Teil 33

 

Mittwoch, 24.06.2020: 1 Tag Urlaub! :) Und den habe ich mit Dennis und seiner Freundin Sinitta verbracht! Die beiden kommen aus Salzgitter und haben einen Kurzurlaub im Sauerland eingelegt und da Dennis auch einen toperhaltenen Golf 2 GTI 16V "Edition One" (einen seltenen mit den schmalen Stoßstangen!) sein Eigen nennt, lag es nahe, dass wir gemeinsam eine etwas ausgedehntere Tour mit unseren GTIs durch das schöne Sauerland gemacht haben! Und das bei allerbestem Wetter! :)

 

Hierfür haben wir uns in der Nähe von Schmallenberg getroffen, wo die beiden sich in einem netten Waldhotel einquartiert hatten.

Von da aus ging es in Richtung Lennestadt / Olpe, unser Ziel war die "Hohe Bracht", dort ist ein netter Aussichtsturm mit Restaurant und Biergarten.

Die Strecke dahin ist mit etlichen schönen Ecken gespickt und auch der gebotene Ausblick von der "Hohen Bracht" war angesichts der guten Fernsicht richtig toll! :)

Nachdem wir uns dort ein alkoholfreies Hefeweizen gegönnt hatten, ging es weiter Richtung Finnentrop / Lenhausen, wo wir uns zur Mittagszeit einfanden und bei Leberkäs und Pommes, sowie einer "Mantaplatte" meinserseits die Mittagspause verbrachten... ;)

Frisch gestärkt ging´s dann über kleine, verwinkelte Landstrassen weiter Richtung "Faulebutter"!

Ja, richtig gelesen, den Ort gibt es tatsächlich! Googlet mal! ;D

Von dort aus ging es weiter Richtung Schmallenberg und danach nach Winterberg, wo wir als Zielpunkt den "Kahlen Asten" angefahren sind... Hier ein paar Fotos von diesem Streckenabschnitt:

Oben am "Kahlen Asten" gab es zum Abschluß nochmal nen kleines Häppchen (Waffel mit Eis und heißen Kirschen! ;), bzw. ein Kalt-Getränk...

Mit netten und lustigen Gesprächen klang dann der Tag aus und als Fazit kann man sagen, dass wir einen sehr kurzweiligen und schönen Tag mit vielen tollen Aussichten und Eindrücken verbracht haben! Danke an Euch zwei, hat mir gut gefallen und wir werden das mit Sicherheit nochmal wiederholen! :)

Zum Schluß möchte ich nochmal auf die geile Farbe von Dennis seinem "Edi" hinweisen, sie hat den klangvollen Namen "Dark-Burgundy-Perleffekt" und knallt bei Sonne mal so richtig ins Auge! ;)) Echt Geil!!!

 

Übrigens, wer mehr über Dennis sein Fahrzeug erfahren möchte, kann sich mal auf Youtube folgendes Video ansehen:

 

https://www.youtube.com/watch?v=E4yrKKvnfv8

 

Das Fahrzeug auf dieser Seite und im Video ist ein und dasselbe... ;)

 

Sodann, das war ein echt schöner Tag! :))

Freitag, 17.07.2020: nachdem ich endlich meine Sandstrahlkabine instandgesetzt habe, wurde das große 50 mm Saugrohr "in Angriff genommen"! :)

Ich habe ja vor, dieses anstelle des derzeit verbauten kleinen 42 mm Saugrohres in meine Murmel einzubauen.

Aber halt nicht in dem Gammel-Look, denn wenngleich mein 16V auch kein "Show & Shine"- Fahrzeug ist, darf es gerne ordentlich aussehen...

So wurde das Saugrohr glasperl-gestrahlt:

Und im Nachgang nach einer gründlichen Reinigung der luftführenden Kanäle von dem Strahlgut wurde es auch seidenmatt - schwarz lackiert:

Wer mich kennt, weiß aber, dass dies noch nicht der letzte Bearbeitungsschritt war... ;) Aber für heute war erstmal Schluß.

Samstag, 18.07.2020: Überführung der Murmel mitsamt 5er GTI nach Winterberg...

Weshalb?! Nun, weil die Murmel mal wieder mit einem Defekt auf sich aufmerksam macht... Diesmal ist es die Zylinderkopfdichtung.

Und wer diese Story hier seit Anbeginn mitliest: jaa, richtig, sowas hatten wir schon mal am Anfang unserer Liaison!

Damals resultierte daraus die Motor - Überholung Nr. 1...

Ganz so schlimm wird es diesmal hoffentlich nicht, dann es handelt sich diesmal nicht um einen starken Kompressionsverlust zwischen Zylinder 3 und 4, sondern um einen ganz leichten Kühlwasserverlust direkt unter dem vor kurzen instandgesetzten Kühlwasserflansch.

 

Ich habe diesen Verlust damals nicht bemerkt, da ich immer den ja ebenfalls undichten Kühlwasserflansch für die Wasserspuren am Motorblock verantwortlich gemacht habe, aber nachdem dieser ja erneut abgedichtet wurde und schon auf der ersten Probefahrt eine ganz kleine Wasserspur trotz dichtem Flansch zu sehen war, war meine Laune im Keller und klar, dass die "Rübe" wieder ab muss... :((

Tja, macht die Murmel ihrem Namen als "Femme fatal" wieder einmal alle Ehre! ;)

Und so ging es heute von Sundern nach Winterberg, mein Bruder Jo hat mir dabei geholfen, indem er den 5er GTI gefahren ist.

In meinem bevorstehenden Urlaub werde ich dann einen Tag (oder auch zwei... ;) in die Werkstatt unseres Betriebes fahren und die Sache richten. Wenn es denn bei einer neuen Zylinderkopfdichtung bleibt...

Samstag, 01.08.2020: heute bin ich fremdgegangen! Oohhh!!! ;)

Tja, da das Golf 1 Cabrio "Sportline" meines Bruders etwas Zuwendung benötigte, habe ich ihm einen neuen Kühlwasserflansch am Zylinderkopf eingebaut, noch einen spröden Kühlwasserschlauch gewechselt und auch diesem Motor einen blauen Kühlwasserdeckel (Öffnungsdruck bei 1,2 Bar) verpasst.

Klar, dass der Wagen danach bei bestem Wetter probegefahren werden musste! ;)

Tja, was soll ich sagen?! Nach einer Proberunde um den Sorpesee und einer anschließenden Sichtprüfung des Kühlsystems war alles ok und ich habe auch echt Spaß gehabt mit dem Cabrio, wenngleich es mir mit seinen 98 PS nicht schnell genug wäre... ;)

Aber da legt mein Bruder keinen gesteigerten Wert drauf, für ihn zählt das Cruisen zu der schönsten Art, ein Auto zu bewegen.

Und das kann das schicke Cabrio super! :)

Montag, 10.08.2020: Urlaub!!! :) Und ich bin wieder nach Sundern gefahren. Dort angekommen, habe ich das Saugrohr, dessen eingegossenen Schriftzug ich am Samstag zuvor rot auslackiert hatte "plangeschliffen"...! Ich habe dieses Mal nicht die Nerven aufgebracht, alles fein säuberlich abzukleben bzw. mit dem Scalpel auszuschneiden.

So sah das dann heute aus:

Nun, ursprünglich wollte ich das Alu um den Schriftzug herum hochglanzpolieren. Ich hatte mir dafür auch schon alle möglichen und nötigen Schleifpapier - Bögen bis hin zum 3000er besorgt, aber nach dem letzten Durchgang mit 120er Papier (ja, am Anfang waren es sogar 80er! Schließlich muss der Lack ja runter!), hat mir das Resultat so gut gefallen, dass ich es dabei belassen habe!

Wichtig war, dass man eine gleichmäßige Rotationsbewegung mit dem Schwingschleifer durchführt, dann sieht das nachher so aus:

Freitag, 14.08.2020: Wasserverlust Nr. 2 in diesem Jahr, die Zylinderkopfdichtung...Tja, ganz ehrlich, lustig geht anders.

Aber beklagen bringt nix, es muss Hand angelegt werden...

Da ich Urlaub habe, habe ich auch mal die Zeit, mir ohne Stress den Motor vorzuknöpfen. Es ist Urlaubszeit und die Auslastung in der Werkstatt lässt es zu, dass ich für den Freitag und wenn nötig auch den Samstag Vormittag eine Bühne in Beschlag nehme.

So wurde also das Herz der Murmel wieder einmal zerlegt...

 

Wie schon bei den letzten beiden Malen waren auch diesmal die 6 großen Muttern für die Befestigung des Hosenrohres an dem Abgaskrümmer nicht zu lösen! BOMBENFEST!!!

Wohlgemerkt: Es sind die im ETKA (VW-Teile-Computer) vorgesehenen Muttern!

Ich habe mir in der Vergangenheit zwei Krümmer damit ruiniert, in dem ich ein paar der 10er Bolzen abgerissen habe! Diesmal hatte ich aber keinen intakten Krümmer in der Hinterhand und so blieb mir nichts anderes übrig, als den Krümmer am Kopf abzuschrauben, was aber hier gut gelang, wenngleich auch 7 der 8er Bolzen mit herausgeschraubt wurden... Naja, was soll´s, die kamen nachher neu. Hier mal Fotos:

Nachdem der Kopf ab war, zeigte sich die Dichtung:

Danach wurden die Dichtflächen gereinigt. Was mir auffiel, sind die schwarzen Stellen auf den Stegen der Zylinder, also der Bereich, wo zwei Zylinderwände aneinander angrenzen.

Hier hatte ich 2014 einen Stegbrand zwischen dem 3 und 4 Zylinder... ich bin also wortwörtlich "ein gebranntes Kind" in derlei Hinsicht!

Aber was will man machen? Das Haarlineal brachte keine größeren Defekte zu Tage, laut dem Reparaturleitfaden darf der Verzug 0,05 mm betragen, ich habe nirgends am Kopf einen Verzug (der war ja auch 2016 geplant worden) und am Block selbst erreiche ich diesen Wert auch nicht. Hier mal Bilder davon:

Positiv ist übrigens das Kerzenbild, es ist "rehbraun", also läuft der Motor weder zu fett (schwarz), noch zu mager (weißlich / gräulich), meine Motoreinstellung damals kann also nicht so verkehrt gewesen sein...!

Beunruhigen tut mich das mit den Stegen aber schon, da bin ich ehrlich.

 

Hinsichtlich des Kühlwasserverlustes habe ich festgestellt, dass die alte Dichtung nicht identisch mit der Neuen ist!

Beide sind vom namhaften Hersteller "Elring", aber allem Anschein nach hat man dort bei der alten Version wohl tatsächlich eine Schwachstelle lokalisiert und durch eine geänderte Version hoffentlich eliminiert!