Teil 7

 

Samstag, 03.12.2016: Wenn ich Samstags Morgens Langeweile habe, fahre ich in die Firma... ;) So auch diesen Samstag. Allerdings diesmal nicht, um am 16V zu schrauben (der hat erstmal Pause), sondern um etwas am 4er zu erledigen, was mich seit geraumer Zeit nervt!

 

Der Auslöser: Wenn man mit eingeschlagenen Rädern zurücksetzt, quitscht die Bremse hinten! Das ist echt nervig und wirft auch ein schlechtes Bild auf den GTI, also muß das weg!

Das ist jetzt allerdings Pippifax gegenüber den Arbeiten sonst, lediglich Räder ab, Bremssättel runter, alles sauber machen und die Korrosion entfernen, dann mit etwas Kupferpaste auf den Anlagepunkten der Bremsklötze an den Bremssattelträgern wieder zusammenbauen, fertig.

 

Da die Räder hinten runter waren, habe ich in diesem Zuge noch die Radhausschalen ausgebaut und die Bereiche dahinter kontrolliert und gereinigt...

Hinter den Radhausschalen hatte sich einiges an Dreck angesammelt, allerdings bei weitem nicht in dem Ausmaß wie vorne!

Zudem läßt bei zwei Karosseriestopfen die Spannung merklich nach, weshalb ich diese ersetzt habe.

Die minimalen Flugrostansätze in den hinteren Radhäusern habe ich nach dem Reinigen mit Owatrol eingepinselt, ebenso die Kanten der neuen Karosseriestopfen.

Ein Blick in die Schweller brachte die Erkenntnis, dass dort alles ok ist!

Nachdem ich dann bei den Radhausschalen noch den Schmutz abgerieben habe (speziell an den Kanten, welche hinterher an der Karosserie anliegen), wurde alles wieder montiert.

 

Zu guter Letzt habe ich die Heckklappe noch etwas nachjustiert (manchmal leichte Geräusche bei Verwindungen) und die Verursacher für die Klappergeräusche aus dem hinteren Fahrgastraum bei Unebenheiten / Schlaglöchern nach einem sehr guten Tipp von Addi, unserem ehemaligen Karosseriebauer (und ebenfalls GTI-Fahrer ;) gefunden! :)

Es waren die linke und rechte Rückenlehne der Rücksitzbank!

Hierfür gibt es Anschlagpuffer aus Gummi, welche im Bereich der Fangharken angebracht sind und durch herausdrehen um eine 3/4-Umdrehung mehr Spannung aufbauen und somit ein Schwingen der Rückenlehnen unterbinden! Gemacht, dann Probefahrt = alles ruhig! :D

Nachtrag zu Montag, 05.12.2016: Ich habe mir am Montag die Ladedruckregelung vorgeknöpft, denn ich hatte das Gefühl, dass hier etwas nicht ganz so ist, wie es sein sollte.

Zugegeben, mir fehlte eine Vergleichsmöglichkeit und der letzte 1.8T den ich probegefahren bin, war ein Polo GTI, der kam allerdings etwas spontaner und zügiger in Wallung... ;) Gut, hat auch 200 kg weniger zu schleppen, aber "Versuch macht klug" und unter diesem Motto habe ich dann Teile geordert...

 

Da die Ladedruckregelung von drei Teilen beeinflußt wird, habe ich auch alle drei Teile ersetzt, allerdings habe ich nur zwei davon mit original VW-Teilen ersetzt, beim Pop-Off-Ventil habe ich eines vom englischen Hersteller "Forge" genommen (die 008er Version), da die originalen Ventile aus Plastik und einer Gummi-Membran bestehen und manchmal schon nach relativ kurzer Zeit das Zeitliche segnen...

Dieses hier besteht aus Aluminium und einem ebensolchen Kolben!

Die guten Erfahrungswerte anderer Nutzer sprechen für sich...!

Beim Magnetventil und dem Laderuckregelventil bin ich dann allerdings mangels guter Alternativen bei Originalteilen geblieben.

Ein Leistungsplus habe ich mir nicht davon versprochen, lediglich ein prompteres Ansprechverhalten des Turbos. Nach nunmehr 6 Tagen und ca. 400 km kann ich sagen, dass sich die Investitionen gelohnt haben, denn der 4er spricht tatsächlich spontaner auf Gasbefehle an und zudem ist das Rucken bei spontaner Gaswegnahme, welches vor dem Umbau manchmal echt nervig war, nahezu verschwunden, die Übergänge sind merklich sanfter und der Wagen hat dadurch nochmals an Fahrkomfort gewonnen... ;)

Samstag, 10.12.2016: Spitzenmäßiges Wetter, auch schon früh morgens:

Deshalb endlich "Großer Waschtag"!!! :)

Heute habe ich den 2er GTI 16V und den 4er GTI gewaschen, beide hatten es dringend nötig!

Der 16V steht ja nunmehr seit 5 Monaten draussen und wurde seitdem nur einmal gewaschen... (Fotos gibt´s in seinem Kapitel)

Beim 4er war es das erste Mal seit Saisonbeginn, bedingt durch die vorangegangene Frostperiode war es mir vorher zu riskant, denn auf eingefrorene Türschlößer und festgefrorene Türen hab ich keine Lust!

Der Wagen hatte aber durch die vielen gefahrenen Kilometer ne richtig schöne Dreckschicht... aber halt nur bis Samstag Morgen...! ;)

Nachdem ich die beiden GTI´s gewaschen hatte, blieben mir noch 50 Minuten bis Toresschluß...

Da ich ja ein "Gamma 5 " Radio in der Bucht ersteigert hatte, welches ein abnehmbares Tastenfeld als Diebstahlschutz besitzt, wollte ich A) erstmal feststellen, ob es überhaupt funktioniert und B) es in diesem Falle auch im Fahrzeug belassen! :)

Da das ersteigerte Gamma einwandfrei funktioniert, habe ich es im Golf belassen, Gamma-Radio Nummer 1 wandert in mein Ersatzteillager. Dann war Feierabend und Wochenende! :)

Mittwoch, 14.12.2016: Die nächsten Tausend sind fällig...

Beobachtung seit Einbau von Gamma-Radio Nummer 2: Das Knacken der Lautsprecher bei "Zündung Ein" kommt nur noch sehr selten vor! :)

Und das Bedienteil des Verstärkers leuchtet folglich auch nicht mehr so oft, halt immer nur dann, wenn auch das Knacken ertönt...

Es hat also was mit dem Radio zu tun, was allerdings bedeutet, dass auch dieses Radio nicht ganz einwandfrei ist.

Allerdings kann ich damit gut leben, passiert es ja nicht mehr bei jedem zweiten Start, sondern vielleicht bei jedem Zehnten...! ;)

Mittwoch, 21.12.2016: Schlüssel-Bausatz...! ;) Ich habe heute alle Teile für einen neuen Schlüssel zusammengebaut. Dazu zählten ein Rohling und ein Funkkontainer, ebenso ein Wegfahrsperren-Transponder sowie ein farbiges "VW"- Emblem.

Emblem und Funkkontainer sind originale Ersatzteile, der Rest ist aus dem Zubehör. Zusammen hat mich das Material inkl. Fräsen der Innenbahn 79 € gekostet, was fehlt, ist noch die Anpassung ans Fahrzeug, welche hoffentlich noch diese Woche vonstatten geht.

Donnerstag, 22.12.2016: Der Schlüssel wurde heute angepasst und nun habe ich endlich einen weiteren Schwachpunkt beseitigt, nämlich, dass zu diesem GTI nur ein Schlüssel existierte. Wäre dumm gelaufen, wenn ich den verloren hätte... Nun ja, jetzt ist der Neue im Einsatz! :)

Montag, 02.01.2017: Heute morgen lag Schnee! :)

Was für eine Überraschung!

Kommt der "Winter-Express" mal ausnahmsweise wieder mit Schnee in Berührung... ;)

Samstag, 07.01.2017: Samstag Morgen, ich mußte heute regulär arbeiten, allerdings bestand heute mal die Möglichkeit, die Klimaanlage zu evakuieren, was in der Woche nicht so ohne weiteres geht, da unser Klimagerät doch häufig im Einsatz ist.

Da ich auf dieses Gerät keine Einweisung habe, hat mir mein Kollege Erkan dabei geholfen und diesen Teil der Arbeiten für mich erledigt!

Danke an dieser Stelle dafür Erkan! :)

 

Nachdem das Kältemittel mitsamt Kompressoröl und UV-Mittel

(ein Leckagesuchmittel / Kontrastmittel, welches unter der Regie des Vorbesitzers schon mal verfüllt wurde...) von der Anlage abgesaugt war, habe ich die Klimaanlagen-Leitung zur Trocknerpatrone abgeschraubt.

Der Dichtring war sichtbar deformiert und das zum Teil schon verkrustete Kontrastmittel in dem Bereich war ein Hinweis darauf, dass diese Leckage schon länger bestand!

Ich habe daraufhin den Bereich gereinigt und einen neuen Dichtring bei der Montage verwendet. Danach erfolgte die Wiederbefüllung der Anlage, was auch von Erkan erledigt wurde.

Fazit: ich will hoffen, dass der Dichtring der Verursacher war und nicht die Leitung oder der Anschluß an der Trocknerpatrone, denn dies alles wäre logischerweise teurer... ;)

Letztendlich sind jetzt wieder 750 ml Kältemittel inkl. Kontrastmittel und Kompressoröl aufgefüllt worden, die Klimaanlage sollte also wieder funktionieren.

Ich werde den Bereich aber die nächste Zeit gut im Auge behalten!

Zuletzt wurden dann die vorderen Motorraumverkleidungen wieder verbaut. Fertig!

Übrigens habe ich heute dann die nächsten Tausend voll gemacht.

Jetzt sind es schon knapp 6.000 km, welche ich mit dem 4er GTI zurückgelegt habe...

Sodann, Feierabend und Wochenende! :)

Freitag, 03.02.2017: Der 4er macht Mucken! Er hat seit ca. eineinhalb Wochen mal mehr und mal weniger ein Ruckeln, wenn ich das Gas wegnehme, bzw. nur ganz sachte Gas gebe!

Das ist ja genau das, was mich auf die Palme bringt! ;)

Da ich am Freitag nach Feierabend noch etwas Zeit hatte, habe ich mir den 4er in die Werkstatt gefahren.

 

Da der Fehlerspeicher für den Motor keinerlei Einträge enthielt, konnte ich vorerst die Zünd- und Einspritzanlage ausschließen und habe zuallererst mal die Drosselklappe demontiert.

Die Drosselklappe ist bei vielen Benzinern eine DER Fehlerursachen bei Ruckeln und schwankendem Leerlauf!

Es kommt in ihr zu Verkokungen und diese sorgen dafür, dass der Luftspalt der Drosselklappe zur (verschmutzten) Wandung hin immer geringer wird. Der Stellmotor der Drosselklappe kann dies bis zu einem gewissen Grad ausregeln, aber auch er stößt irgendwann an seine Grenzen. Schwankender Leerlauf und / oder ein ausgehender Motor sind dann die Folge.

Ein schwankender Leerlauf kam bei meinem GTI jetzt erst zweimal vor, aber dies reichte mir, um die Drosselklappe mal abzuschrauben und dort nach dem Rechten zu sehen! ;) Hier die Fotos:

Das, was ich zu sehen bekam, entsprach meinen Erwartungen und so habe ich die Drosselklappe mit einem Pinsel und Aceton gereinigt.

(Das nächste Mal nehme ich allerdings Petroleum, ist besser als Aceton.)

Nachdem ich die Drosselklappe sauber hatte, habe ich mal (von Neugierde getrieben... ;) den Deckel der Stelleinheit abgeschraubt, da ich wissen wollte, wie es darin aussieht und ob nicht vielleicht der Fehler am Drosselklappen-Potentiometer liegt...

Zugegeben, ich hatte mir das Innenleben etwas anders vorgestellt; zum Vorschein kam ein recht komplexes Gebilde, das Poti war nicht wie erwartet aufgebaut und da rein optisch nichts defekt zu sein schien, wurde der Deckel wieder vorsichtig aufgesetzt und verschraubt.

 

Sodann wanderte die Drosselklappe wieder zurück an ihren Arbeitsplatz und Roland hat mit unserem Tester noch eine Anpassung der gereinigten Drosselklappe ans Motorsteuergerät durchgeführt.

(Leider habe ich vergessen, Bilder der gereinigten Drosselklappe zu machen...)

 

Der erste Motorstart hatte dann zur Folge, dass die Leerlaufdrehzahl bei 1500 Umdrehungen lag... diese sollte sich auch erst nach knapp 30 km wieder auf dem gewohnten Niveau eingependelt haben, was aber normal ist, denn das Motorsteuergerät löscht bei der Anpassung der Drosselklappe alle Lernwerte, diese werden erst in den nächsten KM wieder abgespeichert, weshalb es schon mal bis zu 100 km dauern kann, bis sich der Motor wieder normal verhält und alle Drosselklappenstellungen für das Motorsteuergerät plausibel sind und ggf. korrigiert werden können.

 

Nachdem die Sache mit der Drosselklappe erledigt war, habe ich noch einen Kühlwasserverlust festgestellt... :(

Es war zuerst nicht ganz klar, woher dieser kam, aber nach einigem Suchen haben Roland und ich den seitlichen Kühlwasserflansch als Verursacher ausgemacht.

Tja, ist halt alles 18 Jahre alt, da kann immer mal was sein... ;)

Dumm nur, dass der 1.8T in diesem Bereich doch recht zugebaut ist mit Leitungen, Kabeln, Schläuchen usw., aber es hätte auch schlimmer sein können; ich denke da nur an meinen 5er, der bei 59.000 km eine undichte Zylinderkopfdichtung hatte!

Samstag, 04.02.2017: Heute war wieder schrauben angesagt, denn die vordere Bremse war nun wirklich fällig! Ich hatte diese ja schon bei Kauf bemerkt, aber da die Scheiben sowas von runter waren, hatte ich eigentlich vor, die Bremse bis auf´s "Eisen" abzufahren...

 

Aber ganz so ausreizen wollte ich es dann doch nicht, deshalb gab es heute "neues Verschleißmaterial" in Form von originalen VW-Ersatzteilen, die ich für einen SEHR GUTEN! Kurs ersteigern konnte! Insgesamt habe ich für die Bremsscheiben mit Klötzen knapp 70 € gelatzt! Ersparnis = ca. 220 Euronen...!!! :D

 

So macht das natürlich besonders Spaß! ;)

Naja, aber ganz nüchtern betrachtet, war es einfach nur ein bissel Fleißarbeit, denn ich mußte die Auflageflächen von Hand mit Drahtbürste und Schmirgelpapier reinigen, da nirgends eine Drahtbürstenflex zu finden war...

Nach der Reinigung wurden die Berührungspunkte der Klötze wie gewohnt mit etwas Kupferpaste bestrichen und alles montiert.

Wichtig ist hierbei, die Verrippung der Ripp-Schrauben gut zu reinigen und natürlich kein Fett / Kupferpaste auf die Reibfläche und die Bremsscheiben gelangen zu lassen! Ebenso wichtig ist das richtige Anzugsdrehmoment für die Schraubverbindungen.

 

Gedanke am Rande: wer sich das nicht zu 100 % zutraut, sollte die Bremse einem Fachmann überlassen, schließlich ist sie das wichtigste System im Fahrzeug! Wenn sie versagt, ist Schluß mit "Lustig"!!!

Kleiner Tipp: bei so großen Bremssätteln und so stark verschlissenen Klötzen, sind die Bremskolben recht weit ausgefahren.

Wenn diese nun zurückgedrückt werden, verdrängen sie eine ganze Menge Bremsflüssigkeit! Das Beste ist, man saugt vorher etwas ab (und entsorgt diese fachgerecht! Bremsflüssigkeit ist hochgiftig!), so versaut man sich nicht den ganzen Bereich unterhalb des Ausgleichsbehälters.

Nachher natürlich wieder einen kleinen Schluck auffüllen, falls nötig...!

 

Nachdem ich dann die Bremse auf Druck gepumpt hatte, ging´s auf Probefahrt, auf der ich die Bremse eingebremst habe, indem ich mehrmals hintereinander den Wagen aus etwas höheren Geschwindigkeiten (70 - 100 km/h) fester abgebremst habe, sodass die Klötze den Korrosionsschutz-Belag auf den Scheiben wegreiben und sich auch die Scheiben ordentlich erhitzen können.

Man sollte das natürlich nicht übertreiben (Vollbremsungen), aber wenn man das dann ein paar Mal gemacht hat, packt die Bremse schon deutlich besser, als auf den ersten paar hundert Metern direkt nach dem Austausch!

 

Übrigens scheint die Reinigung und Neuanpassung der Drosselklappe die Beanstandung mit dem Ruckeln beseitigt zu haben! Zumindest lief der 4er heute nach der Bremsenreparatur gut und unauffällig! :)

Ich will hoffen, dass das auch für die Zukunft so bleibt!!!

 

Sodann, Tagwerk erledigt, nächste Woche kommt dann der undichte Flansch an die Reihe...! Für Heute ist Feierabend und Wochenende! ;)