Frist gerne die Zwischenzeit, wo ich weiter auf mein Geld warte, damit vertreibe, ihren Laden wegen "Verstosses gegen das Datenschutzgesetz" aufgrund der ungefragten Zusendung einer Werbemail zu verklagen... :D

Tja, plötzlich wurden die flott...! ;))

Fazit: Ich hab mein Geld endlich zurück.

Und ich habe denen nochmal (diesmal allerdings sachlich) geschildert, wie der tatsächliche Ablauf war und dass man so mit Kunden nicht umgehen kann und ich deshalb auch meine Bewertung nicht zurückziehen werde.

Vielleicht lernen die ja daraus...

Montag, 22.09.2014: Ich habe in der letzten Woche einen guten Deal gemacht, neben anderen 16V Teilen habe ich ein sehr seltenes Teil erworben, nämlich eine Schallschutzverkleidung für den Motorraum unten. Laut dem Vorbesitzer ist es ein Teil aus einem 16V, mir allerdings ehr aus den Dieseln bekannt...

Ich bin mir noch nicht sicher, wo ich die Schallschutzverkleidung einbauen werde, denn eigentlich ist sie im 2er GT besser aufgehoben, denn der fährt ja durch Schneematsch und über streusalzverseuchte Strassen...

Hm, mal sehen...

Mittwoch, 24.09.2014: Ich hab heute nur mal nen paar Fotos von der Bremse hinten links gemacht. Gut sieht das nicht gerade aus. Zur Zeit bewege ich den 16V auch fast garnicht, der steht nur in unserer Werkstatt bzw. tagsüber auf dem Parkplatz rum... :(

Ich werde dieses Jahr wohl auch keine großen Touren mehr damit machen, denn das Geld, welches ich die letzten Monate in den Roten gepumpt habe, ist auch bei mir endlich und irgendwie hab ich momentan keine Lust zu schrauben...

Wobei: ich habe ein "neues" gebrauchtes 02A-Getriebe hier liegen... Hmm...

Angeblich laut Verkäuferaussage vollkommen ok... (ich hatte ihm das Dilemma mit dem ersten 02A-Getriebe erzählt, woraufhin er mir versichert hat, dass er selbst das Getriebe gefahren und keine Geräusche wie von mir beschrieben festgestellt hat...), allerdings bin ich da nen bisschen skeptisch, denn es macht beim Durchdrehen von Hand schon hörbar Geräusche, wobei ich zur Zeit noch nicht bewerten kann, inwieweit sich das dann beim fahren auswirkt.

Fakt ist, ich bin das Wagnis nochmal eingegangen und habe eines von Privat gekauft...

Sollte ich wieder in die Scheiße greifen, werde ich vermutlich zum 2Y-020-Getriebe zurückkehren und damit leider auch Abschied von der Seilzugschaltung nehmen müssen...

Übrigens hat sich die Firma "Arlows GmbH" erneut bei mir gemeldet und sich NOCHMAL für die Umstände und den Ärger mit der Rückgabe des Kat´s bei mir entschuldigt und zukünftig Besserung gelobt!

Respekt, damit hätte ich nicht gerechnet!!!

Drum soll´s jetzt auch gut sein. Schwamm drüber!

Donnerstag, 25.09.2014: Hatte ich gestern was von "keine Lust zu schrauben" gesagt...?!  ;)

Nun, heute Morgen hab ich meine beiden GTI´s so nebeneinander stehen sehen und die Erkenntnis, dass ich mit dem 16V dieses Jahr bisher nur knapp etwas mehr als 3000 km gemacht habe, stellt mich nicht zufrieden...

Drum, ich kanns nicht lassen, heute hab ich mir das zweite Getriebe geschnappt, um Mittag Feierabend gemacht und dann den Schmodder vom Getriebe geschruppt... Letztendlich war ich da dreieinhalb Stunden beschäftigt, auch diesmal war die Erkenntnis: es geht nur mit Verdünnung! Ich habs mit Felgenreiniger, Fliesenreiniger und Kaltreiniger versucht, alles nicht wirklich wirkungsvoll... zuletzt hab ich mir dann alte Verdünnung von unserem Lackierer genommen, zudem nen alten Borstenpinsel und ab gings!

Na, das Ergebnis ist ok, zwar diesmal nicht so schön, wie das erste Getriebe, welches ich ja schwarz lackiert habe, aber es ist sauber und deshalb soll das für´s erste reichen, schließlich weiß ich ja nicht mal, ob dieses Getriebe was taugt!

Lacken spar ich mir also.

In den restlichen eineinhalb Stunden hab ich angefangen, den 16V zu zerlegen... Samstag kommt das "neue" Getriebe dann rein!

Bin mal auf die erste Fahrt gespannt und will hoffen, dass es keine Geräusche macht...!

Freitag, 26.09.2014: Weiter gehts! Heute habe ich neben den 2 Litern "Castrol Syntrans Transaxle 75W90"-Getriebeöl den Mittwoch bestellten Dichtsatz für den Bremssattel hinten links bekommen, nen "Bosch"-Teilesatz, welcher sowohl für die Girling- wie auch für die Lucas-Bremssättel mit 36 mm-Kolben einsetzbar ist.

Nach Feierabend wurde also das Rad demontiert, dann der Sattel.

Ergebnis: alles mit Bremsflüssigkeit versaut, auch die Klötze und die Scheibe... :(

Somit sind die Klötze ein Fall für die Tonne, sie werden aber vorerst nach der Instandsetzung des Sattels nochmal verbaut, schließlich weiß ich ja nicht, ob die heutige Arbeit von Erfolg gekrönt ist und mir dann nicht doch plötzlich wieder Bremsflüssigkeit austritt...

Deshalb, da warte ich die nächste Zeit erstmal, was da passiert.

Wenn der Sattel dann dicht ist, kommen auch neue Klötze rein.

Heute wurde deshalb nur der Sattel zerlegt und der Dichtring sowie die Staubschutzmanschette ersetzt. Der Kolben ist noch nahezu neuwertig gewesen, ich vermute mal, dass die hinteren Sättel schon mal ersetzt wurden...

(Wichtig: die Arbeiten an dem Bremssystem sollte man nur dann selbst erledigen, wenn man damit Erfahrung hat, oder handwerkliches Geschick! ;) Zudem ist Sauberkeit das A und O...!)

 

Bezüglich des Getriebeöls: ich brauche das erstmal nur zum nachfüllen, falls in dem zweiten Getriebe Öl fehlen sollte.

Den Rest verwerte ich dann demnächst bei der Getriebeinstandsetzung von dem derzeit noch eingebauten Getriebe, an welchem ich mich mit einem Arbeitskollegen versuchen will.

Aber das ist erst für kommendes Jahr geplant.

Samstag, 27.09.2014: Wiedermal ein Samstag Vormittag in unserer Werkstatt... Heute hab ich das Getriebe rausgenommen.

Ziel war, das Getriebe zu tauschen und heute nachmittag ne kleine Spritztour mit dem 16V zu machen.

Nun, Ziel verfehlt...

Der Grund dafür ist das Tuning-Schwungrad von "HRT"...

Ich hatte schon beim ersten Einstellen des Motors Probleme, dass mir per OT-Geber ein Zündzeitpunkt von 86° - 87° Grad vor OT angezeigt wurde, was ich zuerst auf unseren alten OT-Geber geschoben hatte und weshalb ich zur Stroboskoplampe gegriffen und den Zündzeitpunkt durch Anblitzen der OT-Markierung an der Riemenscheibe eingestellt hatte...

Nun, dem ist aber garnicht so, der OT-Geber ist wohl ok!

Der Grund für diesen Phantasie-Wert ist ein ganz einfacher: die Positionierung der Druckplatte auf dem Schwungrad!!!

Hierfür sind drei Stahlstifte im Schwungrad, auf welche die Druckplatte nur EINMAL passt (die Abstände der Stifte zueinander sind minimal unterschiedlich) und danach mit den 6 Schräubchen befestigt wird.

Wie schon erwähnt, hatte das HRT-Schwungrad ja keine OT-Markierung, weshalb ich mir eine in Form eines roten Lackstiftpunktes (wie könnte es auch anders sein... ;)) gemacht hatte. Und da das Getriebe heute ja raus kam, war also die Gelegenheit günstig, diese Markierung zu überprüfen und der Sache mit dem ominösen OT-Geber-Wert auf den Grund zu gehen...

Hierfür habe ich mir extra eine originale G60-Schwungscheibe über unsere Firma bestellt (welche ich zurückgehen lassen kann), um das Tuningteil damit vergleichen zu können.

Fazit: die Stifte im Tuningschwungrad sind falsch positioniert!

Deshalb sitzt die Druckplatte, welche zwei Zapfen besitzt, von denen der Erste die Bezugsmarke für den OT-Geber ist, um ca. 80° Grad versetzt auf der HRT-Schwungscheibe, was dann logischerweise zu dem komischen Wert auf dem Bildschirm von unserem alten Motortester führt.

Hmm, das ist nen starkes Stück!

Vor allem, da das Teil von HRT ja auch nicht ganz billig war!

Ich finde, dass man für das Geld durchaus eine korrekte Ausführung des Schwungrads erwarten kann, weshalb mir malwieder nix anderes übrig bleibt, als mit HRT (Huber-Rennsport-Technik) in Kontakt zu treten.

Blöd ist, dass ich beim Einbau des Tuningschwungrads damals kein Originalteil zum Vergleichen hatte, da ja die originale 16V-Kupplung eine ganz andere Bauform hat, als die Kupplung für ein 02A-Getriebe!

Dann hätte man es noch im neuen Zustand zurückgeben können...

Na, mal sehen, wie das Ganze ausgeht...

 

Allerdings ist jetzt im Bezug auf den Getriebeeinbau erstmal Pause angesagt... :(

Scheiße...!

(Auf den beiden letzten Bildern sieht man einmal die Druckplatte auf dem "HRT"-Schwungrad, welches ich da noch auf dem originalen Schwungrad liegen habe, um die genaue OT-Position festlegen zu können, und einmal die Druckplatte auf dem Original-G60-Schwungrad. Man kann deutlich die beiden Blechnasen der Druckplatte und deren Stellung zum Schraubendreher, welcher die OT-Markierung anzeigt, sehen.

Logisch, dass der OT-Geber bei der Tuningschwungscheibe keinen realistischen Wert anzeigen kann!

Auf dem vierten Bild sieht man auch den Versatz der Stahlstifte und das ich mit meiner roten OT-Markierung etwas daneben lag... ;)

Na, was ein "Glück", dass mir dieses Jahr mit der Murmel nicht langweilig wird! Da ich gestern den Bremssattel hinten rechts zerlegt und neu abgedichtet hatte, hab ich mir heute morgen noch die Stahlflex-Bremsleitungen mitgenommen... man weiß ja nie, wie schnell man mit so nem Getriebewechsel fertig ist... ;)

In meinem Fall war ich damit heute SEHR schnell "fertig".

Drum gings an den Ausbau der alten Bremsschläuche...

Hinten eine gnadenlose Fummelei, da wenig Platz für den Schraubenschlüssel vorhanden ist (Halter f. Bremskraftregler).

Ich hatte in weiser Voraussicht schon vor Wochen damit begonnen, die Schraubverbindungen der Leitungen / Schläuche mit Ballistol (meiner Geheimwaffe gegen Korrosion) einzusprühen, was sich heute auch auszahlte... ausser bei einem Schlauch... aber dazu später mehr.

Erwartungsgemäß kam ich wiedermal beim Einbau einer Leitung an meine Geduldsgrenze... nach einigem Fluchen hat´s dann aber doch mit dem Ansetzen der Hohlmutter geklappt. ;)

Nun, nachdem also dann hinten der Sattel mit den Klötzen (welche auf der Rückseite übrigens noch neu lackierten wurden, damit ich eine erneute Lackablösung durch evtl. wieder austretende Bremsflüssigkeit frühzeitig erkennen kann...) montiert wurde, waren auch irgendwann die neuen Stahlflexleitungen hinten verbaut...

Jetzt hat so´n Auto aber auch vorne ne Bremse... und auch diese hat zwei Bremsschläuche, welche gegen die Stahlflex-Version getauscht werden sollten...

Ich wähnte mich da schon in Sicherheit, hatte der Austausch hinten ja einigermassen gut geklappt...

Aber hier lag ich mit meiner Einschätzung daneben!  Ätsch!!!

Die Leitung rechts war BOMBENFEST und ließ sich erst nach dem Einsatz eines Bunsenbrenners und Erkans Hilfe beim Gegenhalten lösen!

Ich sah mich schon im Geiste ne neue Bremsleitung quer durch den Motorraum verlegen... doch Glück im Unglück, ich konnte die neue Stahlflexleitung trotz einer arg ondulierten Hohlmutter korrekt befestigen.

Tja, da stand ich dann...

Zwei Getriebe unterm Golf liegend, meine Hände / Arme kohlrabenschwarz, Laune nicht gerade "euphorisch"... und noch 40 Minuten zur Verfügung, bis mein Chef die Firma abschließt.

Watt machsten damit?!?

Heulen? Fluchen? Oder über den ganzen Klumpatsch einfach nur lachen?!?

Ach komm, mach ich noch eben die Ausschnitte für die Luftschächte in den Spoiler...!

Was soll ich sagen?!? Auch das wäre fast in die Hose gegangen, hab ich doch beim ausfräsen mit dem Luftheuler leider Kratzer in den linken Luftausschnitt gemacht, was mir aber ehrlich gesagt scheißegal ist, denn falls sich mal jemand so tief bücken sollte, kann er´s ruhig auch bemerken.

Hat der 16V wieder eine Gebrauchsspur mehr...

Na und dann war zum Glück dieser Samstag-Vormittag vorbei und das Wetter gut...

Ab auf´s Rad und relaxen! ;))

 

Die kommenden Tage werde ich dann die G60-Bremse vorne einbauen und vermutlich auf ein originales Schwungrad zurückrüsten.

Wie schon erwähnt; Langeweile hab ich dieses Jahr keine... ;)