Teil 24
Montag, 21.08.2017: Zudem habe ich mir den Stromlaufplan meines Golf geschnappt und nach den benötigten Kabelfarben für die korrekte Verkabelung meiner Zusatzinstrumente geguckt.
Soll ja alles seine Richtigkeit haben! ;)
Ich hatte noch zwei Kabelbäume liegen, den aus meinem alten Golf 3 GT und den Motorkabelbaum aus dem Schlacht-Passat, der den 9A - Motor gespendet hat, aber leider waren die benötigten Kabel nicht in ausreichender Länge vorhanden, deshalb ging es hier nicht weiter.
Ich habe mir dann neue Kabel (auf 10 Meter - Rollen) bestellt... ;)
Zum Abend hin habe ich dann nach einem Tipp von Dennis mal meine Schwellerbleche unterhalb der Türdichtung kontrolliert, er hatte dort schon deutliche Roststellen, ich selbst zum Glück nur wenig, aber es war auch schon da!
Tritt unter der Trennfuge der Türdichtung auf, dort (an den Enden der Dichtung) bildet sich auch Rost im Metallprofil der Dichtung selbst und begünstigt das rosten des Schwellers.
Ich habe es daraufhin sofort mit "Owatrol-Oil" überpinselt und auch die Heckklappendichtung abgezogen und dort kontrolliert.
Dort war ebenfalls eine weitere Stelle, also wurde auch diese versiegelt.
Dienstag, 22.08.2017: Nachdem der Montag ja nicht sonderlich erfolgreich war, habe ich mich am Dienstag an die hintere Stoßstange begeben, denn bei dieser hielt der seidenmattschwarze Lack nicht so, wie er eigentlich sollte. Und das, obwohl ich 2013 auch dort mit Kunstoff - Haftvermittler gearbeitet habe!
Erstmal mußte ich mir darüber werden, wie ich den alten Lack überhaupt runter bekomme...
Hmm...
Die Lösung war Panzertape! ;))
Ich habe den Stoßfänger mehrfach damit (und mit 3M - Abklebeband) beklebt und es dann ruckartig abgezogen, quasi wie es die Mädels beim enthaaren diverser Körperstellen mit den Wachsstreifen machen. (Aua!)
War nur hier nicht so schmerzhaft... ;)
Aber ne Mordsmaloche!
Ich habe alleine mit dieser Prozedur knapp zwei Stunden zugebracht.
Naja, bei den letzten zwei Durchgängen blieb nur noch minimal Lack am Tape hängen, ich habe daraufhin den Stoßfänger mit einer harten Bürste und Spüli - Wasser abgeschruppt und ihn in der Sonne trocknen lassen.
Danach wurde die untere Hälfte bis zum roten Zierstreifen abgeklebt und mit Kunststoff - Haftvermittler eingesprüht, der wiederum nach einer halben Stunde Ablüftzeit durch den neuen seidenmattschwarzen Lack überlackiert wurde.
Nachdem dieser abgetrocknet war, wurde das Ganze für die Oberseite der Stoßstange wiederholt.
Natürlich mußte bei jedem abkleben peinlichst darauf geachtet werden, dass der rote Zierstreifen nicht mit lackiert wird, denn der war damals (2013) so schön gerade geworden, dass ich ihn nicht abmachen wollte.
Letztendlich wurden nach dem abtrocknen der letzten Lackschicht auch die teilweise noch verbliebenen Klebe - Rückstände des Abklebebands auf dem Zierstreifen entfernt und der Stoßfänger wieder am Golf montiert.
Was soll ich sagen?! Er ist gut geworden und sieht super aus! :)
In der Zeit, in welcher der Lack trocknete, war ich allerdings nicht permanent untätig, wenngleich ich auch eine Zeit lang in der Sonne gesessen und diese genossen habe, schließlich ist Sonnenschein ja dieses Jahr ein rares Gut, welches man geniessen / ausnutzen muß!! ;)
Aber zwischendurch habe ich noch die hinteren Endspitzen und die Einschübe für den Stoßfänger mit Owatrol behandelt.
Da ich nicht überall mit einem Pinsel hinkam, habe ich diesmal eine Spritze mit einem kleinen Schlauch zur Hilfe genommen und damit Owatrol in die Hohlräume "eingespritzt"!
Man sollte allerdings Pappen unter den behandelten Bereich legen, denn das Owatrol kommt aus allen Ritzen wieder herausgeflossen!
Ich vertraue zudem auf die enorme Kriechfähigkeit von dem Zeug und hoffe, dass es dank der Kapilarwirkung auch in Bereiche vorgedrungen ist, die ich so nicht erreiche!
Sodann, Tagwerk erledigt, danach ging´s erstmal aufs Rad und zu guter Letzt noch mit nem guten Freund auf nen Weizenbier an den Sorpesee! Der Tag heute war gegenüber dem gestrigen vollkommen ok! :)
Freitag, 25.08.2017: Innerhalb der Woche sind die gekauften Nebelscheinwerfer für den 16V gekommen, der Verkäufer hat nicht zuviel versprochen, als er sagte, dass diese sich in einem guten Zustand befinden! :) Ich habe den linken dann trotzdem zerlegt und genau so bearbeitet, wie ich es zuvor bei den beiden anderen Scheinwerfern gemacht habe.
Als das erledigt war, habe ich das Zusatzkabel für die Stromversorgung der Nebelscheinwerfer an den schon werkseitigen Stecker im Motorraum unterhalb des Kühlmittelausgleichbehälters angeschlossen und das Kabel so verlegt, dass es sich nirgends durchscheuern kann, oder aber sonst wie im Weg ist.
Der werkseitige Nebelschlußlichtschalter ist zweistufig und hat somit schon die Funktion für die Zuschaltung der Nebelscheinwerfer (Stufe 1), es ist also mit der Montage der Nebelscheinwerfer sowie dem Zusatzkabel getan, mehr muß nicht gemacht werden. :)
Die Nebelscheinwerfer funktionieren allerdings beim 2er nur mit eingeschaltetem Hauptlicht, dies ist ein Unterschied zum 4er und 5er GTI, denn dort funktionieren sie auch mit dem Standlicht.
Der Funktionstest verlief positiv, also alle Leuchtmittel und auch der Schalter sowie die Verkabelung sind folglich ok. Die Nebelscheinwerfer wurden daraufhin erstmal auf das Niveau der Hauptscheinwerfer eingestellt, eine spätere Fahrt bei Dunkelheit mit eingeschalteten Neblern brachte dann auch keine Proteste in Form von Lichthupen anderer Verkahrsteilnehmer mit sich, sodass ich die Stellung erstmal so lasse, bis ich in der Firma das Licht am Lichtstand einstellen kann.
Hier übrigens nochmal ein Bild mit den unterschiedlichen Positionen der Halteösen bei Zusatzscheinwerfern, welches helfen soll, diese den jeweiligen Fahrzeugen besser zuordnen zu können:
(Beachtet einfach die grünen Linien!)
Samstag, 26.08.2017: Heute kam eine Sache an die Reihe, die mich optisch schon seit dem Kauf massiv gestört hat: die zerkratzte Heckscheibe! Ehrlich, ich habe schon so einige zerkratzte Scheiben gesehen, aber meine am 2er zählte echt zu den schlechtesten!
Das Foto läßt nur ansatzweise erahnen, wie die Scheibe aussah...!
Da ich eine der letzten Heckscheiben für den Golf 2 GT / GTI (die mit drei Löchern zur Spoilerbefestigung) bei dem Zulieferer "Pilkington" ergattern konnte und auch eine neue Dichtung dazu bekam, wurde es nach nun einem Jahr des Wartens auch Zeit, die Sachen zu verbauen...
Wenn man jetzt allerdings die Heckscheibe raus hat, darf eines nicht fehlen: der schwarze Rand um diese! Serienmäßig hat diesen Rand jeder mit einem Heckspoiler ausgestattete Golf 2, meiner hatte ihn auch, aber der war beim Kauf halt schon sehr brüchig und in Teilbereichen lose / nicht mehr vorhanden, sodass ich ihn damals erstmal entfernt habe... Heute kam er dann allerdings endlich neu, wobei es fast nix geworden wäre, aber dazu später mehr...
Zuerst habe ich die alte Scheibe vorsichtig ausgebaut, denn ich wollte beides, also Scheibe UND Dichtung erhalten, denn die Teile wachsen ja nicht mehr auf Bäumen und deshalb muß man ja nichts zerstören, was im Grunde genommen noch seinen Zweck erfüllt.
Eigentlich machte man früher einen Schnitt in die Dichtung und zog diese dann auseinander, sodass man hinterher die Scheibe einfach aus dem Dichtungsprofil heraus nehmen kann, bei Frontscheiben würde ich es auch immer noch so machen, denn die bekommt man sonst nicht zerstörungsfrei ausgebaut, aber bei dieser Heckscheibe wollte ich es versuchen. Es hat dann auch geklappt, ich habe aber vorher Silicon in die Fuge der Heckklappe / Dichtung gesprüht, somit flutschte es besser...
Es folgte die Reinigung der Heckklappe, insbesondere des Scheibenrahmens, danach wurden die minimalen Roststellen mit Owatrol eingepinselt und der Lack poliert, dafür wurden alle Anbauteile bis auf die Schloßbetätigung ausgebaut und die Randbereiche abgeklebt, auf dass evtl. Politurreste nicht angrenzende Teile versauen.
Nach der Politur kam der besagte schwarze Rand in Form eines Aufklebers von "Volkswagen Classic Parts".
Die Anbringung hat mich trotz theoretischem Wissens vor etliche Problemchen gestellt, ich kann unsere Leute aus der Karosserie-Abteilung nun etwas besser verstehen, wenn diese Arbeit nicht zu deren Favoriten zählt...!
Zuerst habe ich mir eine kleine Pump-Sprayflasche mit Wasser und etwas (vermutlich zuviel...) "Pril" darin fertig gemacht, dann wurde der Aufkleber auf der Heckklappe ausgerichtet (ich habe mich dabei an den schon vorhandenen Löchern für den Heckwischer und die Spritzdüse orientiert, was sich nachher als kleiner Fehler herausstellte...) und mit Tape fixiert, hochgeklappt und das Pril - Wasser - Gemisch aufgesprüht...
Danach wurde mittig das Trägerpapier des Aufklebers nach aussen hin weggezogen und ich habe versucht, den Aufkleber auszurichten und mit einem Plastikschaber das "Pril - Wasser" darunter nach aussen zum Rand wegzuschieben... Tja, das klappte dann leider nicht, wie ich mir das vorgestellt hatte! Der Aufkleber rutschte weiterhin fröhlich auf der Heckklappe hin und her und ich hatte schon den ersten kleinen Blutrausch für´s Wochenende...! ;)
Hm, was tun???
Heißluftfön... trockenblasen...!!!
ABER, da muß man tierisch mit der Temperatur aufpassen!!!
Einmal zu heiß und der Aufkleber ist Müll, weil zusammengeschrumpft!
Nachdem ich mich an den richtigen Temperaturbereich herangetastet hatte, habe ich den Aufkleber trockengefönt und das Pril - Wasser - Gemisch darunter mit einem Leder weggewischt.
Nun habe ich den Aufkleber ganz vorsichtig ohne Wasser darunter auf den Lack geklebt und dann von der Mitte nach aussen und zu den Seiten hin festgedrückt. Leider ging das trotz aller Mühe nicht ohne kleine Lufteinschlüße über die Bühne, welche deshalb nachher mittels Fön und frisch abgeknipster Teppichmesserklinge entfernt wurden...
Hierfür habe ich den Lufteinschluß mittig vorsichtig "angestochen" und bin dann mit tippenden Bewegungen der Teppichmesserspitze von den Rändern kommend immer weiter zur Mitte des Lufteinschlusses gewandert.
Das war mal wieder eine Mordsarbeit, aber die Alternative wäre die Entfernung des Rahmens gewesen, mit dem Ergebnis, dass ich zwar mit neuer Scheibe, aber OHNE schwarzen Rahmen unterwegs gewesen wäre...
Nee, das geht mal garnicht!
Also mußte der Aufkleber gerettet werden, der Zeitaufwand war deshalb zweitrangig...
Letztenendes ist es mir recht gut gelungen, allerdings sitzt der Aufkleber nicht ganz perfekt, das hat Sylvana an ihrem weißen GTI etwas schöner hinbekommen...! Ist halt auch ne Frau! ;)
Allerdings liegt es auch etwas an dem Zuschnitt, denn die Öffnungen für die Waschdüse und den Heckwischer müßten eigentlich ein bis zwei Millimeter weiter rechts sein, erst dann säße der Rahmen richtig mittig.
So habe ich mich an den Öffnungen orientiert und der rechte Rand überlappt etwas mehr die Heckklappenkante, als dies Links der Fall ist.
Naja, ich bin froh, dass es überhaupt noch zu einem passablen Ergebnis gekommen ist, im Geiste sah ich mich schon mit stark geschwollener Halsschlagader den teuren Aufkleber zusammenknüllen und im hohen Bogen in die Tonne pfeffern...!
Zum Glück ist es dazu nicht gekommen... ;)
Der Rest war dann fast schon entspannend, ich habe die neue Scheibe mit der neuen Dichtung versehen und ein stabiles Kabel in die Nut der Dichtung gelegt, die Nut mit Vaseline eingeschmiert, ebenso den Scheibenrahmen und dann die Saugnäpfe an der Scheibe befestigt.
Mein Kumpel Sebastian hat mir dann beim Einbau der Scheibe geholfen, ich habe im Kofferaum gesessen und das Kabel langsam herausgezogen und so die Dichtung auf die Innenseite des Scheibenrahmens bekommen, Sebastian hat dabei mit der Hand von aussen auf den Bereich der Scheibe geschlagen, in dem gerade das Kabel herausgezogen wurde... Irgendwann war es dann geschafft und die Scheibe saß an ihrem Platz! :) Rissfrei versteht sich! ;)
Was folgte, war der Zusammenbau der Heckklappe und das Reinigen der Scheibe. Zu guter Letzt wurde der Lack noch gewachst, schließlich soll das Politurergebnis möglichst lange halten, denn der Lack ist leider schon sehr dünn! :(
Mit dem Ergebnis des heutigen Tages bin ich ganz zufrieden, auch wenn ich zugeben muß, dass es nicht ganz hundertprozentig geworden ist.
Fakt ist aber, dass es um Welten besser aussieht, als der bisherige Zustand und dass das Ergebnis auch noch schlechter hätte ausfallen können! Aus diesen Gründen will ich also nicht meckern...! ;)
Mittwoch, 30.08.2017: Kurz nach Feierabend wurde noch die Butylschnur in den Spoiler eingelegt und der Spoiler wieder montiert, somit ist er jetzt gut fixiert und scheuert mir nicht so schnell den Lack an der Hecklappe durch.
Samstag, 02.09.2017: Heute bin ich nach der Arbeit zur "Youngtimer-Show" auf dem "Zeche Ewald"- Gelände in Herten gefahren, ich hatte den Roten Freitag Nachmittag noch gewaschen, aber für mehr hatte es nicht gereicht...
Egal, er sah passabel aus und was heute passiert ist, hätte ich mir in meinen Träumen nicht ausgemalt!
Aber erstmal von Anfang an: es war halt Samstag und deshalb nicht wirklich voll, ich schätze mal, dass ca. 150 bis max. 200 Fahrzeuge da waren. Das Wetter war ganz ok, es hingen zwar hin und wieder mal graue Wolken am Himmel, aber geregnet hat es nicht. :)
Ich habe mich gefreut, dass ich endlich Dennis aus Salzgitter und seine Freundin getroffen habe! Sie sind diesmal beide Tage da, haben sich extra ein Hotel genommen! :)
Wir haben dann mal die Gelegenheit genutzt und unsere beiden GTI´s nebeneinander gestellt:
Dennis sein "Edition One" ist echt in einem sehr guten Originalzustand und er achtet darauf, dass der "Edition" auch zukünftig weiterhin in diesem tollen Zustand bleibt! :)
Auch Sylvana war mit ihrem weißen 85er GTI anwesend und nachdem wir alle den Nachmittag mit allerlei Benzingesprächen verbracht hatten, wollte ich eigentlich allmählich aufbrechen...
Aber dann kam das, womit ich nicht gerechnet hatte:
Ich hatte einen "Siegertyp" - Sticker auf der Frontscheibe kleben...!
Klar, da war dann also nix mit nach Hause fahren, denn die Preisverleihung startete ca. 20 Minuten später! Ich wollte auch niemandem vor den Kopf stossen und mich einfach so vom Acker machen, zumal es mich natürlich auch echt gefreut hat, dass da jemand meinen GTI des Stickers für würdig befunden hatte!! :)
Sodann habe ich mich in die Schlange der 15 Fahrzeuge eingereiht, die da zur Preisverleihung auf die Präsentationsbühne gefahren wurden...
Was soll ich sagen?! ;) Es freut mich, dass meine kleine Murmel ausgewählt wurde! Die Begründung für die Wahl war, dass der GTI authentisch und nahezu unverbastelt ist, kein "Show & Shine - Fahrzeug", sondern mit seinen kleinen Macken und Mängeln in einem klaren Gegensatz dazu steht und dass es ihm gut zu Gesicht steht! :)
Dem habe ich nix hinzuzufügen, denn das sehe ich genauso!
MEIN GTI ist ein FAHRzeug und kein Deko - Artikel für irgendwelche Fahrzeugsammlungen oder Oldtimer-Messen.
Zugegeben, wenn man diese Kriterien zu Grunde legt, dann hätte eigentlich Dennis sein "Edition One" die Auszeichnung bekommen müßen, denn sein GTI ist noch wesentlich näher am Originalzustand als es meiner ist, zudem befindet sich der Wagen von ihm in einem hervorragenden Zustand, aber meine Vermutung ist, dass es manchmal einfach die Farbe Rot ist, die meinen GTI für viele Leute so anziehend macht, denn irgendwie ist das DIE GTI - Farbe...! ;)
(Und eine echt anstrengende Farbe dazu...!)
PS: Bilder zum Treffen gibt es dann ab Sonntag, denn wenn es meine Erkältung zuläßt, werde ich morgen nochmal zur Zeche Ewald fahren, um dort noch ein paar nette Leute aus meinem autobegeisterten Freundes - und Bekanntenkreis zu treffen!
Sonntag, 03.09.2017: Es ging wieder nach Herten, denn das Wetter war einfach super und an dem heutigen Tag war wesentlich mehr los, als am Samstag! Naja, ist halt auch der Tag, an dem es die Jahre zuvor immer stattgefunden hat und da Herten nunmal keine wirkliche Entfernung darstellt, fahre ich gerne mal ein zweites Mal hin! :)
Schön war, dass Christian, Annette und ich gemeinsam auf den Platz gefahren sind und den Tag dort mit all den anderen Bekannten verbracht haben, es war echt sehr lustig und unterhaltsam!!! :D
Christians 1er "Pirelli" - GTI ist übrigens auch ein super Auto, war längst überfällig, dass unsere GTI´s mal nebeneinander geparkt wurden...! ;))
Nun denn, Details zum Treffen gibt es in der entsprechenden Sparte!