Teil 29

 

Sonntag, 26.05.2019: Heute war es soweit, die Murmel wurde das erste Mal in 2019 von der Leine gelassen...! ;)

Es ging heute zur "Nordstern-Classic" in Gelsenkirchen, aber bevor es los ging, wurde erstmal der Luftdruck geprüft und korrigiert...

Ein Nachteil der zweiteiligen "BBS-RM"-Felgen ist, dass sie über den langen Zeitraum der Winterpause nicht den Druck halten und es somit immer bei ein oder zwei Rädern zu reduziertem Luftdruck kommt.

Dies kann unter Umständen zu einem "Standplatten" führen, will heißen, der Reifen verformt sich durch die lange Standzeit auf einer Stelle und findet nach Wiederinbetriebnahme nicht in seine ursprüngliche Form zurück...

Ich hatte Glück, denn trotzdem ich die ersten paar Kilometer ein "Hubbeln" spürte, war dies doch kurz drauf verschwunden...

Da ich am Freitag schon in Dortmund war und dort auch der Murmel einen Besuch abgestattet und den Motor 20 Minuten hatte laufen lassen, war eigentlich klar, dass es keine Probleme geben sollte... was sich dann auch bewahrheitete. :)

Der Motor hängt einfach sehr gut am Gas und ist super elastisch, solange man die Drehzahl nicht unter  2.500 Umdrehungen fallen läßt.

Das Startverhalten ist trotz aller getroffenen Maßnahmen (neuer Druckspeicher und neues Rückschlagventil, korrekte Motor-Einstellung) nach wie vor manchmal etwas verzögert / zickig, lediglich im kalten Zustand startet er prompt...

 

Fazit: der Tag heute war super! Der 2er macht einfach echt Spaß und ich habe an der Tankstelle von einem älteren Herrn ein Kompliment für den "schönen alten GTI" bekommen! :D

 Hier die Fotos:

Ach so, bevor ich vergesse es zu erwähnen:

die Murmel hat heute die Viertel-Millionen Kilometer voll gemacht! :)

Naja, dies gilt halt nur für die Karosserie, nicht jedoch für den Motor und das Getriebe... man erinnere sich, der Motor ist ja 2016 neu aufgebaut worden und bei dem 02A-Getriebe Nummer 3 ist, wie bei den Vorgängern, die Laufleistung nicht überliefert...

Mal sehen, wie lange die Klamotten halten. ;)

Samstag, 29.06.2019: Heute habe ich die Murmel aus Dortmund ins Hochsauerland geholt! Mir war die Tage klar geworden, dass sie schon ein Vierteljahr angemeldet in der Garage steht und ich noch keine 300 km mit ihr gefahren bin... Sowas geht nicht! Das musste geändert werden und deshalb bin ich mit einem Abstecher über Berge bei Anröchte (verbunden mit einem Besuch bei Freunden :) dann heute nach Dortmund und habe die GTIs getauscht...

 

Gut, man möge mich jetzt für bekloppt halten, bei den derzeitigen Temperaturen einen 5er GTI MIT Klimaanlage gegen einen 2er GTI OHNE Klimaanlage (aber mit Schiebedach!) zu tauschen und ich glaube, dass da auch ein Fünkchen Wahrheit dran ist, denn auf dem Rückweg habe ich bei 32° Grad trotz zwei geöffneter Fenster schon etwas transpiriert... aber der Sound vom 16V entschädigt dafür allemal! :D

 

ABER: wer meinen alten 2er und seine Geschichte kennt, weiß, dass mir dieses Auto rein garnix schenkt und uns eine Hass-Liebe verbindet...

So gab es auch heute wieder einen Wermutstropfen, der das Fahrerlebnis trübte... Der Verursacher ist (mal wieder!!!) das Getriebe.

Dass der Synchronring vom 2ten Gang bei schnellem Hochschalten seiner Aufgabe nicht mehr nachkommt, war bekannt, dass der Synchronring vom 3ten Gang jetzt mit dem gleichen Sympthom auffällt, ist wenig erfreulich...! :(

Gut, ich fahre nicht gerade materialschonend und gebe dem 16V gerne die Sporen, aber dass hier die 02A-Getriebe am laufenden Band die ewigen Jagdgründe aufsuchen, ist mehr als ärgerlich, zumal der Austausch von dem Teil ja auch nicht mal eben in ner Stunde erledigt ist und ich mit meinem kaputten linken Arm das eh nicht mehr ohne fremde Hilfe gestemmt kriege...

Mir bleibt also momentan nur die Lösung mit langsamen Hochschalten... hm, das trübt den Fahrspaß aber nunmal ungemein und kann auf Dauer nicht so bleiben!

Ich muß mir also eine dauerhafte Lösung überlegen... vielleicht passt ja ein 6 Gang Getriebe vom Golf 5 GTI?!? Mal die nächsten Tage googlen. ;)

Hier mal Fotos von heute:

Sonntag, 30.06.2019: Trotz 36 ° Grad bin ich heute eine kleine Tour durchs Hochsauerland gefahren und habe mir zwischendurch kurz die Beine auf einem kurzen Spaziergang im Wald vertreten...

Im Golf war es echt heiß, wenngleich der Fahrtwind schon für eine gewisse Erleichterung sorgte. Hin und wieder habe ich aber auch das Schiebedach zu gemacht, so brannte der Stern vom Himmel!

Trotzdem, war schön, mit der Murmel unterwegs zu sein... den dritten Gang habe ich heute fast immer mit "Samthandschuhen" eingelegt, denn die Synchronisation ist innerhalb von nur ein paar KM echt schlechter geworden als die vom zweiten Gang. Im letzten Jahr war von diesem Problem noch nicht einmal ansatzweise was zu spüren!

Womit wir mal wieder bei dem Thema wären, dass Freud und Leid bei DIESEM GTI ganz dicht beieinander liegen. War von Anfang an so, hab mich fast dran gewöhnt, dass mir dieses Auto keine Atempause gönnt...

Ganz ehrlich, manchmal frage ich mich, warum ich mir das alles antue, aber wenn ich dann mit dem 2er unterwegs bin und der Motor locker bis 7200 Umdrehungen hochdreht und dabei die Ohren verwöhnt, rückt der Gedanke, sich vernünftigerweise von dem Wagen zu trennen wieder in weite Ferne... ;)

 

Trotzdem will ich es nicht ganz ausschließen, denn irgendwo habe auch ich meine Belastungs-Grenze, gerade auch finanziell ist in den letzten Jahren ein nicht unerheblicher Betrag in die Murmel geflossen, der mich bei meinem 1303 Cabrio einen riesen!!! Schritt weitergebracht hätte, wenn ich das Geld denn in dieses Fahrzeug investiert hätte...

Rein unter diesem Aspekt betrachtet: das 1303 Cabrio hätte fertig heute den dreifachen Wert des 16V, der seinerseits irgendwo um die 10.000 € liegen dürfte...

Allerdings liegt der ideelle Wert für mich um etliche Tausender darüber, denn alleine die (grob geschätzt) 500 geleisteten Arbeitsstunden an der Murmel sind ein Grund mit, "die Flinte nicht ins Korn zu werfen"!  ;)

So, an dieser Stelle mal eine SUCH-ANZEIGE...!

Hm, was wird gesucht?!? Das letzte Quentchen Intelligenz?! ;)

Nee, zwecklos...! ;D

 

Ich suche ein Bonrath Powerrohr "PR-04 PRO"!

Es läßt mir keine Ruhe, deshalb muß das jetzt irgendwann her! ;)

Im Netz ist derzeit nix zu finden, vielleicht hat ja jemand von Euch das gesuchte Teil. Wenn dem so ist, dann meldet Euch gerne bei mir mit Preisinfo und wenn möglich 1 - 2 Fotos.

Email-Adresse dafür bekommt Ihr dann.

 

Hier Fotos von dem gesuchten Teil:

Zur Info: ich suche nur die "PRO"-Version, nicht die alte Version mit den zwei aneinander geschweißten Rohren!

Samstag, 20.07.2019: Ein weiterer Tausender folgt...

Heute waren es die 252.000 km.

Diese wurden bei gutem Wetter im Hochsauerland voll gemacht! :)

Der 2 Liter-Motor läuft hervorragend und hängt ab 3000 Umdrehungen richtig gierig am Gas, zudem verbraucht er fast kein Öl, derzeit liegt der Ölverbrauch bei 0,5 Liter auf 2500 km.

Auch der Kraftstoffverbrauch ist mit kumulierten 8,1 Liter Super-Plus auf 100 km erfreulich human!

"Gemütlich" bewegt reichen sogar 7,2 Liter aus. :)

Dienstag, 23.07.2019: Kleiner Schnappschuß, durch Zufall drauf geguckt und angehalten... ;)

Freitag, 26.06.2019: Die letzten Tage war es ja annähernd 40° Grad warm und da hat selbst die Murmel angefangen zu schwitzen... ;)

Der "Achsel-Schweiß" war in der Realität natürlich Wachs, welches nach nunmehr 31 Jahren immer noch aus der Heckklappe heraustropft und sich dann seinen Weg über das Heckabschlußblech sucht...

Der Zweier war halt nach dem Rost-Desaster des Einsers sehr gut gegen Rost geschützt! Das merkt man noch heute, wobei es allerdings Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Baujahren gibt.

 

Klar, konnte so nicht bleiben, also habe ich es mit Reinigungsbenzin entfernt und dann (Schande auf mein Haupt!) den 16V durch eine Waschstrasse gefahren... Naja, er hatte es wirklich nötig und ich definitiv keine Zeit für eine Handwäsche, bleibt aber die absolute Ausnahme, ansonsten wird der alte tornadorote Lack mit "Samthandschuhen" gestreichelt! ;)

Allerdings ist die Murmel kein "Show & Shine"-Fahrzeug, sondern eine Fahrmaschine, da ist also nix mit "verhätscheln"...! ;)

Montag, 29.07.2019: Heute habe ich zwei Aufkleber an der Murmel angebracht, die eigentlich an diesem Golf nix zu suchen haben, allerdings habe ich ja anstelle der originalen Bestuhlung mit der PR-Nummer "HZ" nunmal die Sitze der Sondermodellreihe "Special" verbaut und deshalb konnte ich mir den kleinen Scherz nicht verkneifen und musste die dazu passenden Aufkleber an der C-Säuke anbringen... ;))

 

Klar, wird auf dem ein oder anderen Treffen für Stirnrunzeln sorgen, (schließlich gab es den "Special" ja nie in Rot) aber das juckt mich nicht... ;)

Bei der Anbringung habe ich mich an einem Original-Prospekt orientiert, allerdings habe ich bei den Recherchen im Netz festgestellt, dass die Aufkleber mal etwas weiter hinten, oder auch mal etwas tiefer sitzen etc...

Also künstlerische Freiheit! ;)

Dienstag, 30.07.2019: Nachschub für den Werkzeug-Fundus! :)

Heute kam mein "VAS 5051" - Tester an, den ich im Netz gefunden und für einen ordentlichen Preis gekauft habe.

Ich hatte damals (2017) mit einem ähnlichen Tester die Lambdasondenspannung aufgefangen und somit den 16V Motor so eingestellt, dass er bei höheren Drehzahlen nicht mehr so stark abmagert und die Gefahr des Motorschadens durch durchgebrannte Kolben droht.

 

Zudem ist mit diesem Tester auch das Fehlerspeicher-Auslesen und die "GFS" (Geführte Fehler-Suche) bei dem 4er und 5er GTI möglich.

Ich habe also ab sofort die Möglichkeit, auch an Sonn- und Feiertagen eine Tester-unterstützte Fehlerdiagnose durchführen zu können... ;)

Ein durchgeführter Selbsttest in den Arbeitsbereichen Diagnosebus und Messtechnik endete mit dem erfreulichen Ergebnis "i.O."

Einziger Wermutstropfen ist, dass der Lüfter im Tester nach dem Abklemmen des 220 Volt-Kabels so lange weiter läuft, bis die Batterie (Akku) im Innern des Testern keinen Saft mehr hat... und das dauert Stunden! Naja, mal sehen, vielleicht fällt mir da ja noch was zu ein...

Zum Tester habe ich dann noch ein paar Messkabel und den OBD-Stecker hinzubekommen, ein abschließender Funktionstest steht freilich noch aus, denn derzeit besteht erstmal kein Anlass, da die Murmel gut läuft. Und ganz ehrlich: ich will hoffen, dass dies auch so bleibt!

Donnerstag, 01.08.2019: heute die Zahnriemenspannung kontrolliert...

Irgendwas schnarrt nämlich beim Gas-Wegnehmen, kann es aber im Stand nicht reproduzieren, höre es auch nur bei der Fahrt, wenn ich das Fenster geöffnet habe...

Hm, also fährt wieder einmal das "ungute Gefühl" mit...

Typisch Murmel halt. ;)

Naja, mal sehen, wann mir was um die Ohren fliegt...

 

Ich habe zudem heute im Netz eine gekürzte und verstärkte rechte Antriebswelle vom VR6 erworben. Bin mir nicht ganz sicher, ob diese tatsächlich passt, aber das Risiko gehe ich jetzt mal ein, denn der Preis war fair und der Verkäufer hat meine Frage nach der Verwendbarkeit in meinem 16V mit einem klaren "Ja" beantwortet.

Hm, Versuch macht klug...! ;)

Samstag, 03.08.2019: Soo, ich habe Urlaub! :) Und endlich Zeit, mich mal der Murmel zuzuwenden, denn da ist ja noch einiges zu erledigen...

 

Heute habe ich mich erstmal mit dem Neuaufbau der linken Gelenkwelle beschäftigt. Die Welle selbst ist aus Vollmaterial, also äusserst stabil.

Mein Exemplar hatte schon etwas Rost angesetzt und beim abschleifen habe ich dann festgestellt, dass die Welle mal eine Austauschwelle gewesen sein muß, da es zwei Schichten Schwarz gab...

Naja, die waren dann nachher nicht mehr vorhanden... ;)

Zuerst habe ich die Welle in meiner Sandstrahlkabine per Glasperl-Strahlen von Rost befreit, danach ging es ihr mit der Drahtbürstenflex an den Kragen... nachdem das erledigt war, kamen zwei Durchgänge Grundierung und im Anschluß daran zwei Durchgänge Seidenmatt-Schwarz.

Danach kamen die neuen Gelenke zum Einsatz. Das äussere Gelenk ist von dem Hersteller "Mapco", da dies laut dem Produzenten von verstärkten Antriebswellen für 16V Turbos und 1.8er Turbo-Umbauten angeblich die stabilsten Aussengelenke sein sollen... Hm, wir werden es sehen...! ;)

Innen kam ein Gelenk von dem Hersteller "Spidan" zum Einsatz.

Alle Gelenke habe ich vorab etwas bewegt und mit einem Molykote-Fett-triefenden Pinsel eingepinselt. Natürlich bekam dann auch jedes Gelenk zwischen 90 und 100 Gramm von diesem Fett ab.

Den Sprengring für das Innengelenk konnte ich heute noch nicht einsetzen, da ich meine Sprengringzange vergessen hatte, aber das wird spätestens bei der Montage der Gelenkwelle nachgeholt.

Sodann war in Punkto Gelenkwellenüberholung für heute erstmal "Feierabend"!

 

Weiter ging es mit der Instandsetzung der Kennzeichenbeleuchtung.

Ist ein wichtiger Punkt für den TÜV, den ich seit Juni vor mir herschiebe, wie ich eben bemerkt habe...

(Wie sagt man so schön:"der Schuster hat die schlechtesten Schuhe..." ;)

 

Da beide Kennzeichenbeleuchtungen ausgefallen waren, schwante mir bereits, wo der Fehler liegen könnte... nämlich im Kabelbaum für die Heckklappe.

Allerdings war auch eine der damals verbauten LED-Lampen defekt, weshalb heute im Zuge der Arbeiten der Fernost-Klumpatsch wieder rausgeflogen ist und guten alten Osram 5 Watt-Glassockel-Lampen Platz gemacht hat.

Zurück zum Kabelbaum: der ist natürlich schon alt, sprich die Kabel sind nicht mehr die beweglichsten (und ich kann das sehr gut nachvollziehen, wenn ich da so an mein eigenes Befinden denke...! ;) somit sind Kabelbrüche an Stellen, wo sich diese stetig bewegen üblich.

Ich hatte damals nach dem Kauf der Murmel schon ein Masse-Kabel geflickt, heute war dann das Plus-führende Kabel dran.

 

Zur Info, ich lasse das "neue" Kabel immer ein gutes Stück länger als nötig und schiebe dann die Stellen mit den Verbindern in die Klappe bzw. in den Dachholm. Vorteil: die Stellen unterliegen dann keiner Bewegung, nur der Kabelersatz bewegt sich, das hält somit etwas länger.

Als Kabelersatz habe ich übrigens ein Kabel mit dem gleichen Durchmesser und den gleichen Kabelfarben verwendet, welches ich noch in meinem Ersatzteilfundus liegen hatte... wenn schon, denn schon! ;)

Nachdem das Kabel angeschlossen war, kam der Funktionstest und siehe da, ich bin ab sofort des Nachts nicht mehr nur am Klang des Motors zu identifizieren... ;D

Zudem habe ich heute dann den Grund für das Geräusch gefunden...

Hm, was soll ich sagen?!

Allem Anschein wirft die Murmel hin und wieder gerne Sachen von sich! Diesmal wäre es fast die Lichtmaschine gewesen!

Von ursprünglich drei Befestigungsschrauben war heute nur noch eine fest!

Die Schraube oben am Lichtmaschinen-Halter war ganz weg und die unten am Lichtmaschinen-Fuß (zum Ölkühler hin) war fast ganz raus...

Mann Mann Mann, damals das Saugrohr, jetzt die Lima... wenn das so weiter geht, plumpst irgendwann mal der komplette 16V unten raus...!

Ne, Scherz beiseite, lustig ist sowas nicht. Ich habe zudem ja am Donnerstag Abend nicht nur den Zahnriemen geprüft, sondern auch den Keilriemen! Aber der war korrekt gespannt und mit weiteren losen Schrauben habe ich ehrlich nicht gerechnet und auch Donnerstag keine gesehen...! Werde die Tage mal alle Schrauben von Motorbauteilen und Getriebe nachziehen. Die 7000 Umdrehungen, die der Motor ja recht häufig beim Durchbeschleunigen erreicht, sind allem Anschein nach für den Keilriementrieb "to much"...

Zu guter Letzt habe ich heute noch die 253.000 km voll gemacht. Wie man sieht, wird die Murmel derzeit viel bewegt! :)