Bei meinem 60er handelt es sich, wie bereits erwähnt, um mein erstes Auto!

Gekauft habe ich Ihn, da hatte ich noch gar keinen Führerschein, allerdings wusste ich schon recht genau, was ich demnächst fahren wollte!

Käfer.. und zwar einen Dickholmer!

Und das ein alter Käfer nicht mal so eben mit frischem TÜV vor der Tür steht, war mir auch klar, ausserdem wollte ich schrauben!

Gut, schrauben tat ich schon den ganzen Tag an VW´s und Audi´s, denn ich befand mich zum damaligen Zeitpunkt in der Lehre zum KFZ-Mechaniker, aber alte Luftgekühlte hatten wir schon Anfang der 90ér nicht mehr oft in der Werkstatt.

Gereizt hat mich am Käfer eigentlich seine minimalistische Ausstattung und seine Qualität, nirgendwo sonst hatte ich bisher eine solche Verarbeitung gesehen und keine Optik hatte mich mehr angesprochen, als die eines alten VW-Käfers...

 

Mein damaliger (und heutiger) Traum war allerdings ein Ovali, möglichst mit Faltdach..., dass es dann doch ein mangogrüner 60ér wurde, ist dem Umstand zu verdanken, dass ich schon damals ein recht ungeduldiger Geselle war und dementsprechend natürlich den erstbesten Dickholmer gekauft habe, den ich angeboten bekam! ;-)

So sah mein erster Käfer beim Kauf aus...
So sah mein erster Käfer beim Kauf aus...
So von hinten..., lediglich die Rückleuchten und Blinker waren nicht original.
So von hinten..., lediglich die Rückleuchten und Blinker waren nicht original.
Der stolze Besitzer! (Was war ich jung! Und vor allem: Ich hatte noch Haare!!! ;-)
Der stolze Besitzer! (Was war ich jung! Und vor allem: Ich hatte noch Haare!!! ;-)

Was folgte, waren ein paar Jahre voll toller Erlebnisse, zahlreiche Besuche von Käfer-Treffen (auf dem Treffen in Aurich 1995 bekam mein 60ér sogar den ersten Preis für den "besten unrestaurierten Käfer" ! :-) und damit einhergehend auch sehr netten Bekanntschaften, die zum großen Teil bis heute Bestand haben!

Im Großen und Ganzen war es echt eine tolle Zeit!

Nachdem die Technik komplett überholt worden war und die Optik ebenso überarbeitet wurde, erfolgte im Mai 1993 die Zulassung auf "HSK-VW 79"...
Nachdem die Technik komplett überholt worden war und die Optik ebenso überarbeitet wurde, erfolgte im Mai 1993 die Zulassung auf "HSK-VW 79"...
...natürlich mit "D"-Schild unterwegs!
...natürlich mit "D"-Schild unterwegs!
Der Innenraum mit Kokosmatten und "Rabambus"-Ablage und "Kamei"-Benzinhahnverlängerung, die Maus ist im Laufe der Zeit jedoch leider geflüchtet...
Der Innenraum mit Kokosmatten und "Rabambus"-Ablage und "Kamei"-Benzinhahnverlängerung, die Maus ist im Laufe der Zeit jedoch leider geflüchtet...
Zusammen mit dem 62ér von Marius (welcher auch noch existiert und hoffentlich auch bald wieder auf der Strasse sein wird!!! Ich sag nur: 1 Oktober 2013...!!!  ;-))
Zusammen mit dem 62ér von Marius (welcher auch noch existiert und hoffentlich auch bald wieder auf der Strasse sein wird!!! Ich sag nur: 1 Oktober 2013...!!! ;-))

Irgendwann kam mir dann der Gedanke, ich müße den Käfer restaurieren.

Teile hatte ich genug gesammelt und auch etliches an Zubehör wartete in der Werkstatt auf den Einbau / Anbau!

Vom Stil sollte der 60ér in Richtung "Resto-Cal" gehen, versehen mit "Empi-5-Spoke´s" und einer Tieferlegung der Vorderachse sollte es in ein bis zwei Jahren wieder auf Treffen in ganz Deutschland gehen...

 

Aber es kam anders.

 

Zustand meines 60er´s im Mai 2012...
Zustand meines 60er´s im Mai 2012...