Teil 34

 

Nach dem Reinigen / Ausblasen der Zylinderkopfschrauben - Gewinde und dem Ölen der Kolbenringe und Zylinderwände wurde der Motor wieder auf OT des 1 Zylinder (Oberer Totpunkt des Kolbens, also der Punkt, an dem der Kolben seine Aufwärtsbewegung stoppt und in eine Abwärtsbewegung ändert...) gedreht, die neue Dichtung aufgelegt und natürlich vorher die beiden Zentrierbolzen des Spezialwerkzeugs VAG 3070 eingedreht...

Dann kam der Kopf dank Mithilfe meines Kollegen Arno wieder an seinen angestammten Platz...

Die neuen Schrauben wurden (am Gewinde leicht geölt!) wieder von innen nach aussen und über Kreuz in 4 Schritten festgezogen (40 Nm , 60 Nm und danach jeweils zweimal 90°).

Hier habe ich, wie schon in den Jahren zuvor, die Schraubenköpfe nach den ersten zwei Schritten mit einer Markierung versehen, damit ich sehen kann, ob ich auch alle Schrauben tatsächlich um die geforderten 90 Grad nachgezogen habe und nachher alle Schrauben um 180 Grad (gesamt) weitergedreht wurden.

Danach erfolgte der Zusammenbau...

Dann war leider für heute Feierabend, denn ich hatte die beiden Saugrohrdichtungen, welche zwischen Saugrohr und Wärmeisolator (Nachrüst-Teil) und diesen und den Zylinderkopf kommen zuhause vergessen... :(

Samstag, 15.08.2020: Heute ging es weiter! Die neuen Dichtungen hatte ich vorsorglich schon am Abend zuvor in den Mietwagen unserer Firma gepackt, den ich ja nunmal leider wegen meiner Schusseligkeit in Anspruch nehmen musste... ;)

Aber was soll´s: was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen oder im Tank / Portemonnaie haben! ;)

Sodann ging es daran, das neu aufgearbeitete "große" 50 mm Saugrohr für den Einbau fertig zu machen. Hierzu wurden neue Dichtringe und neue Düsenumfassungen mit den Düsenaufnahmen aus Messing verbunden, die Gewinde mit etwas Loctite D6 Schraubensicherungsmittel versehen und das Ganze in das Saugrohr - Unterteil eingeschraubt.

Fertig. Also dran mit dem Saugrohr - Unterteil an den Zylinderkopf...

Auch hier habe ich diesmal D6 an die Schraubengewinde getan, denn wer schon etwas länger mitliest, weiß, dass mir damals fast das Saugrohr abgefallen wäre, wenn nicht Chris die losen Schrauben auf einem Treffen bei der Inaugenscheinnahme meines Motors aufgefallen wären...!

Und so war dann der Motor nach der Montage der restlichen Teile wie dem oberen Saugrohr usw. sowie dem befüllen mit Kühlmittel startklar.

Er sprang auch problemlos an und lief vom ersten Augenblick an unauffällig.

Auf der Heimfahrt habe ich dann festgestellt, dass sich der Drehmomentverlauf wie vermutet etwas nach oben verschoben hat und der Motor im obersten Drehzahlbereich etwas freier dreht.

 

Fazit vom 24.08.2020: Ich bin nach nunmehr 500 - 600 km Fahrt mit der großen Ansaugbrücke ehrlich und finde, dass die kleine vom Gesamteindruck bei meinem Motor etwas harmonischer zu fahren ist, zumal ich die Murmel zukünftig nicht mehr ganz so doll bis zur Abregeldrehzahl treten will, wie ich es bisher häufig getan habe, da ich die Anzahl der Defekte auch ein bissel auf meinen manchmal doch etwas "material-mordenden" Fahrstil zurückführe...

Naja, mal sehen, ob ich das durchhalte. ;)

 

PS: warum hier einige Bilder in der vergrößerten Ansicht auf dem Kopf stehen oder verzerrt angezeigt werden, kann ich mir nicht erklären, ich habe leider keine Lösung dafür...

Der Anbieter Jimdo behauptet, dass dies an fehlerhaften Bilddateien läge, interessanterweise sind jetzt aber seit kurzem auch Bilder von alten Beiträgen betroffen, welche früher IMMER fehlerfrei dargestellt wurde... kann mir da jemand aus der Leserschaft eine Info zu geben?!? Wäre ich dankbar für!

Dienstag und Mittwoch, 01.09. - 02.09.2020: Auf dem "Kahlen Asten" im letzten Sonnenlicht des Tages...

Hier nochmal ein paar Impressionen der letzten Tage, an denen ich u.a. auch mal die frühen Morgenstunden rund um den Sonnenaufgang genutzt habe...

Freitag, 18.09.2020: "Morgenstund hat Gold im Mund", ein altes Sprichwort, welches so wahr ist! Ich mag Sonnenaufgänge, deshalb bin ich heute, obwohl ich frei habe, um 6,45 Uhr aus dem Bett und in die Murmel, dann rauf zum "Kahlen Asten"...

Zwischenstop am "Erlebnisberg Kappe", weil ich wieder nicht so schnell war wie die Sonne, aber die Bilder sind toll geworden!!! :) 

I love it!!! :)

Samstag, 24.10.2020: Ab ins Ruhrgebiet, in die alte Wahlheimat Dortmund! Der Grund: Autos tauschen und Anne besuchen! :)

Die Murmel wurde heute gegen den 4er GTI getauscht, schade, dass sie jetzt für 5 Monate eine Pause machen muss, denn die Murmel ist nach wie vor der GTI, welcher mir die meiste Freude beim Fahren macht!

Aus diesem Grunde habe ich die letzte Fahrt diesen Jahres auch noch etwas ausgeweitet und der Murmel nochmal kurz den "Kahlen Asten" gezeigt...

Naja, aber dann ging es heim in den "Pott", denn Streusalz, Schnee und Glätte sind keine Option für den Kleinen, dafür ist er zu alt und zu schade...

Allerdings ist auch der 4er GTI eigentlich fast zu schade dafür, aber wie heißt es so dramatisch: "...einen Tot muss man sterben..."!

Sodann, hier Bilder des heutigen Tages:

Sodann, bis im Januar!

Mittwoch, 20.01.2021: Heute war ich mal wieder in Dortmund und habe der Mumel und meinen alten Arbeitskollegen einen Besuch abgestattet! :)

Bei der Murmel wurde die Batterie angeklemmt und dann erfolgte der Start. Der Motor sprang ohne Probleme an und nachdem ich ihn 25 Minuten im erhöhten Leerlauf (ca. 1600 Umdrehungen) und nach erreichen der Betriebstemperatur mit ein paar Gasstößen zwischendurch habe laufen lassen, war es dann auch gut für heute.

Also aus, Batterie wieder abgeklemmt, Klappe zu, Poncho drauf und Tor verriegelt, fertig! ;)

Sodann Kleiner, wir sehen uns im April! Ich freue mich drauf!!! :)