Samstag, 16.01.2016:
Hier stelle ich in Kürze meinen neuen Winterwagen vor...! ;)
Ich habe mich dazu entschlossen, den Golf 2 GT zu verkaufen und einen anderen Wagen für den Winter zu nehmen...
Nur soviel sei verraten: ich bleibe der Marke VW treu, auch wenn ich seit 2010 nix mehr von deren Produkten halte (Nuckelpinnenmotoren).
Aber meine Fahrzeuge sind ja auch alle älteren Baudatums, also aus einer besseren Zeit...! ;)
Dienstag, 19.01.2016: Ich lasse mal die Katze aus dem Sack!
Mein neuer Winterwagen wird ein Golf IV GTI... ;)
Hm, ich weiß, nicht so cool wie nen 2er, aber dafür bequemer und vor allem leiser (Dank besonderer Geräuschdämmungsmaßnahmen vom Werk aus!)... Man wird ja älter...! ;)
Um ehrlich zu sein, war ich auf der Suche nach einem guten 3er GTI 16V, aber die Dinger sind wirklich selten und fast nicht aufzutreiben... Einen hab ich mir angeguckt und stehen lassen, da er einfach zu verbastelt war, schade eigentlich, aber keine Chance, ich hab keine Lust auf Rückbau und Teile-Suche...
Dann habe ich auch normale 3er 8V GTI´s ins Auge gefasst, allerdings ist auch bei diesen der Rost ein Riesen-Thema!!! :((
Und das ist ja nunmal der Grund dafür, den GT abzustoßen, weil ich auf Karosseriearbeiten nunmal zur Zeit keine Lust habe!
Die logische Schlußfolgerung war dann der 4er, welcher mit dem Turbomotor ausreichend motorisiert ist und zudem in den ersten drei Jahren noch die bequemen Recarositze in Serie hat und eigentlich (noch) keine Rostprobleme kennt!!!
Die Fakten:
Golf IV GTI Viertürig in Satin-Silber LB7Z
Modelljahr 1999 mit Zulassung im Januar 1999.
Bisherige Laufleistung: 260.900 km... ;)
1,8 Liter Turbo-Motor (Kennbuchstabe "AGU") mit 150 PS, welche sich mit 1349 KG Leergewicht rumplacken dürfen... ;))
Recaro-Stoff-Innenausstattung mit Soundsystem "Erik-Clapton" inkl. 6fach CD-Wechlser, Climatronik, GRA, Regensensor und noch einigem Pi-Pa-Po, den eigentlich niemand braucht... ;))
Ich habe den Wagen nach einigem Überlegen gekauft und muss zugeben, dass mich der Verkäufer schon durch eine drastische Preisreduzierung quasi zum Kauf genötigt hat. ;)
Nun, ich will nicht hoffen, dass sich die Kiste als faules Ei entpuppt...
Eine erste "Inaugenscheinnahme" auf der Hebebühne förderte einige unliebsame Überraschungen zutage, mit denen ich zugegebenermaßen nicht gerechnet hatte, obwohl ich eine ausgiebige Probefahrt vor Kauf gemacht hatte...
Summasumarum ist der GTI beim Kauf wie alle meine Gölfe (mit Ausnahme des 5ers, welchen ich ja neu gekauft habe) in mäßigem Zustand, ehr ungepflegt, aber das macht nix, sowas kriege ich hin! ;)
Ich bin mir allerdings darüber im Klaren, dass die Instandhaltung von diesem Golf etwas mehr fordern wird, als die meines 2er GT´s!
Mal zu den (bisher erkannten) Mängeln:
- Spurstangen beide ausgeschlagen
- Federbeinlager vorne hinüber
- Stoßdämpfer vorne ebenso
- Ölverlust am Motor
- Handschuhfachdeckel verriegelt nicht
- Softlack-Schäden an allen Griffen innen
- Heckklappendämpfer altersschwach
- Wischerblätter mäßig
- Letzte Inspektion & Bremsflüssigkeitswechsel unbekannt
- letzter Zahnriemenwechsel ebenso unbekannt
- Handbremsseile blockieren
- ABS-Kontrolle leuchtet
- Türschloß Fahrertür defekt (nur noch über Funkschlüssel aktivierbar)
- Fensterheber vorne beide defekt
- Ascher hinten defekt
- Antenne total porös und in Auflösung begriffen
- Stoßstange vorne beschädigt und Schloßträger dahinter gebrochen
- Stoßstange hinten leicht beschädigt
- Tür hinten links minimal beschädigt
- diverse kleinere Kratzer und Dellen (aber nicht so wild wie beim 16V!)
- Anlasser läuft minimal nach (wie bei fast allen 4ern...)
- Sitzwange Fahrersitz-Lehne aussen durchgescheuert
- Spiegelkappe rechts hat Kratzer
- Rückleuchten nicht original, sondern vom normalen 4er Golf.
- GTI-Schriftzüge fehlen vorne und hinten
- alle Reifen schlecht
- Felgen haben leichte Klarlackunterwanderungen und Macken
- Frischluftgebläse macht Geräusche
Hmm... mit Sicherheit wird sich noch das ein odere andere beim Reparieren finden, ich werde den GTI aber die nächsten Tage erstmal zulassen und ein bisschen damit fahren, um zu sehen, was so im Fahrbetrieb alles auffällt.
Hier erstmal Fotos von dem Wagen:
Bei all den Mängeln gibt es aber auch Gutes zu berichten:
- Fahrzeug ist 2 Hand und unverbastelt
- die Abgasanlage ist noch die Erste und sie ist vollkommen intakt!
- der Keilrippenriemen ist erst ein Jahr alt
- Lederlenkrad und Handbremshebel sowie Schaltmanschette intakt
- Holzschaltknauf und die meisten Holzzierteile sind ok
- Die Innenausstattung ist sonst in gutem Zustand, nur etwas dreckig
- Ölwechsel wurden regelmäßig mit SAE 10 W 40 Öl durchgeführt
- Batterie 1.1/4 Jahr alt und original VW
- Stoßdämpferpuffer hinten vor 20.000 km ersetzt, original VW
- Soundsystem funktioniert, ebenso der 6-Fach-CD-Wechsler
- Motor läuft unauffällig und startet unproblematisch
- Getriebe läßt sich gut schalten
- Kupplung kommt im zweiten Drittel und rutscht nicht durch
- Der Preis... ;) (über den ich hier nicht reden werde.)
Sodann, ich hab schon Ersatzteile geordert, ein Teil davon ist auch schon eingetroffen und wartet nun auf seinen Einbau... ;)
Wie gewohnt, werde ich darüber berichten...
Ein kleines bisschen hab ich schon gemacht:
So wurde die Antenne ersetzt und die Tankklappe mitsamt Stutzen gereinigt und der Innenraum hinten einer ersten Reinigung unterzogen und etliche Harz-Flecken entfernt...
Hier noch ein paar Bilder ohne Schnee...
Sodann, Schluß für heute, nur noch eines:
Mein zukünftiges Kennzeichen...
Eine Erinnerung an "DO-TK 199" und zugleich ein passendes Kennzeichen für einen 99er GTI... ;))
Mittwoch, 20.01.2016: Heute ging es weiter, ich hab den Fehlerspeicher ausgelesen, da ja die ABS-Kontrollampe leuchtet. Im Fehlerspeicher war dann (wie vom Verkäufer angekündigt) der linke Raddrehzahlsensor abgelegt. Allerdings hat der Wagen NOCH zwei Fehler im Motorsteuergerät abgelegt, nämlich einmal den häufig kaputt gehenden "Luftmassenmesser" und ein "Motorsteuergerät gesperrt"(allerdings sporadisch...). Nun, bei letzterem Fehler warte ich vorerst mal ab, was so im Fahrbetrieb passiert, erstmal werden die dringendsten Fehler (Fensterheber vorne und Handschuhfach inkl. Frischluftgebläse, sowie Handbremsseile und Stoßdämpfer vorne, sowie die Spurstangen) abgearbeitet, ebenso weiter an der Auffrischung der Optik gearbeitet... ;)
Das mit dem Handschuhfach und dem Frischluftgebläse hätte ich fast schon heute erledigt gehabt, leider haperte es dann aber an dem gebraucht erworbenen Lüftermotor, der einen komplett anderen Steckeranschluß besitzt, als der derzeit verbaute Lüfter... :(
Naja, aber sowas kenne ich ja von den Gölfen zuvor... ;)
Somit wurde nochmals ein ebenfalls gebrauchter Lüftermotor mit korrektem Steckeranschluß geordert.
Hier mal Fotos von heute:
Donnerstag, 21.01.2016: Heute habe ich nicht viel gemacht, lediglich das "Trittbrett" links neben der Pedalerie wurde ausgebaut, ebenso die Abdeckungen der Sitzschienen. All diese Teile waren stark verschmutzt und wurden deshalb heute Abend erstmal ordentlich mit Seifenlauge abgeschruppt... ;) Das Ergebnis kann sich jetzt wieder sehen lassen und wartet nun auf den Einbau.
Freitag, 22.01.2016: Ich habe heute etwas ehr Feierabend gemacht und die Zeit bis 18 Uhr genutzt, um am GTI etwas zu arbeiten.
Vorab hatte ich in der Mittagspause den heute gelieferten Gebläsemotor Nr. 2 (den mit der korrekten Steckeraufnahme) verbaut und einmal in allen Stufen probelaufen lassen, was sehr zufriedenstellend verlief, da der Motor sauber und geräuscharm läuft, so wie sich das gehört! :)
Zudem wurde eine Dose "Liqui-Moly Ölschlamm-Spülung" zum Motoröl gegeben, damit sich evtl. Ablagerungen im Ölkreislauf lösen und verflüchtigen, nach ca. 200 km muss dann der Ölwechsel erfolgen...
Ich hatte bei dem GT und beim Wagen meines Vaters damit gute Erfahrungen gemacht und vertraue auch diesmal auf die reinigende Wirkung dieses Ölzusatzes.
Heute Nachmittag bin ich dann an die vorderen Türaggregateträger gegangen, Micha, ein Kollege, hat mir noch hilfreiche Tipps gegeben und dank derer lief das Ganze dann auch recht gut von der Hand. ;)
Hier mal Fotos von beiden vorderen Türen:
Nachdem die Aggregateträger entfernt waren, habe ich mich daran gemacht, die Türen innen im unteren Bereich neu zu wachsen und die Auflageflächen von alten Dichtungsresten und Schmutz zu reinigen, hierzu habe ich wiedermal ein Baumwolltuch mit "VISS" verwendet, dem besten Lackreiniger, den ich kenne...! ;))
Dann habe ich mich daran gemacht, die Türaggregateträger zu komplettieren, hierbei gab es eine Besonderheit zu beachten: die Fensterhebermotoren sind vom Werk aus anscheinend mit kleinen Moosgummischeiben gegen den Türaggregateträger verschraubt, um hier eine Abdichtung zu gewährleisten... Diese kleinen Gummischeiben (deren Reste ich noch vorfand, aber nicht weiterverwenden konnte...)
sind aber nirgends im Teilekatalog zu finden, somit habe ich etwas Karosseriedichtmasse aufgetragen und die Fensterhebermotoren ganz vorsichtig aufgesetzt, um mir nicht die Dichtmasse wegzureiben.
Vorher habe ich auch noch das Antriebsritzel mit Feststoffschmierpaste gefettet...
Letztendlich bin ich dann aber doch nicht fertig geworden, da das Türschloß der Fahrertür nach dem Einbau des Trägers beim ersten Funktionstest unerwartet Theater macht, es will über den Funkschlüssel einfach nicht mehr verriegeln, was vor dem Ausbau ohne Probleme funktionierte... :(
Per Schlüssel geht es, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders, dass man sein Auto über Funk verriegelt, die Fahrertür aber noch mal sepparat manuell abschließen muss...
Nun, ich werde mich morgen darum kümmern, allerdings habe ich wenig Hoffnung, zumal das Schloß ja von Anbeginn schadhaft war.
Zu guter Letzt habe ich mich dann um den Zuziehgriff der Fahrertür mitsamt der Schaltereinheit für die Fenster gekümmert.
Der alte Softlack war schlichtweg total zerkratzt und sah sehr schäbig aus! Die "Myrte"-Holzleiste war auch nicht mehr besonders toll...
Ich kann getrost darauf verzichten und habe einen Griff des normalen Golf 4 bei uns bestellt und dann nach dem Reinigen der Schaltereinheit wieder mit dieser verschraubt. Das Ergebnis ist vollkommen ok! :))
Samstag, 23.01.2016: Heute bin ich recht früh in der Werkstatt gewesen, ich hatte ja auch einiges vor... ;)
Eins vorab, ich hab das Fahrertürschloß nicht zur Mitarbeit überreden können, verbrannte Zeit also...
Dafür habe ich den Türaggregateträger der Beifahrertür eingebaut und den Lautsprecher eingenietet und dann die Türverkleidung nach einer groben Reinigung eingebaut, überhaupt habe ich alle Bereiche, die später nicht mehr so gut zugänglich sind, soweit nötig gereinigt.
Den Zuziehgriff hab ich erstmal weggelassen, da ich noch nach gutem Ersatz suche.
Nachdem das gemacht war, wurde die Mittelkonsole komplett demontiert und der Bereich darunter gründlich gesaugt. Es kamen noch ein paar Visitenkarten eines Vorbesitzers zum Vorschein und ein paar Cent! Diese werden natürlich umgehends reinvestiert...! ;D
Und da die Handbremsseile eh Schrott waren, wurden diese auch gegen neue "ATE"-Handbremsseile gewechselt, da nun ja alles gut zugänglich war.
Die anschließende Einstellung war dann fix gemacht. :)
Dann kamen die neuen Räder an die Reihe... ;)
Ja, die BBS-Felgen, welche sich beim Kauf auf dem GTI befunden haben, hatten einige Beschädigungen und ich hatte in Dortmund ein gutes Angebot für neuwertige / sehr gut erhaltene BBS-Felgen des gleichen Typs gesehen und hab da dann kurzerhand zugeschlagen und die Dinger gekauft... ;)
Interessanterweise passen alle 4 Räder in den Kofferraum des Golf 2 GT´s! :) Das kriegt man heute nicht mehr hin... ;)
Danach ging es ans abziehen der alten Reifen, zudem noch ans abziehen der neuen Winterreifen von den Stahlfelgen, auf denen sich diese noch befanden, denn unser Teiledienst hatte noch 4 etwas ältere (2012er), aber nagelneue "Bridgestone"-Winterreifen in Form von Winterkompletträdern rumstehen, die ich für einen guten Kurs erstehen konnte. :)
Nachdem ich damit fertig war, war ich A) durchnass geschwitzt und B) vermute ich, dass ich mir beim auswuchten der Räder eine Rippe angebrochen habe, aber das jetzt im Detail zu erzählen, ginge zu weit, Fakt ist, es tut weh.
Naja, zurück zum Auto, hier die Bilder der Räder mit den neuen Winterreifen:
Tja, und da ich mal wieder nen bisschen beim arbeiten gebummelt habe, war dann auch schon Feierabend, denn ich musste ja auch meinen Arbeitsplatz noch aufräumen... So wie sich das gehört! ;)
Allerdings habe ich mir nen paar Teile mit nach Hause genommen, denn der Samstag ist ja noch nicht vorbei... ;))
Samstag Nachmittag / Abend: Ich hab ja gesagt, noch ist der Samstag nicht vorbei... ;)
Ich habe nämlich die vordere Mittelkonsole mit nach Hause genommen und aufbereitet. Dazu wurde sie soweit möglich und nötig zerlegt.
Hier die Bilder des "Vorher"-Zustands:
Da der Aschenbecherdeckel ja auch eine Wurzelholz-Ausführung ist und dieser sehr mitgenommen war, wollte ich sehen, wie weit ich mit meinen Hausmittelchen (u.a. "VISS" und "Ultra-Gloss") so komme... ;)
Hier das Ergebnis, ich habe jeweils die Fotos mit Text versehen...
Dann folgte die Konsole und der Ascher selbst, sie wurden mit einer weichen Zahnbürste und Seifenlauge sanft abgeschrubbt, damit der Softlack nicht unnötig beschädigt wird.
Der Schalthebel wurde lediglich gründlich mit einem leicht feuchten Frotteetuch gereinigt. Danach wurde alles wieder zusammengesetzt...
Wie man sieht, sind zwar Beschädigungen im Softlack vorhanden, aber im Großen und Ganzen soll das so ok sein, schließlich darf ein Wagen in dem Alter auch ein bisschen Patina haben... ;)
Welches Bauteil allerding zuviel des Guten (Patina) hat, ist die hintere Mittelkonsole, diese wird gegen ein gutes gebrauchtes Exemplar ersetzt, welches ich heute bei E...-Kleinanzeigen erworben habe...
Soo... und nun ist Schluß für heute und auch Morgen! :))
Dienstag, 26.01.2016: Heute hab ich nicht allzuviel gemacht, ich habe ein originales gebrauchtes, aber voll funktionsfähiges Türschloß vorne links montiert und den Türaggregateträger dann mit der Tür verschraubt und soweit alles verkabelt. Der Funktionstest war dann echt befriedigend, da endlich die ZV so funktioniert, wie sie soll... und das Fenster ebenso!! ;))
Die Türverkleidung konnte ich dann leider nicht einbauen, da ich nicht alle Kabelbinder mit zugehörigen Clipsen da hatte, diese kommen jetzt erst morgen mit der Ersatzteillieferung unseres AH...
Allerdings habe ich in der Mittagspause auch noch die Mittelkonsole und das Handschuhfach verbaut, leider sind aber die Fotos vom IPhone in letzter Zeit zusehends von schlechterer Qualität, sodass ich morgen mal mit meiner richtigen Kamera Fotos davon mache...
Mein neuester Erwerb:
Ein Prospekt inkl. Preisliste für den Golf IV einschließlich GTI für das Modelljahr 1999.
Demnach hat der Silberne damals mit den enthaltenen Extras 49.725 DM gekostet...
Nicht schlecht! ;))
Mittwoch, 27.01.2016: Heute habe ich die fehlenden "Strapse" bekommen und in der Mittagspause die Kabel fixiert und dann die Türverkleidung montiert. Ein abschließender Funktionstest ergab dann keine Beanstandungen, alle Funktionen sind gegeben! :)
Und mit der neuen Griffschale innen sieht das Ganze auch schon wieder ganz manierlich aus!
Insgesamt schaut der Innenraum vorne schon wieder ganz ansehnlich aus, wenngleich die eigentliche Reinigung noch garnicht stattgefunden hat.
Das Hauptproblem ist beim 4er Golf nunmal der "Softlack", welcher im Alter weich wird und schnell Gebrauchsspuren aufweist, sowas kennt man von keiner anderen Golf-Baureihe...
Hier jetzt mal Fotos vom vorderen Innenraum:
Ausserdem kam heute noch die hintere gebrauchte Mittelkonsole, welche allerdings leider doch eine Beschädigung aufweist. Der Haltepunkt vorne rechts ist weggebrochen, wodurch sie sich dort leider nicht gescheit fixieren läßt... Bei der alten Mittelkonsole ist es genau seitenverkehrt, weshalb ich versuchen werde, den Haltepunkt dort vorsichtig abzutrennen und an der anderen Kosole anzukleben.
Zuerst mußte die gekaufte Konsole aber erstmal gereinigt werden, hier kamen Druckluft, etwas Wasser und die Zahnbürsten zum Einsatz:
Donnerstag, 28.01.2016: Am heutigen Tag hatte ich Urlaub und war...in der Firma! ;) Klar habe ich am GTI geschraubt, wenngleich ich auch bei weitem nicht all das geschafft habe, was ich mir vorgenommen hatte.
Zum einen liegt es an meiner monemtanen gesundheitlichen Verfassung (Schmerzen in der rechten Brust, die Sache mit der Rippe, welche sich zum Glück nicht als Rippenbruch / Anbruch herausgestellt hat, sondern als Muskelzerrung / Quetschung, was aber nichts daran ändert, dass es manchmal echt gut zwiebelt...), zum anderen an der heutigen Unkoordination meinerseits und letzteren auch wieder mal am Fahrzeug selbst, welches erneut unliebsame Überraschungen bereit hielt...
Naja, fangen wir vorne an..., nach dem Aufbocken und der Demontage der Vorderräder wurden die Federbeine demontiert, denn es sollten ja die Stoßdämpfer gegen neue "Bilstein B4"-Gasdruckdämpfer gewechselt werden. Hierzu mußten die Federn umgebaut werden, was ja eigentlich kein Thema gewesen wäre, wenn ich nicht plötzlich überall Risse in der Pulverung der Federn gesehen hätte...! :(
Deshalb hab ich den kleinen Madenschraubendreher genommen und mal geprockelt... Was dann zum Vorschein kam, war nicht schön, die Federn sind in relativ vielen Bereichen stark angerostet, was ich definitiv nicht so auf sich beruhen lassen kann.
Die Überlegung war jetzt allerdings, entweder originale Federn zu ordern (da ich ja eigentlich den Wagen nicht tieferlegen wollte), oder aber das "Eibach-Pro-Kit" für den Golf 4 GTI zu besorgen, was eine Tieferlegung um 30 mm zur Folge hat...
Hmm... ich hab mich für das "Eibach-Pro-Kit" entschieden und es heute Abend in Schwerte direkt beim Verkäufer abgeholt. :)
Ich bin mal auf das Ergebnis gespannt, hoffentlich gefällt´s...!
Hier aber erstmal ein paar Fotos des heutigen Tages:
Nachdem es also in Punkto Stoßdämpfer schonmal nicht weiter ging, hab ich mich dann den ausgeschlagenen Spurstangen gewidmet, hierfür habe ich die Querlenker ausgebaut, die Quetschschellen der Lenkungsmanschetten gelöst und dann die Spurstangen gelöst, hier sollte man laut Reparaturleitfaden eigentlich die Lenkung für ausbauen, was aber einen Mordsaufwand bedeutet hätte!
Nach Rücksprache mit meinen Kollegen, welche solche Arbeiten ja nunmal ETWAS häufiger machen, als meinereiner, hatte man mir erklärt, wie das Ganze auch ohne den Ausbau der Lenkung geht und deshalb konnte ich mir da etliches an Zeit sparen, was ich aber dank meiner heutigen Verpeiltheit wieder vertrödelt habe... ;)
Richtig nervig war die Montage der Lenkungsmanschetten und das Festziehen der inneren Quetschschellen dafür!!! Ich hab mir rechts echt fast einen abgebrochen dabei...! Naja, letztendlich hat alles geklappt.
Zwischendurch hab ich übrigens noch die Radhausschale links demontiert, um zu sehen, wie es dahinter aussieht... Ich staunte nicht schlecht, als ich dahinter geschätzte 2 Kilo Humus vorfand... Halt nunmal all das, was sich in den letzten 17 Jahren dort so angesammelt hat! Schließlich kann das Zeug ja unten auch nicht weg, weil die Herren Ingenieure da kein Loch wie beim Golf 2 gelassen haben... Das haben die anscheinend seit den 80er Jahren wieder verlernt, bis heute...!!!
Ich habe das natürlich entfernt und festgestellt, dass die Karosseriedichtmasse im unteren Bereich lose ist... Deshalb habe ich sie entfernt und dahinter erwartungsgemäß Rost vorgefunden...
Aber zum Glück nur Flugrost, der Vollverzinkung sei Dank! :)
Ich werde mir übers Wochenende mal Gedanken machen, wie ich dagegen vorgehe...
Bin mal morgen auf die Beifahrerseite gespannt...!
Natürlich war das dann heute noch nicht alles, denn der Drehzahlfühler hinten links stand ja auch noch an.
Erfahrungsgemäß ist der festgerostet, so auch dieser! Ich habe zwar zum Glück die Schraube ohne abreißen herausbekommen, nicht aber den Sensor selbst! Hierfür mußte die Bremsscheibe runter und als dann selbst das gegenschlagen mit einem Durchschlag nix half, hab ich kurzerhand den Sensor mit einem scharfen Blechmeißel abgeschlagen und den in der Durchführung des Achslagergehäuses verbliebenen Rest mit dem Durchschlag rausgehauen... ;) Danach wurde die Durchführung erst von mir mit Schmirgelleinen bearbeitet und als das nichts brachte, hat Roland mal eben fix die kleine Reibahle geholt und mit der kleinen Knarre und dieser das Loch bearbeitet... und siehe da, mit etwas Öl am neuen Sensor ließ sich dieser dann ohne Schwierigkeiten einbauen und fixieren. Hierbei sollte man aber mit etwas Schmirgelleinen den ABS-Rotor reinigen und anschließend ausblasen, damit es nicht zu einem Schleifen am neuen Sensor kommt, denn dieser sitzt sehr dicht über dem Rotor!
Sodann, um 13 Uhr war für mich aber dann Feierabend, denn ich hatte an meinem freien Tag auch noch was anderes vor! :))
Morgen ist ja auch noch ein Tag...! ;)
Freitag, 29.01.2016: Mein zweiter Urlaubstag... Ich habe heute natürlich auch wieder am GTI geschraubt, allerdings mit starkem Handikap, denn meine rechte Brust tut richtig weh! :((
Ich will den Golf aber wieder auf den Rädern haben, da ich ja auch nicht dauerhaft die Bühne belegen will, was ja eh schon ein großes Entgegenkommen meines Chef´s ist, dass ich immer in unserem Betrieb schrauben darf und auch die Werkzeuge und Arbeitsmittel nehmen kann... DAS ist nicht selbstverständlich und von daher mal an dieser Stelle ein Dankeschön an meinen Chef!!!
Aber auch an meine Kollegen, welche mich gestern und heute mit Rat und Tat unterstützt haben, heute sogar sehr, da ich einfach manche Arbeiten vor Schmerzen nicht durchführen konnte. Hier wurde zwar etwas gefrötzelt, aber doch tatkräftig angepackt und geholfen!
Danke!!! :D
Sodann, was heute so alles gemacht wurde, ist hier jetzt mal erwähnt.
Da der GTI ja vorne ohne "Beine" da stand, wurde es Zeit, dass die Vorderachse wieder komplettiert wurde, dazu mußten die Federbeine zusammengebaut werden. Als einzige Teile der alten Federbeine fanden die Anschlagpuffer, welche oben unterhalb der Staubschutzmanschetten sitzen, sowie die oberen Federteller eine Weiterverwendung, da es originale VW-Teile sind und der Zustand noch einwandfrei war.
Alles andere ist neu, nämlich "Bilstein B4"-Gasdruckdämpfer, "Eibach-Pro"-Tieferlegungsfedern und "FEBI"-Federbeinlager, sowie "Sachs"-Staubschutzmanschetten. Hier die Bilder:
Als die Federbeine fertig zusammengebaut waren, hab ich mich an die Radhauschale rechts erinnert und diese ausgebaut. Auch hier das gleiche Bild wie links, nur mit dem Unterschied, dass hier die Karosseriedichtmasse nicht gelöst war und sich somit noch kein Rost bilden konnte. Der Bereich wurde mit Wasser und einem Plastikschaber, sowie einem etwas stabileren Pinsel gereinigt...
Als das erledigt war, habe ich mir unten die kleinen Ecken angeguckt, das ist eigentlich ein Ablauf für den Schweller! Auf beiden Seiten vollkommen verstopft! Auch der Bereich wurde mit einem Draht und einer Wasserpump-Flasche mehrfach gereingt, bis fast nur noch klares Wasser aus dem Loch zurückgeflossen kam.
Danach ging es an den Einbau der Querlenker und der Federbeine mitsamt der Radlagergehäuse. Hier zeigte sich, dass ich die letzten Jahre halt ausschließlich an Golf 2 oder Käfern geschraubt habe, denn die Routine, mit der ich an diesen Fahrzeugtypen schraube, fehlt mir beim Golf 4. Klar, der ist jetzt kein Buch mit sieben Siegeln, aber ich hab´s halt nicht mehr so drauf, wie früher zu meiner Gesellenzeit, in der der Golf 4 zugegeben ehr zu Wartungszwecken, denn zu Reparaturen in die Werkstätten kam, war doch der älteste 4er damals max. 4 Jahre alt...
Aber mit der Unterstützung meiner Kollegen und etwas nachdenken hat es dann ganz gut geklappt, zumal auch noch das linke vordere Radlager zu ersetzen war... Das Alte wurde im eingebauten Zustand mit einer Hydraulikpresse ausgepresst und gegen ein "SKF"-Radlager ersetzt.
Eine Besonderheit gibt es noch zu der kleinen Blechnase auf Bild 3 zu erwähnen, diese war nämlich im Weg! Sie wurde vorsichtig weggeflext.
Zu guter Letzt wurden dann hinten noch die Federn getauscht (Fotos habe ich da vergessen, kommen noch...), was beim Golf 4 nun wirklich eine 10 Min. Sache ist... als dann auch fast alle Schrauben / Muttern mit dem vorgeschriebenem Drehmoment nachgezogen waren, kam der 4er von der Bühne! :) Geschafft!!!
Jetzt muss er noch vermessen und eingestellt werden, zudem müßen noch die vorderen Schrauben der Querlenker fest angezogen, und die Hinterachslager einmal entspannt werden, dies aber im eingefederten Zustand, also am besten dann, wenn der Wagen auch vermessen wird.
Und so sieht der Golf nun aus... Zugegeben, man sieht fast nix... ;))
Wie man auf dem ein oder anderen Bild sehen kann, sind die Radhausschalen vorne noch nicht wieder eingebaut worden, da ich hier noch überlege, was ich A) mit dem Flugrost links mache und B) der Lack noch gereinigt werden muss, ebenso die Schalen selbst und die Kotflügelkanten innen... Es bleibt also noch genug zu tun, aber ich kuriere jetzt erstmal meine geschundene Brustmuskulatur aus, denn das war heute wirklich überhaupt nicht witzig!!!