Teil 6

 

Freitag, 15.04.2016: Wiedermal ein Freitag Nachmittag... ;)

Ich hatte mit dem Soundsystem im 4er GTI so meine Probleme. Das Radio, ein "Gamma", spielt wenn nötig noch Kassetten ab und der CD-Wechsler im Kofferraum hat von MP3´s noch nie was gehört...

Hm, das war mir etwas zu wenig und so habe ich mich nach einer Lösung umgesehen.

Gefunden habe ich diese in der Bucht, ein "Digital-Music-Changer" von dem Hersteller "YATOUR", welcher einfach per Adapter zwischen den CD-Wechsler und dem Radio angeschlossen wird und über den sich USB-Sticks und SD-Karten abspielen lassen, ebenso ist noch eine AUX-Steckbuchse an dem Gerät vorhanden.

Da das Gerät von seinen Abmaßen her relativ kompakt ist, hatte ich erst an einen Einbau im vorderen Cup-Holder-Schacht, oder unten im (von mir ja nicht genutzten) Ascher nachgedacht, dies aber aufgrund von Handlingproblemen verworfen und den Changer deshalb für den Einbau im Handschuhfach vorgesehen.

 

Die Verlegung des Kabels hat den Ausbau des selbigen bedingt, ebenso wollte ich nicht nur einfach ein großes Loch für den Stecker in die Rückwand des Handschuhfachs säbeln, sondern wollte eine passgenaue Öffnung, die dann durch einen länglichen Gummistopfen verschlossen wird und durch dessen Öffnung das Kabel laufen sollte.

Gesagt, getan, hier die Bilder:

Nachdem das getan war, hab ich das Radio aus seinem Schacht gezogen und das Kabel des Changers zwischen den CD-Wechsler und das Gamma gesteckt, ebenso noch ein kleines Massekabel am radiogehäuse verschraubt, das Kabel dann weiter durch den Radioschacht zum Handschuhfach verlegt und dort durch die entstandene Öffnung ins Innere gelegt, dann den Gummistopfen eingesetzt und das Handschuhfach verschraubt.

Danach wurde der Changer an das Ansteuerungskabel angeschlossen und ein erster System-Check mit einer eingelegten SD-Karte durchgeführt.

Ein erster Funktionstest verlief nicht ganz so, wie es in der Betriebsanleitung steht, dementsprechend also auch nicht zufriedenstellend. Ich werde also morgen nochmal nachsehen, ob sich das Ganze mit einem USB-Stick so wiederholt, oder ob sich dann SOWOHL der CD-Wechsler wie auch der USB-Stick und die SD-Karte über das Radio steuern lassen, wie es in der Produktbeschreibung beschrieben und beworben wird...! Ich werde berichten... ;)

Samstag, 16.04.2016: Ich bin heute wieder in der Firma gewesen und habe nochmal versucht, den "Digital Music Changer" mit einem USB-Stick wie in der Anleitung beschrieben zur Mitarbeit zu bewegen... Leider ist auch dieses Mal keine einwandfreie Funktion gegeben und von den zwei USB-Sticks wird nur einer überhaupt gelesen, was natürlich an der Formatierung liegen kann...

Sei´s drum, die Funktionen sind auf jeden Fall nicht so zu steuern, wie es in der Beschreibung angegeben ist, es wird nur nach belieben mal die SD-Karte abgespielt, oder der eine USB-Stick, aber die Steuerung über die "CD"-Taste am Radio ist schlichtweg nicht möglich, dies alles geschieht rein nach dem Zufallsprinzip...

DAS ist natürlich nicht das, was ich mir so vorgestellt habe und von daher geht der Kram zurück an den Verkäufer, weshalb ich heute alles kurzerhand wieder ausgebaut habe... Shit, wieder mal Zeit verbrannt!

Naja... und da ich den ganzen Vormittag Zeit hatte, habe ich den 4er kurzerhand gewaschen und innen ausgesaugt, denn wenn er jetzt die Tage in sein "Sommerquartier" umzieht, soll er dort halt einigermassen sauber sein.

Die Tage werde ich dann übrigens mal etwas ausprobieren...

Nur soviel sei verraten: es wird bunt! ;)

Dienstag, 19.04.2016: Sooo... ich habe ja gesagt, dass es bunt wird...! ;))

Mal gezählt, wieviele SILBERNE Golf 4 durch die Gegend fahren?!?

Tausende!!! ;))

Mal im Ernst: meiner ist DER Fluchtwagen schlechthin!

Ich stelle mir gerade vor, wie die Polizisten in den Streifenwagen die Augen verdrehen, wenn es über Funk heißt: "...der Täter flüchtet in einem silbernen Golf 4...!" ;D

Naja, und da ich mich etwas von der Masse abheben will, hab ich den Look meines GTI´s etwas verändert... Hier ein Bild:

Donnerstag, 21.04.2016: Ich löse die Verwirrung hier mal auf... ;D

Also, dass was man auf dem Bild sieht, ist eine Fotomontage! :)

Ich hab also KEINE "BBS-CH"-Räder in Orange auf den GTI geschraubt...! ;)

Zugegeben, ich hatte diese Felgen in Orange angeboten bekommen, zu einem "guten" Kurs... aber für diese Farbe bin ich schlichtweg nicht "mutig" genug! ;)

Um aber mal zu gucken, wie sie in etwa von der Farbkombination wirken, habe ich mich an dieser Fotomontage versucht. Ist relativ gut gelungen, wenn man bedenkt, dass ich fast keine Erfahrung im Umgang mit dem Programm habe. :)

Samstag, 23.04.2016: Der "Digital Music Changer" Nr. 2 ist angekommen... Ich hatte beim Händler reklamiert und der meinte, dass das Teil vermutlich defekt sei und hat mir angeboten, einen zweiten Changer zuzusenden, was ich angenommen habe. Nun, ich habe dann erstmal nur das Radio herausgenommen und den Changer wieder angeschlossen... die gleiche Problematik auch mit diesem Teil!

Hmm...

Nachdem ich dann mal die unterschiedlichsten Tastenkombinationen ausprobiert habe, bin ich darauf gestossen, dass man ERST "SET" und dann sofort "CD" drücken muß, um zwischen dem CD-Wechsler und dem Changer hin und her springen zu können...

Die Frage, die sich mir stellt ist, WARUM steht das nicht in der Betriebsanleitung vom Changer...???

Naja, sei´s drum, ich hab dann alles so eingebaut, wie ich das letzten Samstag schon einmal hatte und nun ist gut. Meine USB-Sticks können ab sofort abgespielt werden! ;)

 

Heute ging es für den 4er dann auch in die Sommerpause!

Ich habe ihn mit roten Nummern ins Sauerland gefahren und dort dann den 16V aus der Garage geholt und den 4er nach einem kurzen "Bekanntmachen" mit seinem Opa in dessen Garage abgestellt, natürlich nicht, ohne vorher den Luftdruck rundum auf 3,5 Bar gebracht zu haben!

Nachtrag: Auf dem Weg ins Sauerland hatte ich ja dann das erste Mal Gelegenheit, zu sehen, ob die neuen Motorlager tatsächlich eine Besserung gebracht haben und ich kann sagen JA, DAS HABEN SIE! :)

Die Lastwechselreaktionen sind jetzt im normalen Rahmen und der Wagen ist erstaunlich leise, seit dem Austausch der Lager auch im Geschwindigkeitsbereich zwischen 130 - 155 km/h, wo er vorher doch arg brummelig war!

Ich bin nun echt zufrieden, Fazit: gut angelegtes Geld...! :)

Samstag, 22.10.2016: Heute habe ich seit langem mal wieder was für den 4er GTI gemacht. Es fehlten nämlich noch die unteren Motorraumverkleidungen, sowohl die seitlichen, wie auch die mittlere Abdeckung. Diese hatte ich bei einem Autoverwerter für günstiges Geld als originale Gebrauchtteile erworben und es bisher nicht geschafft, diese Teile zu reinigen.

Da ich heute die nötige Zeit hatte, wurde das erledigt. Hierfür habe ich wieder Petroleum benutzt, welches ich mit einem Pinsel großflächig aufgetragen habe, gerade auch in den Bereichen, wo alte Ölreste und Dreckkrusten vorhanden waren, welche sich damit sehr gut anlösen und entfernen lassen! Danach wurden die Teile mit Bremsenreiniger abgewaschen und mit Druckluft trockengeblasen.

Da die alten Schnappmuttern alle stark verrottet waren, gab es zu guter Letzt noch neuen Ersatz. Bleibt jetzt nur noch der Einbau, welcher dann ab Dienstag, den 01.11. irgendwann erfolgen wird. ;)

Zudem war ich heute Nachmittag noch im Sauerland und hab den 4er mal für ne halbe Stunde laufen lassen, denn ich möchte übernächste Woche, in der Nacht vom 31.10. auf den 01.11. keine bösen Überraschungen erleben!

Da komme ich eh schon sehr spät ins Bett...!

Dienstag, 01.11.2016: Heute Nacht habe ich den 4er aktiviert! :)

Der 5er wurde am Montag Abend ins Sauerland gefahren und dann in die Garage gestellt, nachdem der Luftdruck auf 3,5 Bar gebracht wurde.

Beim 4er war das Prozédre umgekehrt.

Ich bin dann heute mit dem 4er wieder nach Dortmund gefahren, nachdem ich den Feiertag bei meinen Eltern verbracht habe.

Dabei habe ich den Tank auf der Rückfahrt mal bewusst bis auf den letzten Strich leergefahren, denn es interessierte mich, wieviel noch im Tank ist, wenn der letzte Strich erreicht ist... ;)

Zur Info, der normale Golf 4 hat einen 55 L Tank, nach dem erreichen der letzten Markierung der Tankanzeige wurde dann getankt bis zum abschalten der Zapfpistole und es passten 50,46 L hinein, also wären noch knapp 5 L Benzin im Tank gewesen! Beruhigend zu wissen! ;))

 

Der Verbrauch war dann heute bei zurückhaltender Fahrweise schlußendlich bei 7,9 L auf 100 km.

Der 4er fährt sich sehr angenehm, ist aber nicht so temperamentvoll wie die anderen beiden GTI´s, dafür aber leiser und komfortabler, was ja in meinem Alter auch mal ganz schön sein kann... ;)

So soll´s jetzt auch bleiben!

Mittwoch, 02.11.21016: Zweiter Tag mit dem 4er und schon wurde "geschraubt"! ;)

Man erinnert sich, die Plastikverkleidungen für den Motorraum und die Radkästen waren ja noch nicht montiert und lagen seit der Reinigung im Kofferraum und machten dort bei Fahrbahnunebenheiten Geräusche... ;)

Deshalb ging´s heute direkt nach Feierabend auf die Bühne und die Dinger wurden montiert.

Bei der Aktion habe ich allerdings gleich zwei unschöne Entdeckungen gemacht:

Erstens: leichter Ölverlust im Bereich der Ölwanne Riemenseitig.

Zweitens: Kältemittelverlust an der Klima-Leitung zur Trocknerpatrone!

Das sind also die nächsten Baustellen an einem meiner GTI´s...

Naja, ich hätte ja auch sonst Langeweile und mal ausnahmsweise "Patte auf der Tasche", aber die Karren sorgen schon dafür, dass dieser Zustand so schnell nicht eintritt...

Freitag, 04.11.2016: Der 4er war TÜV-(über)fällig und zwar seit April, allerdings bedingt durch das Saisonkennzeichen nicht strafbar, da der Abmeldezeitraum dazwischen lag. Trotzdem war es mir wichtig, das Thema jetzt abzuhaken, vor allem, da auch die Tieferlegung mit den Eibach-Federn, sowie die Spurverbreiterung hinten mittels 15 mm Eibach-Spurplatten noch nicht abgenommen waren!

Die TÜV-Abnahme war allerdings bedingt durch die ganzen bisherigen Instandsetzungsarbeiten reine Formsache, auch die Abgas-Untersuchung ging reibungslos über die Bühne, sodass ich die Plakette bekam... ;)

Samstag, 12.11.2016: Heute mußte ich regulär arbeiten, ein paar Kleinigkeiten habe ich aber vor bzw. nach der Arbeit am 2er und auch am 4er gemacht...

Beim 4er war es seit Kauf immer wieder zu Knack-Geräuschen in den Boxen gekommen, wenn ich den Wagen gestartet habe. Mir fiel auf, dass das Bedienteil vom Verstärker parallel dazu immer aufleuchtete, obwohl ich das Radio ausgeschaltet hatte. Eigentlich sollte dann das Bedienteil auch aus sein!

Einhergehend mit dieser Beobachtung war dann auch ein ganz leises Fiepen aus den Boxen zu hören, welches erst weg war, nachdem man das Radio ein- und wieder ausgeschaltet hatte. Ich habe mich daraufhin für einer Versuchsreparatur entschieden, da ich ein anderes Bedienteil für günstige 14,90 € ergattern konnte (alle anderen Teile des Soundsystems sind wesentlich teurer!). Dieses habe ich dann heute gegen das Teil im Fahrzeug getauscht und die ersten Test waren echt zufriedenstellend!

Aber abwarten, gesicherte Ergebnisse sind das noch nicht, erst in ein paar Tagen kann ich sagen, ob das Phänomen tatsächlich damit behoben ist...! ;)

Donnerstag, 24.11.2016: Der Austausch der Bedieneinheit für den Verstärker hat leider keine Änderung gebracht, das Knacken in den Boxen ist immer noch sporadisch zu hören, es tritt bei fast jedem zweiten Start auf... Hm, mal sehen, was es ist, ich hatte jetzt Glück und habe für nur 1 € tatsächlich einen gebrauchten Verstärker (inkl. noch einem zusätzlichen Bedienteil) ersteigern können! :)

Wenn er jetzt irgendwann eintrifft, werde ich ihn mal probehalber verbauen und dann ja herausbekommen, ob es der Verstärker selbst ist, der dieses Knacken provoziert...

 

Zudem habe ich heute einen originalen "NOS" (New-Old-Stock)-Gebläsekasten für einen Golf 4 mit manueller Klimaanlage geschlachtet,

auch an diesen bin ich sehr günstig gekommen, er lag nämlich seit zig Jahren bei uns in der Firma auf dem Dachboden...! ;)

Da mein GTI ja eine Klimatronik hat, kann ich also mit dem Gebläsekasten selbst nichts anfangen, da er nicht über die Aufnahmen für die Stellmotoren verfügt. Und da das Ding viel Platz wegnimmt, kommt er also in den Plastikmüll und wird somit recycelt.

Alle anderen Bauteile werde ich aber entweder verkaufen (falls sie nicht in meinen Golf passen...), oder in mein Ersatzteillager bringen.

Den Gebläsemotor selbst werde ich aber in den nächsten paar Wochen irgendwann verbauen, denn der jetzige Motor verursacht ab Stufe 4 leichte Vibrationen, welche ich hauptsächlich im Pedalwerk spüre.

Sodann, hier Bilder vom Schlachten:

Dienstag, 29.11.2016: Das Getriebe macht bei den kalten Temperaturen morgens erstmal Probleme mit der Schaltbarkeit, ich bekomme die Gänge zwar rein, aber erst wenn das Getriebeöl erwärmt ist, läßt es sich wieder wie gewohnt schalten. Ich habe mich deshalb entschlossen, das Getriebeöl zu wechseln und in diesem Zuge noch von "Liqui-Moly" das Mos2-Getriebeöl-Additiv mit einzufüllen, um der Schaltbarkeit noch etwas nachzuhelfen... ;)

Nun, ob das was bringt, werde ich erst morgen früh sehen, wenn der Wagen wieder über Nacht in der Kälte gestanden hat. Zur Zeit ist es in Dortmund morgens ca. - 6 Grad kalt, sollte also reichen... ;)

 

In das 02 J Getriebe kommt übrigens "G50"-Getriebeöl in der Viskosität SAE 75 W 90.

Das alte Öl war beim Ablassen richtig bräunlich, nicht mehr klar und honigfarbend, wie das neu verfüllte Öl. Es kommen übrigens 2 Liter ins Getriebe, also reichten von den kleinen Additiv-Tuben zwei Stück aus, denn eine ist für einen Liter Getriebeöl. Hier die Bilder:

Nach dem Auffüllen des Öls wird dann der Motor für 2 Min. laufen gelassen und man schaltet dabei alle Gänge mehrmals durch, danach wird noch einmal der Getriebeölstand kontrolliert, wenn es leicht aus der Auffüllöffnung tröpfelt, ist genug Öl auf dem Getriebe, ansonsten muß noch etwas Öl nachgefüllt werden. Fertig. Bin auf morgen gespannt...! :)

Mittwoch, 30.11.2016: Das mit dem neuen Getriebeöl war ein netter Versuch, aber leider wirkungslos...

Das Getriebe ist morgens bei Kälte die ersten 2 Km schlecht schaltbar, gerade der zweite Gang macht sich hier besonders bemerkbar!

Wird das Getriebeöl wärmer, ist das Schalten aller Gänge wieder ohne Probleme möglich und auch echt geschmeidig.

Nun, ich werde es erstmal so hinnehmen, denn wenn ich morgens losfahre, schalte ich anfangs exakt ein Mal in den zweiten Gang... ;)

Freitag, 02.12.2016: Nach Feierabend habe ich die Zeit genutzt und noch etwas am 4er erledigt. Mich störte seit Kauf der Dreck im Kombiinstrument, ich konnte ihn aber ohne den Ausbau und das Zerlegen nicht beseitigen, da er im sichtbaren Innenraum vor den Instrumenten und somit hinter der Plexiglasscheibe war!

 

Da ich für den Ausbau des Kombiintruments den Airbag und das Lenkrad, sowie die Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen mußte, habe ich diese Arbeit gleichzeitig mit dem Austausch des Zündanlassschalters verbunden, da dieser einer der Verdächtigen im Bezug auf das recht häufig auftretende Knacken der Lautsprecher beim einschalten der Zündung ist.

Ich habe mich wie so oft für ein "FEBI"-Ersatzteil entschieden:

Als dieses gestern dann eintraf, war klar, dass ich heute den Umbau machen würde! ;)

Sodann hat mir Michael freundlicherweise den Airbag demontiert und nachdem das gemacht war, habe ich den Rest ausgebaut und den Zündanlassschalter ersetzt. Das neue Bauteil ist (mal wieder!) nahezu zu 100 % identisch mit dem ausgebauten Originalteil...! ;)

Nachdem der Schalter ersetzt war, habe ich das Kombiinstrument demontiert und vorsichtig den Deckel abgebaut.

Danach konnte ich den inneren Bereich hinter der Plexiglasscheibe "durchfegen" und anschließend mit Druckluft ausblasen und die Scheibe 2 x mit Scheibenreiniger reinigen...

Dann wurde alles wieder montiert und eingebaut. Hier die Fotos:

Nach dem Zusammenbau und dem Aufstecken des Lenkrads sowie dem festziehen der Schraube hierfür, wurde diese noch mit einem Körnerschlag markiert. Hintergrund: diese Schraube darf nur 5 Mal gelöst werden, danach muß sie laut Hersteller ersetzt werden. Nach jedem Lösen ist die Schraube mit einem Körnerschlag zu kennzeichnen!

 

Nachdem alles an Ort und Stelle war, erfolgte der Funktionstest:

Anfangs wieder alles gut (wie schon bei dem getauschten Bedienteil für den Verstärker), aber im Laufe des Abends traten die Beanstandungen wieder auf... Der Zündanlassschalter war also nicht der Verursacher.

Trotzdem war die Arbeit nicht umsonst, denn das Kombiinstrument kann sich nun wieder sehen lassen und auch alle Verkleidungen wurden in diesem Zuge gleich mit gereinigt... ;) Sodann, Feierabend!