Teil 3

 

Heute (Freitag, 14.06.2013) sollte die externe Schaltung im Wagen überholt werden, da die Rückwärtsgangsperre nicht zuverlässig funktioniert und der Schalthebel einmal viel zu lang ist und zum anderen Spiel in der Aufnahme unten vorhanden ist, welches da nicht hingehört.

Deshalb wurde der Kat gelöst, dann das Hitzeschutzblech am Unterboden ausgebaut und vorne wieder die Schaltung zerlegt.

Danach habe ich den Schaltkasten ausgebaut und die Klamotten zerlegt und alles gereinigt...

Der Schalthebel wurde tatsächlich mal VERLÄNGERT!!!

Hatte sowas zwar vermutet, jedoch nicht wirklich erwartet.

Nun, und da das nicht original ist, wurde er wieder gekürzt...

Und ich bin ehrlich, ich habe noch zwei Zentimeter mehr herausgeschnitten, da mir das dann mit der Schalthebelmanschette besser gefällt und ich mit meiner Armlänge da noch klar komme... ;)

Selbstredend, dass ich beim Zusammenbau neue Teile von FEBI und VW verwendet habe, um die Schaltung wieder in den Neuzustand zu versetzen.

Morgen werde ich die Schaltung dann noch einstellen. Das optische Ergebnis gefällt mir aber jetzt schon.

Ich bin zudem noch am überlegen, ob ich noch eine Schaltwegeverkürzung verbaue, aber das wird der morgige Tag zeigen... ;)

Übrigens: dem aufmerksamen Beobachter wird vermutlich etwas aufgefallen sein!

Ja, die "15" hat einer roten "3" Platz gemacht!

Ich hatte nämlich die letzten Tage doch Bedenken wegen der Farbe... und bin mit der roten "3" nun sehr zufrieden!

Ich habe zwar einen neuen originalen "Golfball"-Schaltknauf, jedoch ist das Griff-Gefühl einer Billard-Kugel um Längen besser und der Schalthebel vibriert durch das größere Gewicht der Kugel nicht.

Heute (Samstag, 15.06.2013) mußte ich offiziell arbeiten, jedoch habe ich heute morgen eine Stunde ehr begonnen und den Kat sowie das Schaltgestänge vorne (inkl. Schaltwegeverkürzung!) wieder korrekt befestigt.

Danach habe ich den Kabelbaum für das Radio angepasst und instandgesetzt (neuen schwarzen Stecker und neue Steckkontakte für die Kabel) und mein neues JVC-Radio eingebaut und angeschlossen.

Hm, nachdem ich dann das Radio eingestellt hatte, gings auf Probefahrt...

Die Schaltwege sind jetzt ganz schön kurz und knackig!

Muß man sich ein wenig dran gewöhnen, speziell nach den Schaltwegen vorher, aber auf jeden Fall ist das Schalten jetzt richtig gut! ;)

Hat sich die Mühe, die ganze Schaltung zu überholen doch gelohnt!

Am Ende der Fahrt hab ich dann mal nen paar Fotos vom (fast) fertigen Innenraum gemacht.

Insgesamt macht der 16V nun einen richtig guten Eindruck, nicht nur optisch, sondern nun auch akustisch und fahrtechnisch!

Fertig ist er aber noch lange nicht. Da gibt es in der nächsten Zeit noch so einiges, was an Feinarbeiten (ein paar Teile müßen aussen wie innen noch getauscht bzw. ersetzt werden) und Reinigungsarbeiten ins Haus steht, aber fahren kann man nun ganz ohne Bedenken mit ihm!

 

Und er macht Spaß!!!   ;)


Heute (Donnerstag, 20.06.2013) habe ich mich dem Thema Aufhängung gewidmet, es hatte sich am Montag gezeigt, dass das rechte Traggelenk der Vorderachse plötzlich Spiel aufwies und Knackgeräusche bei 90 Grad-Kurven machte, also wurde ein neues Teilchen geordert.

Zudem habe ich die beiden Motorlager mittig und rechts noch nicht verbaut, da sollte dann heute zumindest erstmal das mittlere verbaut werden.

Nun, und so sieht das alles dann aus...

 

(Übrigens ist der neue Flüssigkeitsstandssensor für das Kühlsystem undicht, es drückt das Wasser aus den Steckerlitzen...

Tja, Zubehör... Also reklamieren!)

Das rechte Motorlager mache ich die Tage mal irgendwann, dann wird sich das leichte Schlagen bei Lastwechselreaktionen von der Antriebseinheit sicherlich erledigt haben, wobei es schon heute nach dem Austausch des mittleren Lagers kaum mehr spürbar war.

Da mein 16V vom Modelljahr 88 ist, hat er ja auch noch den Dämpfer am rechten Stoßdämpferdom, welcher die Lastwechselreaktionen noch zusätzlich abdämpfen soll, den würde ich auch gerne ersetzen, jedoch gibt es wohl keinen Hersteller mehr, der diesen neu anbietet...

Muß ich noch mal nen bissel im Netz stöbern...

Am Wochenende war ich u.a. im Sauerland, dort aber nicht untätig! Drei Dinge wurden erledigt (Samstag, 22.06.2013):

Ein Kabelbruch im Heckklappenkabelstrang, welcher zur Folge hatte, dass meine Kennzeichenbeleuchtungen nicht mehr funktionierten, wurde instandgesetzt.

Hierzu wurde das gebrochene (Masse-)Kabel verlängert und in die Knickstelle des Kabelstrangs ein neues Kabel eingezogen, welches dann an den Enden mit den verschweißbaren und wasserdichten Quetschklemmen verbunden wurde. Der Rest des Kabelstrangs sieht zum Glück noch top aus, sodass ich dort erstmal keine Arbeit haben werde.

Zudem hatte ich bei den Blinkern vorne bedingt durch die Fassungen keine orangen Glühlampen verbauen können und die Blinker blinkten nicht vorschriftsmäßig in orange, sondern in gräulichem Weiß, was auf Kurz oder Lang mit Sicherheit für Probleme mit der Rennleitung gesorgt hätte...

Dem wurde mit speziellem Glaslack in Orange abgeholfen!

Insgesamt 4,89 € und fünf Minuten Arbeit später, war das Ergebnis vollkommen überzeugend! :)

Danach habe ich mich an die Motorhaube gemacht...und zwar an die Innenseite.

Diese war sehr dreckig und ich habe etliche kleinere Lackmangelstellen an diversen Öffnungen und Spalten entdeckt, die mußten weg! ;)

Dass es letztlich 3 Stunden dauerte, hätte ich dann aber auch nicht gedacht!

Aber Teilbereiche mußten mit Lackreiniger (VISS... ;) und Politur behandelt werden und besagte Stellen mit Lack ausgebessert werden, um hier Rostansätzen vorzubeugen...

Aber das Ergebnis kann sich schon vorzeigen lassen.

Auf jeden Fall bin ich zufrieden!

Bedingt durch das wechselhafte Wetter, habe ich ihn dann aber nicht mehr gewaschen und bin trotz mäßiger Wetterprognosen dann am Sonntag noch zum Oldtimer- & Youngtimertreffen nach Mülheim an der Ruhr gefahren.

Mehr zu diesem Treffen unter besagter Rubrik...

Total vergessen:

Unser kleines privates VW-Golf-Treffen... ;)

Mit auf den Fotos ist das Golf-1-Cabrio "Sportline" Bj. 1992 von meinem Bruder, es ist in richtig gutem Zustand und wurde die letzten Jahre auch kontinuierlich und ohne Rücksicht auf die Kosten von meinem Bruder Jo wieder in diesen Zustand versetzt!

Ich würde mal sagen, dass man lange suchen muß, um ein Cabrio in einem besseren Originalzustand zu finden als dieses!

Kann er stolz drauf sein (und ich glaube, er ist es auch ein bissel... ;)

Heute (Mittwoch, 26.06.2013) habe ich zwei Stunden ehr Feierabend gemacht und mich mal daran begeben, die Einspritzdüsen zu testen.

Hintergrund dessen ist, dass der Leerlauf zwar nicht mehr so stark schwankt wie früher, jedoch immer noch nicht sauber und rund läuft, es sind also nach ca. 20 Sekunden Standzeit plötzlich Vibrationen vorhanden, der Motor ruckelt dann leicht hin und her.

Dies verliert sich, sobald die Drehzahl etwas angehoben wird, was mich vermuten ließ, dass das Problem durch ein schlechtes Spritzbild der Einspritzdüsen im Leerlauf hervorgerufen wird.

Zudem wurde in diesem Zuge dann noch die Vergleichsmessung Einspritzmenge im Leerlauf sowie im Vollastbereich geprüft...

Auf dem letzten Bild übrigens meine heutigen "Assistenten"... ;))

Danke für´s mithelfen!

 

Das Ergebnis der Spritzbildprüfung war eindeutig!

Bis auf die Einspritzdüse des 2 Zylinders (auf den beiden ersten Fotos bei etwas genauerem Hinsehen zu erkennen) sind alle anderen Düsen verschlissen, bzw. haben halt ein schlechtes Spritzbild, wodurch es zu einer schlechten Gemischbildung im Saugrohr kommt und der Leerlauf darunter leidet.

Gibt man etwas "Gas", spritzen jedoch alle Düsen mit einem guten Strahlbild ein.

Die Einspritzmengenprüfung ergab dann sowohl im Leerlauf- wie auch im Vollastbereich eine Abweichung der Düsen untereinander, die jedoch noch so gerade im Toleranzbereich nach Herstellerangaben liegt (Leerlauf bei 20 ml max. 3 ml Abweichung und Volllast bei 80 ml max. 8 ml Abweichung).

 

Das Fazit: neue Düsen.... und zwar alle!

 

Bei einem Stückpreis von um die 65 € ein nicht ganz billiges Vergnügen...

Ich habe allerdings mittlerweile noch eine KE-Jetronic-Einspritzung für den PL-Motor in meinem Teilefundus liegen, weshalb ich kurzerhand diese Einspritzanlage montiert habe und die Messungen in der Hoffnung wiederholt wurden, dort ein besseres Ergebnis zu bekommen.

Leider daneben...

Die Düsen liefern trotz einem von aussen optisch besseren Zustands noch schlechtere Spritzbilder! :(

Also die alte Einspritzanlage wieder verbaut...

Nun denn, werde ich halt in den sauren Apfel beissen müssen und mir bei Zeiten neue Düsen kaufen...

Ausserdem habe ich heute noch vor den Prüfarbeiten an der Einspritzung die kompletten Aufnahmen der Einspritzdüsen überholt, da mir aufgefallen ist, dass die Plastikfassung vom ersten Zylinder gebrochen war und zudem noch die Düse vom vierten Zylinder eine alte Dichtung besaß...

Die Probleme, diese Düse überhaupt demontiert zu bekommen, waren mit denen beim dritten Zylinder vergleichbar.

Der Dichtring war steinhart und hielt die Düse bombenfest in ihrem Sitz!

Erst das durchstossen des alten Dichtrings mit einem Madenschraubendreher brachte den Erfolg.

Allerdings sollte man bei dieser Aktion sehr vorsichtig sein, um den Messingeinsatz um die Düse herum nicht zu beschädigen!

Hier die Bilder:

Klar, dass die Sitze der Messing- und Plastikeinsätze so gut wie möglich gereinigt wurden, zudem neue Plastikeinsätze und dazu  passende Dichtringe verbaut wurde...

Ausserdem sollte man laut Herstellerangaben die Gewinde der Messingeinsätze ganz leicht mit Loctite (Schraubensicherungsmittel) versehen.

Wurde erledigt...

Übrigens: zum lösen und befestigen der Messingeinsätze ist eine 13 mm Inbusnuß nötig! Wer die nicht hat, kann es vergessen...

So, heute (Donnerstag, 27.06.2013) muß ich ganz ehrlich sagen, der GTI nervt mich richtig!!!

Ich hatte ihn über Nacht in unserer Werkstatt auf der Bühne stehen, wohlgemerkt nicht aufgebockt..., bin dann heute morgen noch vor Arbeitsbeginn in die Werkstatt, um den Arbeitsplatz meines Kollegen frei zu machen und habe den GTI rausgefahren...

Tattaaaaaa!!! Überraschung!!!

BEIDE Bremssättel hinten fest...!!!

Mann, ich könnt kotzen!!!

Wenn ich mich nicht mittlerweile so gut unter Kontrolle hätte, dann hätte ich dem Ding am liebsten ne Tritt verpasst!

WIE kann sowas passieren???

Dann auch noch beide gleichzeitig?!?

Ich bin fassungslos und sag nur noch "Wurm" bei dem Ding.

Ich hab ja auch erst über 5500 Backsteine in dem Teil versenkt...

Scheiße!

Für heute reichts mir...

So, nachdem ich ja gestern den GTI echt in die Luft hätte jagen können, gings heute wieder an die Kiste, denn noch ist er halt nicht fertig, bzw. es tun sich halt neue "Betätigungsfelder" an ihm auf...

Heute (Freitag, 28.06.2013) hatte ich Urlaub, denn eigentlich wollte ich nach Chimay in Belgien zum "Bug-In", einem der geilsten Käfertreffen hier in Europa... jedoch hat uns das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, so fahren wir erst morgen und dann vermutlich auch nur für einen Tag dorthin...

Deshalb hieß es heute, die Zeit sinnvoll zu nutzen... also habe ich die Mittelkonsole und die beiden Ablagen unter dem Amaturenbrett wieder gelöst, da dort ein permanentes Knartsch-Geräusch beim Fahren zu hören war.

Drückte man gegen die Mittelkonsole verschwand das Geräusch.

Also raus mit dem Ganzen, die Berührungsflächen mit Filz bekleben und dann wieder verbauen...

Das Gleiche bei der Abdeckung um die Lenksäule herum.

Diese hat schon richtig sichtbare Scheuerspuren gehabt, nach dem Reinigen wude dort dann ein dicker Filzstreifen aufgeklebt...

Nach der abschließenden Probefahrt war dann auch Ruhe im Fahrgastraum.

Nun, und da die Leckstockschalter schon mal zugänglich waren, habe ich versucht, den Fernlichtschalter instandzusetzen. Dieser schaltet nur zeitweise ohne Probleme, hin und wieder harkt er jedoch.

Also habe ich ihn zerlegt (ungefähr so: knipp knipp...pling!!! Flieg durch die Gegend... Oooohhh...!), gereinigt und dann nach der Versuch und Irrtum-Methode wieder zusammengebaut...

Nun, kurzum, er funktioniert nach wie vor nicht richtig.

Hätt ich mir also auch sparen können, aber zumindest weiß ich nun, wie so´n Schalter von innen aussieht und wie er funktioniert... ;)

Als nächstes kam dann das noch nicht verbaute rechte Motorlager dran. Der Ausbau gestaltete sich etwas umständlicher als gedacht, da man nicht so ohne weiteres an die lange Schraube, welche das Lager fixiert herankommt. Zudem war in meinem Fall die Anschweißmutter lose, da das Gewinde durch Korrosion fest mit der Schraube verbacken war und sich erst nicht lösen ließ.

Nachdem ich mit Geduld und Rostlöser sowie anschließend Gewindeschneidern und Scheißgerät die Befestigung des Lagers wieder instandgesetzt hatte, wurde dann das neue Lager verbaut.

 

Ausserdem habe ich noch zwei Unterlegscheiben unter den Lagerbock der Schaltstange vorne getan, denn diese stand vorne etwas nach unten, weshalb die Schaltstange dort zu stramm in der Führung saß. Fuckelarbeit, die sich aber gelohnt hat, die Schaltung läßt sich jetzt wirklich sehr gut schalten (vom Kratzen beim schnellen Schalten in den 2ten Gang mal abgesehen, aber dies Problem hat fast jedes Getriebe dieser Bauart, wobei das auch noch irgendwann behoben wird...).

Zuletzt habe ich alle Räder nochmal gewuchtet und mir die hinteren Bremssättel angeguckt...

HEUTE waren sie wieder gangbar...

Ich verstehe es nicht...!

Neue sind bestellt und kommen nächste Woche rein...

Moin!

Also, zur Zeit wird der 16V nur gefahren und macht Spaß!

(Laut Navi schafft er 202 km/h, die Tachonadel steht dann bei 220..., aber das muß er nicht permanent leisten, ich will ja schließlich nicht den Motor verheizen...)

Die Handbremse wird übrigens momentan einfach nicht betätigt! ;)

Der erste Gang tuts auch.

Allerdings liegen hier neue Bremssättel und sogar ein neuer Lenkstockschalter für das Fernlicht...

Und ich spare jetzt schon auf die neuen Einspritzdüsen, damit der Leerlauf dann doch hoffentlich irgendwann auch mal meinen Ansprüchen gerecht wird... ;)

 

Sodann, ich werde berichten, wenn es etwas neues gibt!

Bis dahin allen die hier mitlesen "Gute Fahrt!"