Teil 5

 

Stand Ende 2013...
Stand Ende 2013...

Ich beginne mal mit Teil 5, da ich heute, 11.02.2014 die Richtung für dieses Jahr festgelegt habe.

Der  16V soll etwas getuned werden, da er ja demnächst (vorausgesetzt, ich verkaufe meinen 5er GTI...) als einziger GTI verbleiben wird und ich mir annähernd gleiche Fahrleistungen wünsche.

Ich werde aus dem 16V jedoch keinen prolligen "Rennwagen" machen, vielmehr soll er so schön unauffällig bleiben wie bisher.

(Ich liebe Autos alá "Wolf im Schafspelz"! ;)

 

Geplant ist letztenendes ein Umbau auf einen geänderten und überarbeiteten Zylinderkopf. (OHNE Aufladung!)

Da dieser aber alleine mit 1400-1800 € je nach Tuner zu Buche schlägt, steht hier noch nicht ganz fest, ob das noch in diesem Jahr umgesetzt wird.

Bedingt durch die zukünftige Mehrleistung des Motors müßen natürlich noch andere Komponenten am Fahrzeug angepasst werden, hierzu gehört schonmal die vordere Bremsanlage, welche derzeit noch mit 239 mm Bremsscheibendurchmesser versehen, zukünftig auf Golf G60-Bremse mit 280 mm Bremsscheibendurchmesser umgebaut wird.

Zudem soll die originale Luft-Anströmung der Bremse vorne wieder gewährleistet sein, weshalb die bisher fehlenden Luftführungen besorgt werden, welche im Laufe der letzten 25 Jahre irgendwann mal abhanden gekommen sind...

 

Dann soll der Motor auf längeren Autobahnetappen natürlich thermisch gesund sein, weshalb zunächst einmal die reguläre Ölwanne einem Alu-Exemplar von "Schrick" Platz machen wird, zudem wird in diesem Arbeitsgang ein sogenannter "Ölhobel" nachgerüstet und die Pleuellager ersetzt sowie die Ölpumpe kontrolliert, schließlich ist dann ja gerade alles gut zugänglich...

Zudem wird ein gescheiter Fächerkrümmer Einzug halten, denn was der Zylinderkopf demnächst an Leistung bringt, soll ja nicht in dem werkseitigen Gusskrümmer verhungern...

Zudem dieser ja eh schon einen Riss hat.

 

Sodann, mal sehen, was dieses Jahr so bringt!

Einige Sachen habe ich schon bestellt... ;)

Mittwoch, 12.02.2014: Heute ist das Paket mit den beiden bisher noch fehlenden originalen Luftkanälen gekommen, welche (zwischen Frontspoiler und Radhausschalen eingesetzt) die Anströmung der vorderen Bremsen zwecks besserer Kühlung gewährleisten sollen...

Sehr gesuchte und seltene Teilchen, die ich aber relativ günstig zu einem fairen Preis erwerben konnte.

Ausserdem kamen die Pleuellagerschalen von Kolbenschmidt.

Hier mal zwei Bilder der ersten Teile...

Zudem habe ich gestern Abend noch in der Ebucht  Radlagergehäuse inkl. neu eingepresster Radlager für die 280 mm Bremse vorne erworben. Mit ABS-Rotoren... man weiß ja nie... ;)

Samstag, 15.02.2014, sind sie gekommen:

Heute, Montag, 17.02.2014 kam wieder ein Paket... ;)

Die verrippte Alu-Ölwanne von "Schrick", welche die Öltemperatur ca 8-10 Grad absenken soll.

Da mein 16V ja eine digitale Öltemperaturkontrolle hat (MFA), wird dies auch nachprüfbar sein...

Heute, Sonntag, 23.02.2014, habe ich einen 4-2-1 Fächerkrümmer von "Supersprint" geschossen...

 

SO sieht der "Supersprint-4-2-1-Fächerkrümmer" in Neu aus...und kostet auf der Supersprint-Homepage schlappe 700,- €...

AUA!!!

Aber ich habe ihn ja gebraucht gekauft...und besitze eine Strahlkabine... ;))

Montag, 24.02.2014: Es kam wieder ein Paket...

Der Ölhobel, oder auch Schwallsperre genannt ist nun auch da.

Original VW! :)

Dienstag, 25.02.2014: Der gebrauchte "Supersprint"-4-2-1 Fächerkrümmer ist angekommen!

Wie vom Verkäufer zugesichert ist er in einem guten Zustand, wenn man jetzt mal von einer Verunreinigung mit Wandfarbe oder soetwas ähnlichem absieht.

Nach einer gescheiten Reinigung sollte er wieder top dastehen...! ;)
Nach einer gescheiten Reinigung sollte er wieder top dastehen...! ;)

Mittwoch, 26.02.2014, auch heute kam wieder ein Paket! ;)

Darin enthalten: die überholten Girling 54-Sättel für die 280 mm G60 Bremse vorne.

Schöne Optik, welche aber wohl nach dem Verbau nicht allzulange anhalten wird... ;)

Gewichtmäßig (und von den Dimensionen) sind das übrigens schon ganz schöne Klopper!

Ich werde also demnächst vermutlich noch das Fahrzeuggewicht in den Papieren ändern lassen müssen... ;))

Dienstag, 04.03.2014, kam wieder ein Paket...

Die gelochten und innenbelüfteten 280 mm Sport-Bremsscheiben von "Zimmermann" mit ABE...

Einige Stimmen im Netz behaupten, "Zimmermann" sei der letzte Schrott, andere wiederum schwören drauf...

Unstrittig ist jedoch ein besseres Nass-Bremsverhalten, da durch die Löcher eine bessere Wasserabfuhr gewährleistet wird.

Ich hab mir gesagt, dass man bei dem Preis von 115 € für den Satz einfach mal ausprobiere kann, was denn nun so stimmt...

Ausserdem will ich keine 24H-Rennen mit dem 16V fahren.

(Interessant ist übrigens die Anleitung zum Einbremsen der Scheiben!

So ähnlich ist es auch bei den Bremsklötzen von den Scheibenbremsen meiner Mountainbikes, wenn auch da zum Glück keine 100 km/h erreicht werden müssen, wo ich mich dann zugegebenermaßen doch etwas schwer täte... ;))

Dazu gibt es noch Serien-Bremsbeläge von "Ate", welche hoffentlich morgen eintrudeln werden...

Zudem schwirrt mir noch eine Idee im Kopf rum...

Jetzt, wo ich ja schon mal an die Bremsen gehe und in diesem Zuge ja auch den (über)fälligen Bremsflüssigkeitswechsel durchführe, "könnte" man ja auch gleich auf Stahlflex-Bremsschläuche umrüsten...?!! ;)

Na, mal sehen...

Mittwoch, 05.03.2014, die Serien-Bremsbeläge von "Ate" sind gekommen...

Zudem habe ich heute mit der Firma Sandtler telefoniert und dort u.a. mal nachgefragt, welcher Hersteller das denn bei deren angebotenen gelochten Bremsscheiben für den Golf G60 sei...

Die Antwort: "Zimmermann"...

Nun, kann dann wohl doch nicht so´n Schrott sein, wenn Firma Sandtler dieses Produkt vertreibt.

Der eigentliche Grund für das Telefonat war aber ein anderer: Ich hab nen Satz Stahlflex-Bremsschläuche von "Goodridge" bestellt... ;)

Donnerstag, 06.03.2014;

Ich hab heute mal nen bisschen ehr Feierabend gemacht, einerseits, weil ich nen Termin bei meinem Doc hatte, andererseits, weil ich noch nen kleinen Abstecher ins schöne Gelsenkirchen machen wollte... Hatte da noch was abzuholen... ;)

Klar, ich war bei Sandtler!

Die "Goodridge" Stahlflex-Bremsschläuche kommen in den 16V...

(Allerdings machte mich dann doch ein Vermerk auf der Verpackung stutzig... (siehe drittes Bild)!!!

Nun, ob die Schläuche wohl das Richtige für den 16V sind?!?

"Bloodhound SSC" sacht mir nix! Wer oder Watt is dass?!!

Sollte es da einen vielleicht ebenbürtigen Gegner für den 16V geben, welchen ich noch nicht kenne?!? ;))))))))))))

Na, Scherz beiseite, Fakt ist, die Stahlflex-Leitungen entsprechen Herstellervorgaben aus der Luftfahrtindustrie, zumal haben die Teilchen ne ABE, wenn jetzt noch der Druckpunkt beim Bremsen definierter ist als mit den alten Schläuchen, so habe ich mein Ziel erreicht und die Bremsanlage demnächst optimiert.

Hier die Fotos:

Donnerstag, 27.03.2014 :

Sooo, nachdem ich ja in den letzten zwei Wochen unfreiwillig eine Pause einlegen musste, sowohl beim Arbeiten, wie beim Sport, so auch bei meinen automobilen Planspielen...
Grund ist ein diesmal leider nicht folgenlos gebliebener Sturz beim mountainbiken.
Ich betreibe den Sport seit nunmehr 9 Jahren und dass der Sport nicht ganz ungefährlich ist, dürfte jedem klar sein, natürlich auch mir.
In den letzten Jahren gab es immer mal wieder Stürze, aber außer Schürfwunden und Prellungen ist nie was schlimmeres passiert. Gut, 2010 wurde ich nach nem Sturz im Downhill bei einem Mountainbike-Rennen auch schonmal per Krankenwagen abtransportiert, jedoch konnte ich schon nach ein paar Stunden das Krankenhaus wieder verlassen...
Diesmal nicht...
Ich habe mir meine linke Schulter ausgekugelt und gebrochen, eine Gehirnerschütterung sowie die üblichen Schürfwunden und Prellungen im Arm- und Beinbereich zugezogen... diesmal auch noch zusätzlich im Gesichtsbereich.
Das wirklich Blöde an dieser Sache ist aber ( neben den Schmerzen ) eine Amnesie, welche sich auf den Sturz und die direkte Zeit danach bezieht!

So etwas hab ich noch NIE gehabt, bisher konnte ich mich immer an alles erinnern...
Diese Sache macht mir psychisch schon etwas zu schaffen, zumal der Sturz sich auf einem stinknormalen Waldweg ereignet hat, welcher auf einer Schwierigkeitsgrad-Scala von 1 bis 10 vermutlich noch mit 0 bewertet würde... Sehr dubios und unbegreiflich...!
Nun, nachdem mich die Ärzte wieder ganz gut zusammengeflickt haben, hoffe ich, dass ich dank Krankengymnastik schon bald meine ursprüngliche Beweglichkeit zurück erlangen kann.
Ab dem Zeitpunkt werde ich mich auch wieder meinem 16V widmen, auf den ich mich mittlerweile total freue!

Meinen Mountainbike-Sport werde ich erstmal im Bezug auf meine Risikobereitschaft auf nahe 0 zurückfahren, schließlich muss

A) der Knochenbruch korrekt heilen und

B) mein ramponiertes Mountainbiker-Selbstbewusstsein langsam wieder aufgebaut werden...

Sehr schade... :(

Allen lieben und netten Menschen, die mich unterstützt und mir geholfen haben, sowie mich mit Genesungswünschen wieder aufgebaut haben, auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön!!!

Ihr seit super!!! :))

Samstag, 29.03.2014: Es sind die letzten Tage , wo ich unter anderem im Krankenhaus lag, noch ein paar Teile eingetrudelt...

Ich hatte eine neue Kette von "IWIS" für die Nockenwellen bestellt, sowie neue Hydrostößel von "INA"...

Vorausgesetzt, ich verbaue anstelle des geänderten Zylinderkopfes erstmal nur die "Tuningstufe 1" von SLS-Tuning (geändertes Motor-Steuergerät sowie 268 Grad-Einlassnockenwelle und geändertes Kraftstoffpumpenrelais = Leistungsplus laut Angabe des Tuners von 23 PS...plus ca. 5 - 7 PS durch den Fächerkrümmer...), erscheint es mir sinnvoll, diese Teile ebenso zu ersetzen, desweiteren werde ich dann auch noch die Ventilfedern ersetzen (zumindest die der Einlassventile) sowie alle Ventilschaftabdichtungen.

Hier mal die Fotos:

Freitag, 04.04.2014: Es sind noch ein paar Teile angekommen...

Zunächst einmal die nötigen Betriebsstoffe für den fälligen Ölwechsel, den ich ja genau wie beim GT durchführen werde, also erst 200 km fahren mit aufgefüllter Liqui-Moly-Ölschlamm-Spülung, dann Ölwechsel mit dem Liqui-Moly-SAE-10W-40 Mos²-Öl.

Zudem hab ich dem 16V noch eine untere Fahrwerksstrebe für die Querlenker gegönnt, natürlich von "Wiechers", wie ja auch schon die Domstrebe, welche ich allerdings schon im letzten Jahr gekauft hatte, jedoch noch nicht verbaut habe... ;)

Ich bin mal gespannt, ob sich deren Vorhandensein tatsächlich positiv auf das Fahrverhalten / Kurvenhandling auswirkt...

Wer jetzt denkt, ich hau da 3 Pullen Ölschlamm-Spülung rein, liegt allerdings falsch...die eine ist für den 5er GTI und die andere als Vorrat... ;)

Letzten Sonntag, 06.04.2014, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen: Ich habe den 16V aus seiner Garage geholt! :)

Ich war mir nicht sicher, ob ich fahren kann, denn meine Schulter schmerzt nach wie vor teilweise und die Kraft, welche ich mit dem linken Arm ausüben kann, hält sich auch noch in Grenzen...

Es hat aber für zwei Runden um den Sorpesee gereicht, auch wenn ich mich sehr zurückgehalten habe, wobei das eigentliche Problem beim fahren lediglich das rangieren im untersten Geschwindigkeitsbereich ist, so ohne Servolenkung...

Am Montag habe ich den 16V dann auch wieder in sein "Winterdomizil" gestellt, diesmal aber ohne den Luftdruck zu erhöhen, denn es ist absehbar, wann ich ihn wieder hervorholen werde.

Stattdessen hab ich abends mit meinem Bruder Jo den 5er GTI aus der Scheune meines guten Freundes Marius abgeholt, der 5er bereitet fast keine Probleme beim Fahren in der Stadt, da er ja mit Servolenkung und elektrischen Fensterhebern sowie Spiegelabsenkung ausgestattet ist.

Zumindest muß jetzt nicht immer einer aus unserer Familie als Chauffeur herhalten... ;)

(Und am 23.04.2014 werde ich wieder arbeiten!

Ich denke, dass ich das dann wieder kann...)

Hier aber erstmal ein paar Bilder von der Murmel:

Samstag, 26.04.2014:

Ich habe heute nen kleines privates Golf 2 Treffen abgehalten... ;)

Näheres dazu in der Sparte vom Golf 2 GT... ;)

Freitag, 02.05.2014:

Heute hat meine Murmel nach der ersten 200 Km/H Etappe diesen Jahres über 6 Km plötzlich nach der Abfahrt von der Autobahn mit Qualmentwicklung unter der Motorhaube an der Ampel gestanden... :(

Nachdem ich rechts ran gefahren war und die Haube geöffnet hatte, konnte ich auch recht schnell den Verursacher für die Nebelschwaden im Motorraum ausmachen: einen Kühlwasserschlauch!

Dieser wies direkt neben der Klemmschelle am seitlichen Kühlwasserflansch einen ca. 1 cm langen Riss auf, wodurch Kühlwasser durch den Motorraum spritzen und unter anderem auch das heiße Hosenrohr benetzen konnte, was dann für die Wasserdampfentwicklung sorgte...

Zum Glück ging der Riss nur bis zum Gewebebereich, die Innenseite des Schlauches hatte nur ein sehr kleines Loch, weshalb der Wasserverlust sehr gering und wohl erst kurz nach der Abfahrt von der Autobahn entstanden war, denn der Wasserstand im Ausgleichsbehälter war noch vollkommen ok, die Fahrt konnte langsam und vorsichtig fortgeführt werden.

Zuhause angekommen habe ich dann den Schlüssel vom 5er eingepackt und bin nach dem Abklingen des Feierabendverkehrs vorsichtig und langsam wieder nach Witten gefahren, unsere Firma war sogar noch offen, sodass ich den 16V direkt auf meine Bühne fahren konnte und stattdessen den 5er mitgenommen habe...

 

Jetzt habe ich gleich drei Baustellen auf einmal an dem Roten:

- Kühlwasserschlauch defekt

- Rassel- & Rappelgeräusch irgendeines Wärmeschutzbleches bei 2700 - 3000 Umdrehungen (vermutlich das vom Hosenrohr)

- unmotiviertes Hupen beim betätigen des Heckwischers / Fernlichts und jüngst sogar einmal bei Kurvenfahrt mit (logischerweise) Lenkradeinschlag...

 

Tja, er ist halt auch nicht mehr der Jüngste! ;)

Ich hoffe nur, dass ich das bis Sonntag den 11.05. in den Griff bekomme, denn dann ist das Youngtimertreffen in Herten angesagt und da will ich hin!!!

 

Nebenbei erwähnt habe ich heute übrigens auch noch die 233.000 km bei der Murmel voll gemacht.