Teil 20

 

Samstag, 10.12.2016: Großer Waschtag!!!

Heute habe ich den 2er GTI 16V und den 4er GTI gewaschen, beide hatten es dringend nötig!

Der 16V steht ja nunmehr seit 5 Monaten draussen und wurde seitdem nur einmal gewaschen... Zeit also, denn Dreck der letzten Wochen mal in aller Ruhe und gründlichst runter zu waschen und die Karosserie dabei etwas genauer zu betrachten.

Allerdings sind 2er Gölfe eigentlich hart im Nehmen und gut gegen Rost geschützt, so blieben auch Überraschungen aus und er strahlte (naja, "strahlender" Lack sieht zugegeben etwas anders aus... ;) nachher fast wieder so, wie vor der Zwangspause... ;)

Bis auf das Startproblem läuft der Motor zur Zeit übrigens ganz gut, ich habe ihn heute mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl warmlaufen lassen.

Allerdings will ich kein Risiko eingehen und deshalb bleibt das Kaltstartventil abgeklemmt...

 

Bezüglich des schwachbrüstigen alten Anlassers habe ich generalüberholten Ersatz geordert, dieser kam zwar am Mittwoch auch an, jedoch ist der Magnetschalter für lediglich einen Kabelstecker ausgelegt, mein Kabelbaum besitzt aber deren Zwei...

Ich habe daraufhin am Samstag mit dem Verkäufer telefoniert und er hat mir zugesagt, den richtigen Anlasser am Montag rauszuschicken.

(Übrigens der selbe Anbieter wie schon beim Anlasser des 4er Golfs!)

Montag, 11.12.2016: Golf 2 GTI -Treffen in unserer Werkstatt...

Mark hatte seinen G60 über das Wochenende ebenso in der Werkstatt abgestellt! An diesen Anblick könnte ich mich echt gewöhnen, wäre mir lieber als der ganze neumodische Elektronik-Schrott auf vier Rädern... ;)

Freitag, 16.12.2016: Der Anlasser Nummer 2 ist Mittwoch gekommen, deshalb habe ich mich heute daran begeben, diesen zu verbauen.

Hierfür kam der 16V auf die Bühne, ich habe dann nach Feierabend den alten Anlasser ausgebaut und die alte Anlasserbuchse  mittels Sonderwerkzeug ausgetauscht.

Da das richtige Auszieh-Werkzeug fehlte, mußte ich erstmal Zeit verballern, um mit anderen Werkzeugen improvisieren zu können...

Tja, so ist das halt, wir haben hunderte von Sonderwerkzeugen, aber das, was für die alten Kisten benötigt wird, ist manchmal entweder defekt, oder nicht komplett... :(

Zugegeben, Klagen auf hohem Niveau, manch ein Hobbyschrauber hat wesentlich weniger Werkzeug und hält die Kiste auch am laufen! ;)

Nachdem ich die Anlasserbuchse dann ersetzt und mit Kupferpaste versehen hatte, ging es an den Einbau des neuen Anlassers.

 

Dort stellte sich dann schon das nächste Problem ein: Der Motor wird ja vorne an dem Motorlagerhalter mittels drei Schrauben befestigt, von denen zwei durch den Anlasser gehen und diesen somit befestigen und fixieren. Diese Schrauben habe ich logischerweise rausgedreht, die dritte Schraube aber im Halter für das Motorlager gelassen...

Dumm nur, wenn das Motor/Getriebe-Gewicht dafür sorgt, dass sich die Einheit ca. 1,5 cm nach hinten verschiebt, mit dem Ergebnis, dass ich die beiden langen Schrauben nicht mehr ansetzen konnte...

 

Alle Versuche mittels Hebe- und Stützwerkzeugen unterhalb des GTI´s schlugen fehl, ich bekam die Gewindeöffnungen im Halter nicht deckungsgleich zu den Schraubendurchführungen und da die Schraubendurchführungen ungefähr auf gleicher Höhe mit den Gewindeöffnungen lagen, habe ich letztenendes den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug genommen und zwischen Achsaggregateträger und Motorblock gespannt und den Motor so um die besagten 1,5 cm nach vorne gedrückt... Siehe da, endlich konnte ich die untere Schraube ansetzen, nachher auch die obere... Geschafft! :)

Es folgte die Verkabelung des Anlassers und das anklemmen der Batterie.

Dann der Augenblick des ersten Starts mit neuem Anlasser:

Schlüssel gedreht, Zündung ein und Starten...!

Nix ausser einem "Klack" von Seitens des Magnetschalters...

Zweiter Startversuch, gleiches Ergebnis...

Dritter Versuch, dito...

Hm, beim vierten Startversuch drehte der Anlasser dann tatsächlich durch und der Motor startete...

Versuch 5 - 10 verliefen dann wieder wie die ersten drei...

Bei Startversuch 11 sprang der Motor dann wieder an...

 

Nun, nach ca. 20 Versuchen mit nur 2 erfolgreichen Starts war dann wohl auch mir klar, dass ich Schrott eingekauft hatte...

 

Wenn ich 10 Jahre jünger gewesen wäre, hätte irgendetwas dran glauben müßen, oder wäre durch die Gegend geflogen...!!!

So habe ich (mal wieder...) einfach das Werkzeug zusammengepackt und das Licht in der Annahme ausgemacht und bin nach Hause gefahren, mit dem 4er GTI, in dem ein Anlasser vom selben Internetshop seit dem Einbau Anfang diesen Jahres klaglos und unauffällig seinen Dienst tut... Trotzdem bin ich mit denen nun durch...

Der nächste Anlasser wird ein Austauschteil direkt von Bosch.

Samstag, 17.12.2016: Den heutigen Vormittag habe ich damit verbracht, den defekten Anlasser wieder auszubauen, erneut kam der Wagenheber zum Einsatz... Vorher habe ich allerdings nochmal mit Starthilfekoffer an der Batterie versucht, den Motor zu starten, aber wieder mit dem gleichen Ergebnis, dass er von den ca. 15 Startversuchen lediglich zwei Mal drehte, ansonsten war immer nur das "Klack" zu hören...

Danach wurde der defekte Anlasser zusammen mit dem falsch gelieferten Anlasser sicher in einem Paket verpackt und wartet nun auf den Rück-Versand am Montag.

 

Das einzig Gute an der Aktion war, dass mir der generalüberholte Anlasser in den vier Malen, in denen er ausnahmsweise funktionierte, gezeigt hat, dass der Motor sich ganz normal per Anlasser durchdrehen läßt!

Mein alter Anlasser macht da ja immer einen wahnsinnig gequälten Eindruck, dass man ihm schon fast per Knarre und 19er Vielzahnnuß zur Hilfe eilen will...! ;)

Nun denn, ich habe mir nach Arbeitsende dann einen Austauschanlasser von Bosch bestellt. Der kostet zwar jetzt fast das Doppelte, aber er hat auch zwei Jahre Gewährleistung und wird wohl gut funktionieren.

 

Eine Sache habe ich dann noch ersetzt: den Wasserstandsensor für den Kühlmittelbehälter. Ich hatte da einen Restposten originale Sensoren im Netz ergattern können, von denen wurde nun einer verbaut und der undichte "Febi"-Sensor entsorgt.

Mittwoch, 21.12.2016: Der Austausch-Anlasser von Bosch ist heute geliefert worden. :)

Sieht echt gut aus!

Ich hoffe, die Technik hält, was die Optik verspricht...! ;)

 

Zum Einbau wird es vor Weihnachten aber wohl nicht mehr kommen.

Das wird voraussichtlich wohl erst Anfang 2017 was werden.

Freitag, 06.01.2017: Ja, das neue Jahr beginnt mit "Schrauben an der Murmel"... ;) War ja irgendwie auch klar, wollte doch der neue Bosch-Anlasser verbaut werden!

Sodann, heute nach Feierabend war dann der Zeitpunkt gekommen, wo wieder einmal ein neues Teil Einzug in die Murmel hielt.

Der Wechsel des Anlassers ist mir ja mittlerweile "in Fleisch und Blut" übergegangen, dementsprechend ging heute alles fix von der Hand!

Wieder kam der Wagenheber zum Einsatz und es klappte hervorragend.

 

Nachdem dann der neue Anlasser montiert und verkabelt war, wurde das Masse-Kabel an der Batterie verschraubt und der Zündschlüssel gedreht...

Diesmal hörte ich nicht nur ein "Klack"; diesmal drehte der Anlasser den Motor wie man das erwartet ganz locker durch und der Motor startete auch ganz anders, weil eben die Anlasserdrehzahl deutlich über der des altersschwachen Anlassers lag!

Kurzum, ich bin sehr zufrieden, denn SO sollte der Motor starten! :)

Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich die Batterie die nächste Zeit so schlägt, denn diese wurde ja durch die ständige Orgelei mit dem alten Anlasser ganz schön belastet! Naja, abwarten...

Freitag, 27.01.2017: Endlich ist es soweit! Die Murmel kommt via Hänger in ihr Winterquartier! :)

Mein Kumpel Hendrik hat einen T5 mitsamt Autoanhänger organisiert und das Wetter ist endlich so, dass man den 16V ins Sauerland bringen kann, ohne Glätte fürchten zu müßen, oder ihn der aufgewirbelten Salzgischt des Zugfahrzeugs auszusetzen, denn am Freitag ist es furz-trocken! ;)

 

So wurde er dann aus eigener Kraft auf den Hänger gefahren und ordentlich gesichert! Dann ging´s los ins Sauerland!

Wir sind über die alte B1 gefahren, dem hohen Verkehrsaufkommen auf der A44 entgehend...

Hat alles gut geklappt, auch das abladen in der Dunkelheit vor der Garage ging reibungslos. :)

 

So steht er nun ENDLICH!!! in seiner Garage und am Samstag habe ich noch vorsichtshalber die BBS-RM´s mit Wasser abgewaschen, falls doch Salz dran gekommen sein sollte und dann die Batterie abgeklemmt.

Sodann, bis die Tage, wenn ich die Verkabelung der "KE" durchchecke!

Freitag, 10.03.2017: Nachmittags nach Feierabend... Es wird allmählich Zeit, sich wieder dem 16V zu widmen und deshalb habe ich heute das neuwertige (ca. 5.000 km gelaufene) und originale Hosenrohr

mit einem Gewindestück zum Anschluß einer Breitband-Lambdasonde versehen. Ich hatte darüber mit Herrn Escher von Escher-Motorsport gesprochen und da er zwecks Abstimmung des Motors eine solche Lambdasonde einsetzt, war dieser Schritt also unumgänglich... ;)

 

Da ich den 16V ja nicht in der Werkstatt stehen hatte, also nicht mal eben Maß nehmen konnte, stellte sich erstmal die Frage, WO ich den Anschluß also am besten platziere!

Die Länge einer Breitband-Lambdasonde ist mir unbekannt, ich bin also von der normalen Länge einer Lambdasonde ausgegangen. 

Der Anschluß hierfür sollte gut zugänglich sein, somit habe ich mich nach einigem Überlegen für die rechte Seite des unteren Bereichs am Hosenrohr entschieden (dort, wo es nicht mehr zweiflutig ist, denn schließlich will man ja von allen Zylindern die Abgaszusammensetzung prüfen und nicht nur von zweien...), da ich nach den mir vorliegenden Fotos hier wohl auch genug Platz für den einwandfreien Verlauf des Kabels habe.

Links wäre es wegen den dort verlegten Seilzügen für die Schaltung vermutlich eng geworden, deshalb bin ich kein Risiko eingegangen, ausserdem sitzt die normale Lambdasonde auch im Kat rechts. ;)

 

Da das Hosenrohr im unteren Bereich ein Hitzeschutzblech besitzt, welches seitlich bis ungefähr zur Mitte nach oben verläuft, war also ein Teilbereich davon im Weg und mußte ausgeschnitten werden:

Nachdem dies gemacht war und die Kanten egalisiert wurden, ging es an die Positionierung des Lambdasonden-Anschlußes.

Hierfür habe ich die ungefähre Lage mit einer Reißnadel grob angezeichnet und dann mit einem Stufenbohrer ein ca. 10 mm großes Loch gebohrt, dieses dann vorsichtig mit einem Fräser auf das nötige Maß gebracht und die Gewindebuchse eingesetzt und verschweißt:

Das Verschweißen war etwas tricki, denn ich kam nicht überall nah genug mit der Schweißpistole an den zu schweißenden Bereich heran, aber letztendlich ist es (wenn auch nicht ganz so gleichmäßig) doch ganz gut geworden, auf jeden Fall dürfte es gasdicht und korrekt durchgeschweißt sein, wenn man mal die Innenseite betrachtet.

 

Sodann, aufräumen und Feierabend / Wochenende! :)

Samstag, 08.04.2017: Überprüfung der Elektrischen Anlage KE-Jetronic Teil 2...

Ich hatte vor ein paar Wochen schon mit dem durchmessen der Elektrischen Anlage der KE-Jetronic begonnen und dieses heute zu Ende gebracht.

Das Ergebnis ist positiv, sprich; es ist kein Fehler in der Verkabelung.

Alle Soll- / Toleranzwerte werden erreicht / eingehalten. :)

Somit brauche ich nur noch den 16V in den Ruhrpott zu überführen, das geänderte Hosenrohr verbauen und dann gehts zu Herrn Escher nach Meinerzhagen.

Dort hoffe ich, dass man mir den 2L-Motor gescheit auf dem Leistungsprüfstand abstimmen kann, auf dass er die maximale Leistung bringt und die Übergänge beim Gasgeben / Schalten schön sauber und ruckfrei sind.

 

Zudem hoffe ich, dass man dort auch den 2 L-Motor vom TÜV abnehmen lassen kann, denn erst dann kann ich mit OCC ("Oldie-Car-Cover", eine Versicherung, welche sich auf Old- und Youngtimer spezialisiert hat...) Kontakt aufnehmen, um dort eine Vollkasko-Versicherung abschließen zu können.

Überhaupt: Dies ist bei umgebauten / getunten Fahrzeugen eine der Haupt-Voraussetzungen für den Versicherungsschutz, dass nämlich all das am Fahrzeug veränderte auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist.

Leider nehmen dies ja doch etliche Leutchen nicht so genau und gucken nachher dumm aus der Wäsche, wenn die Versicherung im Schadenfall die Deckungszusage entzieht...

 

PS: Der ein oder andere Leser meiner Seite wird sich schon gewundert haben, dass die Saison im Bezug auf den Roten so sang- und klanglos "begonnen" hat, aber richtig ist, dass der Rote zur Zeit abgemeldet ist!

Ist mir zu heikel, mit einem nicht eingetragenen Motor durch die Gegend zu fahren, gerade auch in Punkto Besteuerung!

Da kennt Vatter Staat ja bekanntlich keinen Spaß...! ;)

Montag, 15.05.2017: Ich habe heute nen Scheiß-Tag gehabt...

Heute morgen habe ich mit Herrn Escher und Herrn Rüddel telefoniert, es ging um die Abstimmung des Motors, aber hauptsächlich auch um dessen TÜV-Abnahme.

Um es Kurz zu machen; meine Erwartungen, dass diese Tuner die Eintragung / Abhnahme bei sich durchführen können und dementsprechende Unterlagen bzw. Ansprechpartner beim TÜV haben, wurden enttäuscht. Beide haben abgewunken und gesagt, dass Sie mir zwar den Motor abstimmen würden, das mit der TÜV-Abnahme aber nicht durchführen, ich mich da also selbst drum kümmern muß. :(

 

Zugegeben, ich bin da allem Anschein nach etwas naiv und blauäugig dran gegangen, wie ich jetzt so im Nachhinein feststellen muß...

 

Ich habe daraufhin mit unserem TÜV-Prüfer gesprochen, der meinte, dass eine Briefkopie von einem Golf GTI mit entsprechender Eintragung eines "9A"-Motors für die Abnahme enorm hilfreich wäre...

 

Deshalb suche ich nun eine Briefkopie oder eine Fahrzeugscheinkopie, in der ein "9A" Motor in einem Golf-2 mit G-Kat eingetragen wurde, dass Beste wäre natürlich ein "PL"-16V-Golf-Brief!

Wer sowas in der Art besitzt, bitte unter "Kontakt" melden!!!

Soll auch nicht umsonst sein!

Danke im Voraus!!!

 

Freitag, 19.05.2017: Leute, die Resonanz auf meine Hilfe-Gesuche ist echt überwältigend! :)

Bisher haben sich mehrere nette Zeitgenossen und Golf-2-Fans gefunden, die mir Ihre Hilfe angeboten haben und mich zum Teil mit wertvollen Kopien und Tipp´s unterstützen!!! :))

 

Ich habe mich zwar schon bei Allen persönlich bedankt, will das aber auch mal hier in aller Öffentlichkeit auf meiner Homepage tun!

Ganz ehrlich; ich hatte nicht mit so einer großen und selbstlosen Hilfsbereitschaft gerechnet und wurde positivst!!! überrascht! :D

 

Ganz besonders möchte ich Dennis aus Salzgitter danken, der sich, nachdem er dies hier gelesen hat, umgehends daran gemacht hat, mir zu helfen! Auch wenn er selbst keinerlei Kopien oder sonstige Unterlagen hatte, hat er Land und Leute mobilisiert und versucht, mich dadurch zu unterstützen! Das ist echt super nett von Dir!!! :))

 

Ebenso ein dicker Dank an Jan, Marco, Micha, Patrick und Benjamin, sowie Marcel, die mir entweder mit den wertvollen Kopien ihrer Fahrzeugscheine / Briefe weitergeholfen haben, oder mir gute Tipp´s

im Bezug auf TÜV-Prüfer gegeben haben, die sich auf ihr Handwerk verstehen und der Motoreintragung nicht generell skeptisch / ablehnend gegenüber stehen, sondern das Thema mit Sachverstand angehen und somit auch auf diesem (sachlichen und technischen) Niveau mit sich reden lassen!

 

Euch allen nochmals meinen ganz herzlichen Dank, Ihr seid Spitze!!! :D

 

In der kommenden Woche werde ich dann Kontakt zu den TÜV-Prüfern aufnehmen und ihnen mein Anliegen vortragen und schauen, wie die jeweiligen Reaktionen ausfallen. Ich werde wie immer berichten!

Drückt mir die Daumen...! ;)

Donnerstag, 01.06.2017: Heute habe ich es zeitlich endlich geschafft, mit zwei TÜV - Prüfern zu telefonieren und sie zum Thema "9A-Motor-Eintragung" zu befragen.

 

Ergebnis: beide würden den Motor eintragen, die Bedingungen variieren allerdings ein wenig.

Was ich bei beiden benötige, ist eine Geräuschpegelmessung, denn es muß sichergestellt sein, dass der neue Motor in Verbindung mit der Golf 2 Abgasanlage die damals (1988) für den Golf GTI 16V geltende Geräuschpegelobergrenze nicht überschreitet.

Diese Messung kostet schon so um die 200 €... :(

Naja, nicht so toll, aber immer noch besser, als ne zusammengestückelte

Abgasanlage vom Passat 35i 16V unter den Golf zu braten (das wäre nämlich die Alternative, aber wer mich kennt, weiß, dass mir sowas widerstrebt!)...

 

Wichtig ist übrigens auch das 02A-Getriebe! Hier haben beide TÜV - Prüfer nachgefragt und ich kann glücklicherweise sagen, dass mein 02A-Getriebe mit dem Kennbuchstaben "CES" in allen Vorwärtsgängen EXAKT die gleichen Übersetzungen aufweist, wie das 02A-Getriebe, welches im Spender-Passat des 9A-Motors verbaut war! Lediglich der Rückwärtsgang ist anders übersetzt, aber das ist ohne Belang. ;)

 

Sodann, bleibt noch die Terminfrage zu klären, hier bin ich noch dran.

Samstag, 03.06.2017: Ich bin heute ins Sauerland gefahren und habe nach Rücksprache mit meinem Chef unsere roten Nummern mitgenommen und eine Proberunde über 130 km mit der Murmel gefahren, um einerseits zu sehen, ob der Motor gut läuft, andererseits auch, um dem Motor etwas einzufahren, bevor er demnächst auf den Leistungsprüfstand zum Einstellen geht.

Die Probefahrt verlief mit einer Ausnahme ganz zufriedenstellend, jedoch tritt zwischen dem Motor und dem Getriebe minimalst Öl aus... :(

Ich hoffe, dass es nur der Ölhobel ist, welcher ja quasi auch als Ölwannendichtung fungiert.

Dumm allerdings, wenn er es NICHT ist, denn dann wäre es wohl der neue Kurbelwellensimmering.

Dies würde bedeuten, dass das Getriebe mitsamt Kupplung und Schwungrad wieder raus müßte... Eine Mordsarbeit!

Ich will mal hoffen, dass es der Ölhobel ist. Bei nächster Gelegenheit werde ich es testen.

 

Bezüglich des TÜV-Termins: in zweieinhalb Wochen geht´s zur Abnahme des 2-Liter-Motors! Ich bin mal gespannt, ob das alles ohne Probleme über die Bühne geht... ;)