Teil 2
Sonntag, 31.10.2021: Soo... nachdem hier bei den Käfern ja Totenstille war, auch hier mal ein kurzer Rückblick bzw. eine Zusammenfassung des Geschehenen (Überschwemmung der Garagen am 14.07.2021)...
Ich werde hier jeweils Einblick in die Garage des Käfers geben, dem diese Seite meiner Homepage gewidmet ist.
Erstmal kommen die Fotos von dem Zustand nach der Toröffnung:
Durch die Gegenstände, welche aufschwimmen konnten (z.B. die Tischplatte, der Kompressor, etc...) wurde auch viel Schaden angerichtet.
Die Garage glich einem einzigen Trümmerfeld, all das, was vorher ordentlich in Kartons sortiert und in den Regalen oder auch auf der Bodengruppe des 60ers abgestellt war, hatte sich verselbstständigt...
Natürlich war das Wasser und der ganze Dreck, der damit in die Garagen gespült wurde das große Problem!
Dieser Dreck war schlichtweg ÜBERALL! Es gab keine einzige Stelle, die (wenn sie denn mit Wasser in Berührung gekommen war) nicht mit einem feinen Schmutzfilm überzogen war.
Man bedenke, das Wasser stand überall 1,50 Meter hoch...
Viele der Gegenstände sind durch das Wasser unbrauchbar geworden, mein Schweißgerät und der Kompressor zum Beispiel sind ein Fall für die Tonne, bzw. für den Schrott, zudem sind viele meiner dort gelagerten Ersatzteile entweder zerstört, oder aber zumindest stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Hier mal Detailbilder:
Was nach der ersten Inaugenscheinnahme folgte, war das grobe Aufräumen und danach das Spülen der Gegenstände, vor allem der Karosserien!
Ich weiß nicht, wieviele tausend Liter Wasser ich durchgejagt habe, aber es waren ZIG!
Am Abend des ersten Tages sah die linke Garage, also die des 60ers dann so aus:
Unterm Strich bleibt die bittere Erfahrung, dass der Klimawandel in vollem Gange ist und solche Ereignisse in Zukunft wohl häufiger auftreten werden... Der Aussage, dies sei ein "Jahrhundert-Hochwasser" gewesen, traue ich keinen Meter! Wohl ehr ein "Jahrzehnte-Hochwasser"... Nun denn, die Zukunft wird es zeigen.
Wichtig ist jetzt, dass wenn ich an den Käfern weitermache, diese tauchbadentrostet und entlackt und im Anschluß daran KTL-Beschichtet werden, denn nur so ist dem Rost in den Hohlräumen beizukommen und ein erneutes rosten zu vermeiden.
Mal sehen, was die Zukunft bringt. Ich werde berichten.
Mal sehen, ob es hier weiter geht...